Tut es auch Teilsynthetisches!?!
Hi Leute,
ich habe da mal ne bescheidene Frage.
Ich habe vor kurzem an meinem Audi A4 (8E) 1,9 TDI (130 PS) einen Ölwechsel bei ATU durchführen lassen . Dabei habe ich ihn auch vom Longlife Service auf die normalen Wartungsintervalle umstellen lassen. Jetzt ist aber meine Frage die folgende:
Braucht dieser Motor tatsächlich Vollsynthetisches Öl (das war die Aussage von A.T.U.) oder tut es auch Teilsynthetisches? Die blöde VW Spezifikation in meinem Bordbuch hilft mir da nämlich auch nicht weiter. Zum Öl an sich steht da nämlich herzlich wenig drin.
Wäre nett wenn ihr mir da weiterhelfen könntet.
Greetz Freakazoid
11 Antworten
Also diese Ölfrage ist immer wieder ein heikles Thema..mein Onkel ist Werkstattmeister bei Daimler und er sagt mit dem Öl wollen alle nur gut geld verdienen..im Prinzip ist es kein Problem einen Motor mit normalem teilsynthetischen Öl zu befüllen statt dem oft empfohlenen und viel teureren vollsythetischen Leichtlauföl! Wenn du jetzt einen Hochleistungsmotor hättest der hochgezüchtet ist und ständig an seiner Leistungsgrenze gefahren wird, dann würde ich Dir natürlich das vollsynthetische empfehlen, da es einfach bessere Schmier- und Kühleigenschaften aufweist..aber bei einem "normalen" Auto braucht man das nicht..
mfg maik
Die Spezifikationen sollten schon weiterhelfen!
Ich würde passendes vollsynthetisches Leichtlauföl nehmen.
Und zwar nicht das teure Markenzeug, sondern das preiswerteste was ich kriegen kann (wie gesagt, auf die Normen und die Viskosität achten!)
Hallo,
wieso die Frage wegen des Öls?
Dabei kann es nur darum gehen ein paar Euro zu sparen.
Wer sich so ein Auto leisten kann, wird aber auch die paar Euro mehr für anständiges Öl übrig haben.
Wenn aber anständiges Öl, die Laufleistung positiv beeinflusst, wo ist dann mehr gespart? Wenn's doch nichts bringt, pech gehabt. Ich finde jedoch ein guter Motor hat gutes Öl verdient.
Gruss
@speedray
Das sehe ich schon ein bißchen anders. Hier dreht es sich nicht nur um ein paar Euro... Auf die Dauer kommt da nämlich eine ganze Menge zusammen. Natürlich möchte ich meinem Motor nur das Beste gönnen und nicht am falschen Ende sparen, aber ich will auch nicht am anderen Ende das Geld aus dem Fenster schmeissen. Denn warum sollte ich dem Motor ein besseres Öl verpassen als eigentlich vorgeschrieben? Die Öl-Multis reiben sich die Hände!!! Die können sich von mir aus den teuersten Saft in ihren Motor kippen, aber ich muss schauen wo meine Kohle bleibt.
Greetz Stefan
Ähnliche Themen
Wenn "sparen" heisst, schlechtere Qualität zu verwenden würde ich nicht sparen.
Wenn "sparen" heisst, die gleiche Qualität zu einem geringeren Preis zu erhalten, würde ich sparen.
Also informiert euch genau, wo die Unterschiede liegen. Genau das gelingt anhand der Normen und Viskositäten, nicht aber anhand der Herstellermarken.
Manche glauben natürlich der Werbung und meinen, sie tun ihrem Motor mit "Castrol Super hastenichgesehn F1 GTX 3000" etwas gutes und werfen dem Hersteller das Geld in gutem Glauben in den Rachen. Dabei gibt es Öle, die weniger teuer beworben werden, dadurch nur ein Drittel kosten, aber aus der gleichen Produktionsanlage
kommen. 🙂
Wie gesagt, wer sich informiert wird lachen, was manche Leute für Öl ausgeben. Das hat gar nichts mit "sich leisten können" zu tun, sondern nur mit einem Glauben (Wo der wohl herkommt? Richtig, aus der Werbung) bzw. der Einsicht, nicht mehr als nötig bezahlen zu müssen.
Manche Leute kaufen auch Französisches Mineralwasser. Warum meint ihr, dass es dreimal so teuer ist (abgesehen von den Transportkosten) wie manch äquivalentes Produkt? Vielleicht schmeckt es besser als. Ansonsten fallen mir nur ein: teure Werbung, "Lifestyle-Aufschlag". (Noch drastischer wirds beim Vergleich mit Leitungswasser. Zum einen gelten dafür schärfere Reinheitsanforderungen, zum anderen ist der Mineralgehalt zum Teil deutlich höher als bei "Mineralwässern".)
Also, macht euch schlau und spart bei jedem Ölwechsel 50EUR. 🙂
-Ebe
@FreakazoidII
Warum hast du denn überhaupt auf Festintervall umstellen lassen wenn man fragen darf? Ich meine-möglich wären so bei deinem Motor max. 50000km oder 2 Jahre ohne Ölwechsel oder Inspektion dazwischen!Schaffen zwar nur die wenigsten, aber fast imemr kann man länger fahren als nur 1 Jahr. Voraussetzung ist dann allerdings das 0W30-LongLife; und das ist tatsächlich sehr preisintensiv. Trotzdem:mit einem 10W40 würde ich den 96kW nicht betreiben! Hast du schon mal in die Betriebsanleitung gesehen-da steht es drin, was gefahren werden darf. Jedenfalls empfehle ich dir-wenn auf Festintervall umprogrammiert-5W30-o. 40.
Das ist-wie Ebe auch schon beschrieben hat- um Längen preiswerter und trotzdem vollsynthetisch. 5l Kanister sollten so um die 20-40€ kosten-je nach Anbieter. Hier kann man also tatsächlich richtig Geld sparen!
Tschau.
Hallo,
Bei Reifendirekt gibt Öl sehr günstig, und als ADAC-Mitglied bekommt man 3% Rabatt. Habe ich gerade entdeckt.
Gruss
@Roman Autsch
Mein Kenntnisstand ist folgender:
Damit sich der Long Life Service lohnt müsste ich mindestens 30.000 km im Jahr fahren. Da ich aber höchstens 20.000, allerhöchstens 22.000 km zusammen bekomme... Der Rest ist Kriegsgeschichte. 😉 Habe mir darauf, wie du auch empfohlen hast, nen 5 Liter Kanister 5-W-40 besorgt. Aber, und unter anderem deswegen auch dieses Topic, in der Beschreibung dieses Öls steht "Teilsynthetisches Leichtlauföl".
Greetz Freakazoid
5W40 ist aber vollsynthetisch-habe noch nie von einem halbsynthetischem 5W40 gehört.
Das mit den km stimmt schon-aber die alleine bestimmen ja nicht die Laufleistung bzw. die Dauer bis zum nächsten Service. Da spielen noch andere Sachen eine Rolle. Wie das Motoröl belastet wird z.B.
Hast du denn schonmal ein Intervall hinter dich gebracht? Wenn natürlich nach einem Jahr das Auto an die Box will, macht Longlife natürlich keinen Sinn. Und dann ist die Umstellung ergo richtig.
Tschau.
@Roman Autsch
Eben das wundert mich ja auch, aber es steht definitiv drauf. Es sei denn ich leide schon unter Altersdemenz. 😉 Das Öl ist das "Diesel High Tech 5 W 40 von Liqui Moly" und es steht original hinten drauf: "Teilsynthetisches Ganzjahres Leichtlauf Motoröl". Ich habe mal auf deren Internet Seite gewühlt und da steht es auch unter den Teilsynthetischen Ölen. Man lernt nie aus. 😁
Greetz Freakazoid
Hallo,
Diesel High Tech ist halbsynthetisch. Diesel Synthoil von Liquimoly ist vollsynthetisch.
Gruss