Turboumbau in Schritten?

Audi TT 8N

Hi,

Das ist jetzt vielleicht eine blöde Frage, aber ich kenn mich mit solchen Umbauten nicht besonders gut aus.

Kann ich einen Turboumbau auch in kleineren Schritten durchführen?
Im speziellen würde ich gerne aus aktuellem Anlaß nur den Krümmer und den Turbo tauschen wollen.
Der Anlass ist ein kaputter Krümmer. Ich will jetzt nur keinen originalen Krümmer kaufen, weil dann kein größerer Turbo mehr drauf passt. Es handelt sich bei meinem Wagen um einen 1.8T quattro mit 180PS und einem Turbo mit K03-Flansch. Für ein komplettes Turbo-Kit reichen momentan meine Finanzen nicht aus. Deshalb die Frage nach dem Umbau in Schritten.

Ich hätte also gerne nur einen Garrett Krümmer und nen GT2871R Garrett Turbolader. Eine Abgasanlage von Remus ist ab Kat bereits vorhanden. Der Kompressionsdruck der Zylinder liegt trotz der Laufleistung von 150t km auch nach wiederholter Messung zwischen 11,5 und 12,5 bar (Er wurde vor mir von einer reifen Frau gefahren... :-)). Nur deshalb ziehe ich bei dem Motor noch eine Leistungssteigerung in Erwägung!

Ist das machbar?
Achso - fast hätte ich es vergessen. Das ist mein einziges Fahrzeug, mit dem ich in die Arbeit fahren muss und seit gestern stillliegt. Ich würde mich deshalb über eine rasche und kompetente Antwort sehr, sehr freuen! :-) Vielleich kennt ja der ein oder andere sogar eine gute Adresse, wo ich die Teile günstig und vA schnell erwerben kann. Habe die Teile aber auch schon im Digital-Racing-Shop gesehen...

Grüße
cybergen

.:EDIT:.
Passt der Krümmer und der Turbo mit T25-Flansch oder muss ich einen anderen Flansch nehmen. Ich frag nur, weil das alles so eng ist im Motorraum.
.:EDIT:.

Beste Antwort im Thema

irgendwie verstehe ich den zusammenhang zwischen dem
geposteten link und diesem topic nicht so ganz ... 😕

und : ja, ich mache noch umbauten. der einzige unterschied
zu den zeiten in ottersberg ist jetzt nur, daß die umbauten
auch funktionieren und halten. 😁

106 weitere Antworten
106 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TTR275



Zitat:

Original geschrieben von cybergen


Wenn ich merke, dass der Lader viel Druck macht und ich gerade nicht sooo krass beschleunigen will, dann gehe ich zwei-drei mm vom Gas, um langsamer zu beschleunigen. Dann ruckelt er eben kurz und beschleunigt dann wie gewünscht langsamer als zuvor - beschleunigt aber ohne dass ich wieder Gas gebe. Aber das ist doch OK, schließlich bin ich ja nicht ganz vom Gas weg - er soll ja nur langsamer beschleunigen. Ich geh ja auch nur wenige mm vom Gas. Das Ruckeln nervt tierisch. Vor allem beansprucht es die Teile, die in den Antrieb des Fahrzeugs involviert sind. Die Gelenke sind bereits durch und um die Antriebswellen mach ich mir auch schon sorgen.
Beim Gasgeben an sich ist alles i.O.
Dieses Verhalten hatte meiner auch nachdem der verschärfte Chip installiert war. Habe mir dann so bei ca. 2600-3200U/Min. quasi digitales Fahren angewöhnt, also Vollgas oder nichts aber blos nicht in diesem Drehzahlbereich vom Gas gehen. Da kannst Du machen was Du willst helfen tut hier nur eine entsprechend weniger spitze Software.

Ich hatte S-Tec auch folgenden Satz geschrieben (Zitat):

"Das oberste Ziel der Optimierung sollte das Beheben des beschriebenen Fehlverhaltens sein, auch wenn die Leistung dadurch um 2 oder 5 PS geringer ausfällt."

Also ich denke und hoffe, dass wenn es möglich gewesen wäre den Fehler per Software zu beheben, dann hätte es S-Tec schon gemacht. Es war ja mein ausdrücklicher Wunsch. Außerdem schrieb ich bereits, dass das Verhalten laut S-Tec auch mit der original Software auftrat... folglich muss es doch an der Hardware liegen...

@ilinaus
Für die Scheiben allein habe ich schon 535,- € hinblättern müssen (vorne & hinten). Vlt. habe ich da aber auch nicht die richtigen Quellen. Die Yellowstuff bei europerformance für knapp 90,- Britische Pfund/100,- € (+Versand aus England) sind glaube ich recht günstig... ich weiß ehrlich gesagt nicht, was ich für die bezahlt hab, weil ich sie bis jetzt noch nicht bezahlt hab. Das steht bei meinem Freundlichen noch aus, der sie auch bestellt hatte.
.:EDIT:.
Ich sehe gerade, ich habe zu viel bezahlt - hatte leider nicht viel Zeit und Lust zum suchen.
Ich habe vor kurzem sowieso aufgehört mitzurechnen - macht ja eh keinen Sinn beim TT. Ist nun mal kein billiges Fahrzeug... 🙄
.:EDIT:.

na dann mal viel Glück, dass das Problem behoben wird. Mein TT hat das seit dem K04 Umbau bis zum Schluss mal mehr, mal weniger, gemacht. Wenn man beim Ladedruckaufbau vom Gas ging um z.B. mit weniger Last zu beschleunigen oder um die erreichte Geschwindigkeit zu halten, dann gab es immer einer herben Ruck. Besonders schlimm war das immer bei uns im Ort,w enn man einen bestimmten steilen Berg im vierten Gang hochgefahren ist, dann beim Ladedruckaufbau zum Halten der 60 km/h vom Gas ging. Oder wenn man zu vorsichtig vom Gas gegangen ist um es zu verhindern, dann hat er einfach weiter beschleunigt. Der Chip wurde mehrfach angepasst, wodurch es besser wurde, aber nie richtig weg ging. Direkt nach dem Chippen war es immer weg, um dann nach der Adaptionsphase zurück zu kommen. Zog ich den Luftmassenmesser ab, dann war der Ruck auch weg. Also kam ich zu dem Entschluss, dass irgendwo im Ansaugtrakt was undicht sein muss und so war es dann auch: die Ansaugbrückendichtung war platt wodurch sich die Schrauben gelöst haben, was dann eine noch größere Undichtigkeit verursacht hat. Dichtung getauscht, alles nochmal voirsichtshalber abgedrückt und dann war es deutlich weniger. Ganz weg bekommt man es meist nicht. Das haben Egasfahrzeuge bereits ab Werk (sogar mein R32 und unser Passat TSI machen sowas genauso wie ein EOS 140 PS TDI als auch ein Fox 1,2), weil dei Drosselklappe dermaßen fix agiert, dass es unharmonisch rüber kommt. Durch´s chippen wird es meist mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen