Turbopfeifen nach Vollgasfahrt.
Guten Abend,
wir sind heute ca. 500 km Autobahn gefahren. Die letzten 50 km davon teilweise sehr zügig. 2007er Passat mit dem 2.0 TDI DPF 140 PS. MKB: BMP. 161.000 km gelaufen.
Als wir dann die Autobahn runter sind, hörte ich auf einmal ein deutliches Turbopfeifen beim beschleunigen und auch bei der Gas wegnahme hört man den Turbo runtertouren. Mit anderen Worten hört man jeden Lastwechsel des Turbos. Ein Zischen ist es nicht, eher ein Turbinenpfeifen. Leistungsverlust oder sonstige Fahrverhaltensmängel sind auch nicht festzustellen. Alles normal, bis auf das Pfeifen. Verabschiedet sich der Turbo? Wie sind da die Erfahrungen? Ich muss damit auch wieder zurück. Der freundliche vor Ort meinte nur, dass das schonmal vorkommen kann und ich u. U. so noch viele tausende km fahren könne. Ich traue dem Braten aber nicht so wirklich.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen gehabt?
Gruß Frank
13 Antworten
Bei mir war das Pfeifen vom Turbolader bereits bei 46000km und bescherte mir einen neuen Turbolader.
Das Pfeifen kommt im Normalfall von einer Undichtigkeit. Bei mir war dann im Turbolader auch gleich die Welle ausgeschlagen. Daher konnte nicht einfach revidiert werden sondern komplett neu.
Also ab zum Freundlichen bzw. kannst ja selbst nachschauen wo es raus drückt und gegebenenfalls einen Neuen bestellen oder revidieren lassen.
Ich höre meinen Turbo schon immer. Weiß nicht ob das daran liegt, das ich einen CR Fahre und man aufgrund des laufruhigerem Motors, dieses einfach mehr wahrnimmt.
Eine ausgeschlagene Welle bekommt man auch nicht wegen einer Undichtigkeit ;-)
Zitat:
Original geschrieben von frank_21
Guten Abend,wir sind heute ca. 500 km Autobahn gefahren. Die letzten 50 km davon teilweise sehr zügig. 2007er Passat mit dem 2.0 TDI DPF 140 PS. MKB: BMP. 161.000 km gelaufen.
Als wir dann die Autobahn runter sind, hörte ich auf einmal ein deutliches Turbopfeifen beim beschleunigen und auch bei der Gas wegnahme hört man den Turbo runtertouren. Mit anderen Worten hört man jeden Lastwechsel des Turbos. Ein Zischen ist es nicht, eher ein Turbinenpfeifen. Leistungsverlust oder sonstige Fahrverhaltensmängel sind auch nicht festzustellen. Alles normal, bis auf das Pfeifen. Verabschiedet sich der Turbo? Wie sind da die Erfahrungen? Ich muss damit auch wieder zurück. Der freundliche vor Ort meinte nur, dass das schonmal vorkommen kann und ich u. U. so noch viele tausende km fahren könne. Ich traue dem Braten aber nicht so wirklich.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen gehabt?
Gruß Frank
das gleiche passierte mir auch ... ich höre nun meinen Turbo bzw. ein Pfeifen bei Belastung. Anfangs suchte ich noch ein bisschen, doch muss ich sagen das ich schon gut 3tkm damit fahre und sich nichts negatives verändert hat.
Hallo,
wir sind heute ein wenig damit gefahren. Leistung, Fahrverhalten scheint O.k, zu sein. Nur der Turbo jault deutlich mehr als vor der Autobahnfahrt. Ich habe mal versucht bei geöffneter Motorhaube das Geräusch zu lokalisieren. Es ist defenitiv der Turbo selber, der jetzt seine Arbeit akkustisch deutlicher als früher verrichtet. Es scheint aber vorerst nicht schlimmer zu werden und wir werden versuchen die 500 km wieder zurück zu kommen.
Wir werden uns dann in Ruhe, wenn alles gut geht, Gedanken machen, was wir mit dem Wagen machen.
Gruß Frank
Zitat:
Original geschrieben von frank_21
Hallo,wir sind heute ein wenig damit gefahren. Leistung, Fahrverhalten scheint O.k, zu sein. Nur der Turbo jault deutlich mehr als vor der Autobahnfahrt. Ich habe mal versucht bei geöffneter Motorhaube das Geräusch zu lokalisieren. Es ist defenitiv der Turbo selber, der jetzt seine Arbeit akkustisch deutlicher als früher verrichtet. Es scheint aber vorerst nicht schlimmer zu werden und wir werden versuchen die 500 km wieder zurück zu kommen.
Wir werden uns dann in Ruhe, wenn alles gut geht, Gedanken machen, was wir mit dem Wagen machen.Gruß Frank
hatte das gleiche Problem, bei 75.000 km (BMP aus 2008) hat er nach einer längeren Fahrt auch deutlcih hörbar gepfiffen. Es ist auch je nach Außentemperatur und Luftfeuchte immer wieder mal lauter oder leiser. Jetzt nach 30.000km, ists gefühlt lauter geworden, kann aber auch wieder an den kälteren Temperaturen liegen. Zumindest hab ich keinen erhöhten Verbrauch und auch keinen Ölverlust zwischen den Serviceintervallen (obwohl es ja heißt, dass die PD-Motoren immer etwas Öl brauchen).
Zitat:
Original geschrieben von frank_21
Als wir dann die Autobahn runter sind, hörte ich auf einmal ein deutliches Turbopfeifen beim beschleunigen und auch bei der Gas wegnahme hört man den Turbo runtertouren. Mit anderen Worten hört man jeden Lastwechsel des Turbos. Ein Zischen ist es nicht, eher ein Turbinenpfeifen.
Hallo Frank,
ich hatte nach einer recht flotten Autobahnfahrt über 40 km (210 km/h) das gleiche Problem. Am Zielort angekommen, war beim Abstellen des Autos (2009er Passat Variant, 2.0 TDI, DPF, 170 PS, zum Schadenszeitpunkt 104.000 km) noch kein Geräusch zu vernehmen. Beim späteren Starten ist mir dann sofort das Turbopfeifen aufgefallen, das sich je nach Lastwechsel änderte.
Bin natürlich zwecks Fahrzeugüberprüfung zum Freundlichen gefahren. Das Ende vom Lied war der Einbau eines neuen Turboladers (Kosten > 1.000,- €). Das Pfeifen kommt von einer defekten Welle. Natürlich kannst Du noch mit dem Pfeifen weiterfahren, wenn es aber die Welle letztendlich ganz zerlegt, hast Du einen fetten Motorschaden. Hier liegt die Schadenshöhe dann sicherlich bei einem Vielfachen der Kosten für einen neuen Lader ....
Gruß
naV1
Danke für die guten Nachrichten 🙁. Aber wir müssen erst nochmal rund 600 km zurücklegen, dann kann ich den Wagen nochmals vorführen. Ich werde berichten.
Gruß Frank
das gleiche hatten ich mit meinem auch. Es war aber so das er immer nur gepfiffen hat wenn er "kalt" war also nach gut 10 km war das pfeifen kaum noch zu hören. gefahren bin ich dann weitere 25T km ohne Probleme.
Hi,
dass Pfeifen wird nur mit zunehmender Geschwindigkeit weniger. Und das hängt aber wohl mit dem lauter werdenden Motor zusammen. Ob kalt oder warm, scheint bei unserem egal zu sein. Es pfeift immer gleich. Sind heute gute 100 km Berg und Tal gefahren. Alles OK bis jetzt.
Gruß Frank
Zitat:
Original geschrieben von frank_21
Hi,dass Pfeifen wird nur mit zunehmender Geschwindigkeit weniger. Und das hängt aber wohl mit dem lauter werdenden Motor zusammen. Ob kalt oder warm, scheint bei unserem egal zu sein. Es pfeift immer gleich. Sind heute gute 100 km Berg und Tal gefahren. Alles OK bis jetzt.
Gruß Frank
Das liegt aber auch daran, dass der Turbo mit zunehmender Motordrehzahl schneller dreht, ab 2000 U./min ist der Ton vom Turbo so hochfrequent, dass man es nicht mehr hört.
Hallo,
nachdem wir hier im Urlaubsort noch gut und gern ca. 150 km gefahren sind, habe ich entschlossen, den Wagen nochmals vorzuführen. Das hat den Grund, da nun schon selbst im Leerlauf ein leichtes Pfeifen zu hören war. Auf der Autobahn brummte der Motor dann auch anders als gewohnt. Und auch sonst, war die Geräuschkulisse besorgniserregend.
Der Meister hat nach ca. 10 Metern Probefahrt sofort den Turbo als Defekt analysiert. Ganz ehrlich, war auch nicht schwer.
Nach kurzer familiärer Beratung sind wir zum Entschluss gekommen, dass wir an eine Reparatur nicht vorbei kommen werden. 1500 Euro wurde mir als Kostenvoranschlag mitgeteilt. Dafür wird der Wagen noch heute repariert, damit wir auch wie geplant die Heimreise antreten können.
Mit dieser Reparatur ist der geplante Kauf eines "neuen" Auto leider in weite Ferne gerückt 🙁 .
Jetzt fehlt nur noch ein Motorschaden aufgrund einer defekten Ölpumpe bzw. dessen Antrieb oder der Dieselpartikelfilter macht schlapp.
Ich bin sowieso bedient von dem Wagen...schade eigentlich, dass ich den jetzt doch weiter fahren muss.
Gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von frank_21
Hallo,nachdem wir hier im Urlaubsort noch gut und gern ca. 150 km gefahren sind, habe ich entschlossen, den Wagen nochmals vorzuführen. Das hat den Grund, da nun schon selbst im Leerlauf ein leichtes Pfeifen zu hören war. Auf der Autobahn brummte der Motor dann auch anders als gewohnt. Und auch sonst, war die Geräuschkulisse besorgniserregend.
Der Meister hat nach ca. 10 Metern Probefahrt sofort den Turbo als Defekt analysiert. Ganz ehrlich, war auch nicht schwer.
Nach kurzer familiärer Beratung sind wir zum Entschluss gekommen, dass wir an eine Reparatur nicht vorbei kommen werden. 1500 Euro wurde mir als Kostenvoranschlag mitgeteilt. Dafür wird der Wagen noch heute repariert, damit wir auch wie geplant die Heimreise antreten können.Mit dieser Reparatur ist der geplante Kauf eines "neuen" Auto leider in weite Ferne gerückt 🙁 .
Jetzt fehlt nur noch ein Motorschaden aufgrund einer defekten Ölpumpe bzw. dessen Antrieb oder der Dieselpartikelfilter macht schlapp.
Ich bin sowieso bedient von dem Wagen...schade eigentlich, dass ich den jetzt doch weiter fahren muss.
Gruß
Frank
mit solchen "schäden" muss man aber leider ab 150Tkm rechnen
und wenn du den Antrieb der Ölpumpe noch nicht getauscht hast würde ich das aber schnell mal machen 😁
auf der anderen Seite kannst du dir jetzt sicher sein das dein Auto noch lange halten kann 🙂 und das du einen neuen Turbo bruachst kann dir leider auch bei einem "neuen alten" passieren.
beim welchseln des Ölpumpen Antrieb kannst du ja auch gleich mal den DPf auslesen lassen 🙂
lg
edit
zu not kannst du ihn ja immer noch verkaufen mit neuem Turbo sollte er ja jetzt wieder "mehr" Wert sein 🙂