Typempfehlung W210

Mercedes E-Klasse W210

Liebe W210-Freunde,

ich werde mich Ende des Jahres von meinem S205 Diesel trennen und möchte gerne eine W210 haben - ich kann mich nicht mehr mit den neuen Modellen anfreunden.

Dass die Rostthematik ein Problem ist, ist mit bewusst, aber ich denke, es wird auch Fahrzeuge geben, welche noch in sehr gutem Zustand sind und mit entsprechender Pflege (Konservierung, Mike Sanders) in entsprechendem Zustand gehalten werden kann.

Es soll auf jeden Fall ein Mopf sein und eine Limousine als Elegance.

Welchen Motor würdet Ihr empfehlen:

- fahre 20.000 KM im Jahr, zu 85% Autobahn.
- günstiger sind vom Verbrauch die Diesel, aber hier kommen wenn ich es richtig verstehe Probleme mit den Injektoren hinzu während die Benziner haltbarer sind und ich suche einen Wagen, den ich so mit unter 100.000 KM kaufen würde und dann noch viele Jahre fahren möchte.

Was meint Ihr?

Merci.

Beste Antwort im Thema

Moin Thorsten,

Deine Frage ist nicht einfach zu beantworten, weil da viel "Geschmacks- und Ansichtssache" drinnen steckt.
Ich fahre meinen W210 als 230€ mit 150 PS. Der zieht ganz gut, läuft mit ca. 9Liter und ist absolut problemlos. Im Motorraum ist genügend Platz, um die eine oder andere Arbeit, wie Zündkerzen, etc. selbst zu erledigen.
Manchmal wünsche ich mir etwas mehr Leistung.
Habe mir jetzt noch einen CLK 320 Benziner zugelegt und diesen ebenfalls ganz bewußt als 320 Benziner ausgewählt. Die Leitung ist einfach überwältigend, der verbrauch hält sich bei normaler Fahrweise und vor allem auf der Autobahn absolut in Grenzen. Ich fahre ihn nochnicht lange, liege aber bei einem Verbrauch von ca 9,5 Liter. Dabei fahre ich viel Autobahn, ohne ihn dabei sinnlos zu jagen.
Für mich waren folgende Punkte ausschlaggebend:
-als Diesel scheidet jeder aufgrund der Probleme Injektoren und Rußfilter aus
- als 200Benziner zieht er nicht, braucht aber dafür recht ordentlich, weil man ständig auf dem Gaspedal steht.
-der 240 ist ein Säufer! Ein 6 Zylinder, der sehr gut läuft aber teuer in der Unterhaltung ist.
- der 280 läuft ordentlich, säuft aber mehr als der 320.
-die Kompressor Motoren laufen zwar gut und sind langlebig, wennich aber Leistung will säufft die Kompresor-Variante wieder mehr als mein 320.
Also kann ich dann auch die Annehmlichkeiten eines kultivierten 6 Zylinder fahren, der, wenn ich Leistung brauche, einfach aus der vollen Hose stinkt, ohne Staubsauger Gebläse, etc.
Alternative wäre evtl. noch der 430- den gibt es allerding relativ selten- und der ist auch in den Unterhaltskosten dann doch ein Klasse drüber.

In diesem Sinne, viel Spaß und Erfolg,

Kotehineri ;-)

112 weitere Antworten
112 Antworten

"Bin froh meinen S210 320CDI angefangen zu haben. Der muss jetzt nur noch zum Lacker - ist wahrscheinlich dann unwirtschaftlich aber was soll's.."

Hallo, unwirtschaftlich ist nur das Geld in Neuwagen zu versenken, einfach machen, ist dein Projekt, die Laune dankt es dir. Gruß, Wolfgang

und jetzt stellt sich noch die frage 4 Matic ja oder nein?

Zitat:

@zwozehn schrieb am 17. Mai 2018 um 16:41:55 Uhr:


Werksangaben Fahrleistungen:
W210 320 CDI VMax: 230 Km/H 0-100 Km/H: 8,3s 470 Nm bei 1 800 Umdr.
W210 320 V6 VMax: 238 Km/H 0-100 Km/H: 7,9s 315 Nm bei 3 000 Umdr.

Hm...offensichtlich hat vielleicht doch jemand meinen Motor heimlich gechipt 😁 denn die Realität sieht ganz anders aus. Ich habe das schon immer vermutet 😰

Ich bin ~ 380Tkm M112 E32 (4-matic und normal) gefahren und habe den Vergleich mit ~370 Tkm zum OM 613 DE 32 (jeweils Kombi mit 5 verschiedenen Fahrzeugen, 3 x V6 und 2 x CDI) und die Realität sieht anders aus.
Egal, wie perfekt ich die M112 gewartet und eingestellt habe - das was der Diesel in der Beschleunigung kann, konnte keiner der V6 Benziner.

Aber, was soll's.....ist eh alles nur ein subjektiver Vergleich 😁 und wenn ich echte Rennen fahren wollte, würde ich mir einen Porsche leasen - bin nur leider vom 210-er Cruisen verwöhnt 😉

Grüße

" das was der Diesel in der Beschleunigung kann, konnte keiner der V6 Benziner.

Hallo, hast Du recht aber die Benziner kommen schon auch gut, vielleicht nicht untenraus aber dann geht's auch schon ordentlich vorwärts. Gruß, Wolfgang

Ähnliche Themen

Euch ist nicht mehr zu helfen!
Selbst die Werksangeben werden negiert, dann bleibt nur noch "Pippi Langstrumpf".

Naja, aber einen Diesel muß man schon wollen, ich will keinen schon des Gestanks wegen...

Du sitzt doch hoffentlich im Auto! 😕

Ja, ab und zu steige ich aber auch aus. Und der Geruch den ich dann warnehme, den darf nur der MOG absondern.

Moin,

gefühlt sind die cdi stärker, das stimmt. Aber die Subjektivität ändert nunmal nix an den nackten Fakten. Im Vollspurt sind sie langsamer, das ist Fakt!

Wenn du zwei vergleichbar ausgestattete 210er als 320 und 320cdi nebeneinander stellst und mit beiden voll durchstartest liegt der cdi nunmal hinten. Macht aber nix, im Alltag wird er tatsächlich deutlich angenehmer bzw. souveräner zu fahren sein als der Benziner.

Vor allem aber, sollte sich hier niemand der Illusion hingeben, dass unsere Uraltbenze heutzutage noch irgendeinen Blumentopf an der Ampel gewinnen, das machen selbst die 430er nicht mehr.... und da staunt auch keiner, oder ist beeindruckt. Die Kisten sind selbst als 6 oder kleine 8 zylinder heutzutage nur noch gegen mäßig motorisierte Autos geeignet.

Selbst der kleinste 4-zylinder Diesel (520d) im aktuellen 5er ledert den 320cdi in allen Belangen ab. Der braucht 7,5s von 0-100 und läuft 237km/h Spitze.

Insofern immer locker durch die Hose atmen und akzeptieren, dass unsere Dicken keine Rennwagen sind!

MfG Bene

Moin,
aber natürlich würde der 430er auch heute noch die meisten Blumentöpfe gewinnen, wenn der Fahrer nicht locker bliebe.

Michael

Hallo zusammen,

vielen lieben Dank für die große Anzahl an Meinungen, Erfahrungen und Einwertungen. Super!

Grundsätzlich bin ich bei der Mehrheit von euch, dass der Zustand des Autos des ausschlaggebende Kriterium sein muss, wenn man nicht das Thema "Leistung" in den Vordergrund rückt.

Daher schaue ich mir einzelne interessante Fahrzeuge an, um vergleichen zu können und um dann zu entscheiden.

Viele interessante Fahrzeuge werden mit dem E240 angeboten - gut der ist nicht der schnellste, aber wäre der so schlecht, wenn man überwiegend Autobahn fährt. Vom Lauf soll er ja richtig leise und harmonisch sein.

Danke euch und Grüße
Torsten🙂

Mit der 2,6 Liter Maschine ist der auch nicht untermotorisiert. Ist ein auf Laufruhe getrimmter Motor. Unbedingt ansehen, da gibt es noch viele "Rentnerautos" mit wenig km, oft mehr gepflegt als gefahren.

Zitat:

@Anderas schrieb am 18. Mai 2018 um 09:43:49 Uhr:


Mit der 2,6 Liter Maschine ist der auch nicht untermotorisiert. Ist ein auf Laufruhe getrimmter Motor. Unbedingt ansehen, da gibt es noch viele "Rentnerautos" mit wenig km, oft mehr gepflegt als gefahren.

Genau das ist der Hintergrund - von den im Internet angebotenen und ansehnlich von den Bildern aussehenden sind viele 240er - wobei oft mit der 2,4 Liter Maschine. aber wenn die Karosserie und Wartung ok ist, warum nicht........

Ich hatte bis jetzt einen E240 aus 1999, das war der laufruhigste Sechszylinder von allen, allerdings mit seinen 170 PS etwas träge und behäbig. Ein guter Kompromiss aus Laufruhe und Kraftentfaltung ist aus meiner Sicht der E280.

Zitat:

@zwozehn schrieb am 18. Mai 2018 um 09:54:36 Uhr:


Ich hatte bis jetzt einen E240 aus 1999, das war der laufruhigste Sechszylinder von allen, allerdings mit seinen 170 PS etwas träge und behäbig. Ein guter Kompromiss aus Laufruhe und Kraftentfaltung ist aus meiner Sicht der E280.

...und warum hast du ihn jetzt nicht mehr? Wie hoch war Dein Verbrauch? Stadt oder Autobahn?

E280 oder so ginge auch - in erster Linie die Qualität - wollte nur wissen was absolut gegen eine 240er sprechen würde = träge Fahrleistungen

Deine Antwort
Ähnliche Themen