Twingo Startprobleme
Hallo,
Mein Twingo springt, nach mehreren Stops unterwegs beim Einkaufen, nicht mehr an und alle Versuche sind erfolglos. Lediglich das laufgeräuch beim Startversuch ist zu hören.
Nach öffnen der Motorhaube und ca 10 minütiger Wartezeit läßt er sich starten, der Motor springt an und läuft sofort ganz ruhig ohne wieder auszugehen!
Die Zündspule, das Zündkabel und die Zündkerzen wurden aufgrunddessen bereits vor einer Woche erneuert, was wohl doch nicht der Grund war!
Liegt es wohl doch am OTGeber oder sogar am Anlasser?
Beste Grüße
Gisela
21 Antworten
Bevor man die Drosselklappe wechselt (400 €) sollte man sie ausbauen und reinigen. Das ist deutlich billiger.
Dieser Fehler tritt oberhalb von 150.000 km auf, wenn nicht irgendwelche Besonderheiten viel Öldämpfe erzeugt haben und die Klappe früher versifft ist.
schrauber
.
Man könnte dann auch sagen, mach mal Ölwechsel und ein Stossgebet gen Himmel. Das ist genau so abwägig wie das Auswechseln des Luftfilters oder eine "sporadisch versiffte Drosselklappe".
Evtl. ist das Drosselklappenpotenziometer defekt, würde da mal die Steckerkontakte prüfen. Dein Bekannter, ist der gelernter KFZ Mechatroniker?
Ja, in einer Audiwerkstatt und ich glaube er ist sehr interessiert herauszufinden wo der Fehler steckt. Leider ist er zeitlich sehr eingebunden auf seiner Arbeit, sodass ich davon abhängig bin. Ich werde ihm auch diese Kommentare aus dem forum, bei nächster Gelegenheit zeigen. Erstmal nochmals Dankeschön, bis bald LG Gisel
Ähnliche Themen
Hallö, nachdem einige Überlegungen hierzu aufkommenwaren, hatte ich mich entschlossen eine Kfz -Werkstatt aufzusuchen, und eine Fehlerauslesung machen zu lassen.
Ergebnis war unter anderen der Kurbelwellensensor . Habe ihn reparieren lassen, Rechnungsbetrag 93,50€, und bis jetzt ist er nach jedem Stop sofort angesprungen(*^^*) Werde die andern ausgelesen Fehler (ABS, Nockenwellensensor....nacheinander noch angehen und beheben !!!!
Erst mal lieben Dank für die aktiven Ratschlägen /Tips der Forum Mitglieder (*^^*):-)?(^-^)?
Wenn ich mich nicht irre, führt ein defekter Kurbelwellensensor auch dazu, dass im Fehlerspeicher der Nockenwellensensor als Fehler angezeigt wird. Lösche bzw. lass den Fehlerspeicher löschen und evtl. kommt der Fehler für den Nockenwellensensor gar nicht mehr.
Leuchtet bei dir die ABS Lampe, wenn du schneller als eine bestimmte Geschwindigkeit fährst? Bei mir ging sie an, wenn ich schneller als 90 bzw. einige Zeit später bereits ab 50 km/h an. Auf der Hebebühne habe ich gesehen, dass der ABS Ring auf der linken Antriebswelle einen Riss hatte, was die Störung verursacht hat.
Diesen habe ich dann selbst gewechselt, siehe hier:
https://www.motor-talk.de/.../...chsel-abs-ring-twingo-1-t7603972.html
Der Kurbelwellensensor geht nie kaputt und braucht nur einmal abgezogen und wieder aufgesteckt werden.
Es gibt einen geänderten KW Sensor ohne diese Steckverbindung um dieses Problem zu eliminieren. Kann man sich nachrüsten und präventiv einlöten.
Und einen Nockenwellensensor hat der Wagen mW gar nicht.