Typische Fehler beim Astra H 1.4l 90 PS?

Opel Astra H

Hi, was geht?
Ich wolte einfach mal wissen ob es irgend welche typischen Mängel beim Astra H 1.4l 90PS gibt. Danke

Beste Antwort im Thema

Hier möchte ich nun auch mal meinen Senf dazugeben. Mich verwundert die Aussage von Broesel 44 - Manfred. Ich glaube Du scheinst wirklich was falsch zu machen. Oder fährt immer der Teufel hinter Dir her ?
Ich hatte auch vorher den Astra F 1,6, Verbrauch max. 7,2 . Zum Verbrauch mit meinem H 1,4 , 31000 km kann ich sagen:
Ich fahre zügig, vorausschauend, rege mich aber auch über Vorausfahrende auf, die bei jeder Gelegenheit auf der Bremse stehen. Ich nutze viel Tempomat, den Gasfuss bewege ich nicht wie ich will, sondern spüre wie der Motor freudig Leistung zu geben bereit ist.
Ergebnis :
AB - mein Standarttempo 120 kmh, ( langt doch, gibt genug rasende und drängelnde Idioten ) .
Landstrasse - habe keinen Überhohlzwang, aber wenn es geht schon am erlaubten Tempo.
Stadtverkehr entsprechend den Verhältnissen.
Verbrauch : 6,4 - 6,8 , im Winter bei Kälte und Schnee bis ca.max. 7,2
Das sind meine Maximalwerte, wenn ich es unbedingt beweisen will, komme ich auch darunter. ich schaue aber nicht ständig auf den Tacho oder die Verbrauchsanzeige am BC.
Ich wohne im Mittelgebirge - Vogtland- , also total gemischte Bedingungen und Fahrweise. Und wenn ich eine längere Streche fahre - Urlaub / z.B.Südtirol, ist es mir wurschtegal ob ich 1 Stunde früher oder später ankomme. Ich erlebe mit Freude dieses Auto.
Viele Grüße
Womeis

80 weitere Antworten
80 Antworten

Meiner säuft aktuell 9L, ohne Klima und mit passiver Fahrweise gehen jedoch auch 7L. Fahre übrigens 50% Stadt und 50% Land!

Vielleicht fährst du zu untertourig?. Oder zu schwerer Gasfuß

Zitat:

Original geschrieben von Lars76


Wie schafft ihr das, dass der 1,4 lediglich bischen über 6 Liter verbraucht?
Ich fahre soooo sparsam und habe immer einen Verbrauch zwischen 6,8 und 7,0 Litern.
Wobei ich anmerken muss, dass ich fast nur mit Tempomat fahre. Verbraucht er dann mehr?

Meist verbraucht man mit Tempomat weniger. Wenn du jedoch viel bergige Strecken mit Tempomat fährst kann es sein, dass du ohne Tempomat sparsamer fahren würdest, da es in kauf nehmen würdest bei kleinen Steigungen langsamer zu werden und dafür bergab wieder an Geschwindigkeit gewinnst. Sowas macht der Tempomat natürlich nicht. Meist kommt man mit Tempomat jedoch trotz solcher Strecken besser weg, da man selbst einfach nicht so konstant das Gas halten kann.

Im großen Schnitt (gemittelt über 20.000km) kommt mein Caravan mit 6,3l auf 100km aus.
Der Wagen wird selten auf der BAB bewegt.
Im Urlaub, in Berchtesgaden hat der auch schon mal über acht Liter gebraucht (ist aber auch mit im großen Schnitt einbezogen), hier gab es täglich Steigungen von 24% mit 5 Personen und teilweise im 1. Gang. Hatte eine Ferienwohnung auf dem Obersalzberg.
Im September hatte ich eine Autobahnfahrt von 800 km zurückgelegt, links zu fahren war ziemlich zwecklos. So habe ich mich einfach mal rechts "treiben" lassen. Das Ergebnis war: Tank nach 800km noch fast 1/4 voll, Verbrauch lag bei knapp 5l, dies entspricht auch den Werksangaben.
Um einen geringen Kraftstoffverbrauch zu erreichen, ist es wichtig frühzeitig zu schalten und hohe Drehzahlen zu vermeiden ( dass soll nicht heißen wie ein Opa durch die Gegend zu schleichen) vorausschauend fahren ist der Trick. Jede Bremsung kostet Kraftstoff, hier wird die indizierte Energie aus der Beschleunigung in Abwärme an der Bremse umgewandelt. Mit Zunahme der Motordrehzahl steigt auch die innere Reibung des Motors, hat ein Motor bei 2000 Umdrehungen eine Reibungsverlust von angenommen 10% wird sich dieser bei 6000 Umdrehungen schon bei 20% bewegen.
Auch die Drosselverluste Steigen mit der Zunahme der Drehzahl deutlich. Der Motor sollte aber auch nicht unter 1800 Umdrehungen bei Teillast betrieben werden, hier steigt die Reibung meist auch wieder an und der Kolben sinkt mit seiner Geschwindigkeit so weit ab, das ein vernünftiges Aufschwimmen auf dem Ölfilm schwer fällt ( Wasserskiläufer-Effekt: wird die Geschwindigkeit zu gering sinkt der Wasserskiläufer in das Wasser ein, ähnlich verhalten sich die Kolbenringe im Motor). Hoher Verbrauch wird vor allem auch durch Kaltstart, Kurzstrecke und Leerlaufbetrieb erzeugt.
Der Leerlauf ist ein super ungünstiger punkt für den Motor, erhöhter Verschleiß der Zylinderlaufbuchse durch Mangelschmierung, hohe Balastung des Motoröl da keine wirklich gute Verbrennung stat findet und die Temperaturen im unteren Bereich liegen, so wird Kondensat und unverbrannter Kraftstoff in das Motoröl gelangen. Einen Motor im Leerlauf warm laufen zu lassen ist alles andere als empfehlenswert.
Der Tempomat sollte auf jedem Fall zu einem geringeren Verbrauch führen wie ein Durchschnitt-Fahrer, so wie es auch schon richtig von noVuz beschrieben wurde. Bei 150km/h wird allerdings der Verbrauch auch mit Tempomat entsprechende Ausmaße annehmen.

Ähnliche Themen

Als ich meinen Wagen aus Bühl abholt habe hat er bis nach Hannover (600km) bei durchnschnittlich 130km/h inkl Klima 6.4L verbraucht. Die letzte Tankfüllung war jedoch sehr sehr schlecht, 9L/100km war das resultat, allerdings waren dort 40km AB mit 190km/h enthalten und ansonsten habe ich im warmen zustand erst bei ~4000upm geschaltet. Von daher hatten die 9L schon ihre Berechtigung 😉

Zitat:

Original geschrieben von MO_MEIK


Auch die Drosselverluste Steigen mit der Zunahme der Drehzahl deutlich. Der Motor sollte aber auch nicht unter 1800 Umdrehungen bei Teillast betrieben werden, hier steigt die Reibung meist auch wieder an und der Kolben sinkt mit seiner Geschwindigkeit so weit ab, das ein vernünftiges Aufschwimmen auf dem Ölfilm schwer fällt ( Wasserskiläufer-Effekt: wird die Geschwindigkeit zu gering sinkt der Wasserskiläufer in das Wasser ein, ähnlich verhalten sich die Kolbenringe im Motor). Hoher Verbrauch wird vor allem auch durch Kaltstart, Kurzstrecke und Leerlaufbetrieb erzeugt.
Der Leerlauf ist ein super ungünstiger punkt für den Motor, erhöhter Verschleiß der Zylinderlaufbuchse durch Mangelschmierung, hohe Balastung des Motoröl da keine wirklich gute Verbrennung stat findet und die Temperaturen im unteren Bereich liegen, so wird Kondensat und unverbrannter Kraftstoff in das Motoröl gelangen. Einen Motor im Leerlauf warm laufen zu lassen ist alles andere als empfehlenswert.

Du sagst, man sollte den Motor nicht unter 1800u/min kommen lassen. ADAC und wie sie alle heissen sagen, dass man schon bei 2000u/min schalten soll. Da hast du aber max. 1500u/min anliegen. Ich habe jetzt auch schon öfter gehört, dass man sogar ab 1500u/min in nächsten Gang schalten. Ich verbrauche bei 1500u/min immer weniger als bei 1800u/min. Wie soll das gehen wenn die Reibung sich dadurch erhöht, weil der Kolben ja nicht mehr aufschwimmt? Wo soll das Öl bei so engen Toleranzen denn hin? Woher nimmst du deine Angaben?

Hier ein Beispiel für Schalten ab 1500u/min

@OpelWelt:
Er hat aber völlig recht. Natürlich kannst du durch noch niedrigere Drehzahlen den Verbrauch senken, jedoch ist das Preisleistungsverhält relativ schlecht.

Mach mal folgenden Test:
Fahre auf einer gerade Strecke 40km/h, dann schalte in den 5. Gang und gebe vollgas. Am Momentanverbrauch kannst du nun sehr gut erkennen dass zwischen 1800 und 2500upm ein sehr guten Wirkundgrad gegeben ist!

Zitat:

Original geschrieben von Opel_GTC


@OpelWelt:
Er hat aber völlig recht. Natürlich kannst du durch noch niedrigere Drehzahlen den Verbrauch senken, jedoch ist das Preisleistungsverhält relativ schlecht.

Mach mal folgenden Test:
Fahre auf einer gerade Strecke 40km/h, dann schalte in den 5. Gang und gebe vollgas. Am Momentanverbrauch kannst du nun sehr gut erkennen dass zwischen 1800 und 2500upm ein sehr guten Wirkundgrad gegeben ist!

Das habe ich schon probiert! Und selbst ab 1500u/min bei 50km/h ist der Verbrauch auch nicht höher. 40km/h im 5.Gang ist aber schon Motor quälen!

Im übrigen rede ich nicht vom beschleunigen, sondern von einer konstanten Geschwindigkeit. Und heisst es immer: Je höher der Gang umso geringer ist der Verbrauch.

www.spritmonitor.de/de/benzin_sparen_rico_klein.html

Hier noch ein Zitat aus dem Link (steht in Punkt 3):

Zitat:

Noch etwas kann man rauslesen. Wird keine Leistung benötigt, also mit wenig Gas nur dahergerollt, dann ist der spezifische Verbrauch über alle Drehzahlen etwa gleich schlecht. Da ich aber im höchsten Gang die wenigste Leistung erzeuge, verbrauche ich also auch absolut weniger als im niedrigen Gang mit höherer Drehzahl, wo mehr Leistung mit dem gleichen spezifischen Verbrauch erzeugt wird. Selbst wenn ich gezwungen wäre mehr Gas zu geben, um das Tempo zu halten, würde dadurch der Unterschied zum niedrigeren Gang eher noch positiv beeinflusst.

also ich muß mich mal äußern,
ich bin wirklich kein raser und fahre über 40 jahre pkw aber ich habe mit meinem 1,4 ltr. astra einen verbrauch von ca. 8-9,5 ltr. ich fahre zwar ca. 90% stadt ,aber wenn ich diese verbrauchsangaben ( 6 ltr.usw) lese komme ich zu dem schluß ihr schiebt euer auto. irgendwas mache ich wohl falsch. übrigens der vorwagen den ich hatte (astra F 1,6 ) hatte identische verbrauchswerte bei 71 ps. }manchmal habe ich das gefühl ihr lügt euch selbst was vor. bitte nicht böse sein wegen diesem satz, es mußte nur mal gesagt werden. {{{ mir ist wichtiger das das fahrzeug einwandfrei und ohne schwierigkeiten fährt , nicht stottert, einwandfrei anspringt und das seit 4 jahren ohne mucken.
gruß manfred

Hallo Manfred. Der Verbrauch von 6 Litern ist bei längeren konstanten Überlandfahrten sehr leicht zu erreichen. Bei dir dürfte wohl der hohe Stadtanteil ein Grund für den hohen Verbrauch sein. In manchen Städten bekommt man ja sehr leicht eine längere grüne Welle und in anderen muss man ständig anhalten, daher ist Stadtfahrt nicht gleich Stadtfahrt. Du scheinst öfter mal stehen bleiben zu müssen und weniger grüne Wellen zu haben. Bei ständig neuem anfahren ist natürlich kein niederiger Verbrauchswert erreichbar.

@Broesel44
Ich bekomme sogar eine 5 vorm Komma hin ohne zu schieben, dann ist Stadtverkehr aber Gift für den Verbrauch. Ich fahre aber viel Landstrasse und vondaher kein Problem den Verbrauch zu erreichen. Schau dir doch mal die Verbräuche im Handbuch an. Mit Stadt und Überland, das kommt schon hin.

Zitat:

Original geschrieben von OpelWelt



Das habe ich schon probiert! Und selbst ab 1500u/min bei 50km/h ist der Verbrauch auch nicht höher. 40km/h im 5.Gang ist aber schon Motor quälen!
Im übrigen rede ich nicht vom beschleunigen, sondern von einer konstanten Geschwindigkeit. Und heisst es immer: Je höher der Gang umso geringer ist der Verbrauch.

Ließ doch noch mal was ich geschrieben habe!

Zu 40km/h im 5. Gang: Das sollte ein Test sein, kein Dauerzustand! Der Momentanverbrauch ist mit der Anzeige zu träge um es in niedrigeren Gängen zu sehen! Es soll dir zeigen dass der Motor zwischen 2000-2500 den besten Wirkungsgrad besitzt. Sprich: Bestes Verbrauchs<=>Leistungs-Verhältnis!

Zitat:

Original geschrieben von Opel_GTC



Zitat:

Original geschrieben von OpelWelt



Das habe ich schon probiert! Und selbst ab 1500u/min bei 50km/h ist der Verbrauch auch nicht höher. 40km/h im 5.Gang ist aber schon Motor quälen!
Im übrigen rede ich nicht vom beschleunigen, sondern von einer konstanten Geschwindigkeit. Und heisst es immer: Je höher der Gang umso geringer ist der Verbrauch.
Ließ doch noch mal was ich geschrieben habe!

Zu 40km/h im 5. Gang: Das sollte ein Test sein, kein Dauerzustand! Der Momentanverbrauch ist mit der Anzeige zu träge um es in niedrigeren Gängen zu sehen! Es soll dir zeigen dass der Motor zwischen 2000-2500 den besten Wirkungsgrad besitzt. Sprich: Bestes Verbrauchs<=>Leistungs-Verhältnis!

Aber nur bei voll geöffneter Drosselklappe. Wenn du eine Geschwindigkeit hälst ist das nicht der Fall, weil die Drosselklappe den Luftstrom bremst und den Wirkungsgrad verringert. 😉

Ich glaube aber, wir reden aneinander vorbei!😕

Glaub ich auch, denn deine Frage war wieso manche sogar empfehlen bereits ab 2000upm zu schalten. Und meine Antwort darauf war, dass es zwar minimal den Verbrauch senkt, du jedoch sehr viel Leistung einbußt.

Deshalb meine Empfehlung: Beim Beschleunigen vollgas geben und zwischen 2500-3000upm in den nächsten Gang schalten. Ist die Geschwindigkeit erreicht kannst du natürlich ab 50km/h im 5.Gang mitschwimmen.

Zitat:

Original geschrieben von Opel_GTC


Glaub ich auch, denn deine Frage war wieso manche sogar empfehlen bereits ab 2000upm zu schalten. Und meine Antwort darauf war, dass es zwar minimal den Verbrauch senkt, du jedoch sehr viel Leistung einbußt.

Deshalb meine Empfehlung: Beim Beschleunigen vollgas geben und zwischen 2500-3000upm in den nächsten Gang schalten. Ist die Geschwindigkeit erreicht kannst du natürlich ab 50km/h im 5.Gang mitschwimmen.

Es war auf die Aussage von MO_MEIK bezogen, das er die Motordrehzahl nicht unter 1800u/min kommen lässt. Und auch naturlich die anderen Aussagen von ihm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen