Turboladerschaden durch Teile aus Abgaskrümmer
soo nun hat es mich auch erwischt...
audi a6 4b avant , v6 tdi, 180 ps ake quatrro, bj00..
vor zwei wochen ungefähr...auf der autobahn, leistungseinbruch, vmax 130km/h...
na super...hab die euro zeichen schon wieder vor meinen augen rollen gesehen...(wär ja nicht das erste mal..)
also motor am stand laufen gelassen, und den schlauch bei der unterdruckdose vom turbo abgezogen um zu sehen ob sich die "vtg" noch verstellt....nix da.. max noch 3-4mm..sie hat sich nicht mal mehr mit dem schraubendreher hin und her bewegen lassen...
hmm..?? könnte ja nur eine klemmende vtg sein...dachte ich mir zuerst...also samstags turbo ausgebaut und abgasseitig das gehäuse abgenommen...was ja relativ leicht zu schaffen ist..
und siehe da..??... das schaufelrad vom turbo ist abgasseitig beschädigt...angeknabbert.. und in der vtg liegen noch mehrere metalstücke...(deshalb hat sie sich auch nicht mal mehr mit gewalt verstellen lassen)...
na super....!! mein erster gedanke...das wird teuer...!!!
von threads auf "mt" und bei den "dieselschraubern" kannte ich das problem das sich teile vom doppelwandigen abgaskrümmer lösen und in den turbo fallen, und diesen somit zerstören...
also turbo wieder eingebaut....und alle teile bestellt...
inzwischen selbstgespräche geführt...vorsprung durch technik...v6 tdi..super...usw..jaja...*gg*
also...
* austauschlader bei "stk" 540€ + mwst (hab keinen günstigeren gefunden)
* 2x abgaskrümmer, 2x kompensatorrohr, dichtungen, muttern usw... normalpreis ca 600€... bezahlt 530€
* servicematerial...öl, filter usw... 100€
soo und nun gestern war`s soweit ich ahb mit hilfe eines guten freundes...den turbo, die krümmer, die kompensatorrohre getauscht, und ein service durchgeführt...
waren ungefähr so 5 stunden arbeit...
jetzt funktioniert wieder alles....
somit hab ich auch eine vernünftige verwendung für mein bald anstehendes urlaubsgeld gefunden...*gg*
zusammenfassend....hätt nur ein turbotausch nix gebracht,,da sich immer wieder teile aus dem krümmer lösen..und somit auch den neuen lader wieder zerstört hätten.
mbg microft
25 Antworten
Hi Microft,
das ist ein echt guter Fred geworden und tolle Bilder dabei 🙂
Zum Glück bist du noch mit einem "Blauen Auge" davongekommen 😉
***Staubi***-> sich den gleich mal abgespeichert hat 😛
PS Hoffe es reicht noch für einen Urlaub 🙂
@Staubi....tja für ein paar tage urlaub dürft`s dann grad doch noch reichen obwohl die rep. ja sehr kostspielig gewesen ist...
hab den fred ja deshalb eröffnet um..
zukünftige geschädigte darauf hin zu weisen...
*wenn eine rep. bei einem unfähigen freundlichen erfolgt...siehe-->@a6 2,5 tdi*
*eine rep. mal in einer freien werkstatt erfolgt - und diese mit dem problem noch nicht vertraut sein sollten*
*oder man die teile selbst tauschen möchte*
also hoffe euch damit geholfen zu haben...
mbg microft
Zitat:
Original geschrieben von Microft
@Staubi....tja für ein paar tage urlaub dürft`s dann grad doch noch reichen obwohl die rep. ja sehr kostspielig gewesen ist...
hab den fred ja deshalb eröffnet um..
zukünftige geschädigte darauf hin zu weisen...*wenn eine rep. bei einem unfähigen freundlichen erfolgt...siehe-->@a6 2,5 tdi*
*eine rep. mal in einer freien werkstatt erfolgt - und diese mit dem problem noch nicht vertraut sein sollten*
*oder man die teile selbst tauschen möchte*
also hoffe euch damit geholfen zu haben...
mbg microft
Na gut, dann bin ich ja wegen dem Urlaub beruhigt. 😛 Übrigens, da haste das beste Öl für LL gekauft 😉
***Staubi***-> auch das Mobil "1" ESP Formula im Bären hat 😉
Nur mal als eine Art Frageidee: Könnte man sich eigentlich ein Gitter vor den Turbolader rein schrauben, der wie bei einem Sieb vom Abfluß, das Gröbste abhält?
Ähnliche Themen
.....so eine Gedanke kam mir auch schon..... vielleicht hat ja jemand Vorschläge/Lösungsansätze.
Gruß
Christian
Tag 🙂
denke das es ein sehr feines Gitter sein muss, um die Teile, Teilchen abzuhalten, gleichzeitig muss es sehr stabil sein, das es durch den ansaugdruck nicht in den Lader gezogen wird.
Persönlich denke ich das sogar das gitter welches im LMM sitzt noch zu grob ist.
Aber wer eine Idee hat 🙂
Gruß
Stephan
Hier übrigens mal die TPL, vermutlich von Audi. Ich habe sie gestern vom Turbosevice Barthel bekommen
TPL
Die Qualität ist leider etwas schlecht, aber mir liegt es nur als Fax vor.
Gruß
Christian
Die Sache ist Audi seit mindestens 2003 bekannt!
Damit hat die Infos seit dem auch jeder Audi Händler/Werkstatt zur Verfügung.
Leider hat auch meine Werstatt beim ersten Turboschaden die Ursache verschwiegen 🙁
War aber auch schon vor 1 Jahr Thema hier auf MT.
Hallo habe einen AUDI A4 2.5tdi avant quattro. BJ 2002 AKE 8E
Vor 2 Wochen Turboschaden auf der Autobahn - riesen Rauchwolke
und das Öl tropfte vorne raus...
Abschleppen in die Werkstätte - Turbo getauscht alle
Rohre durchgeblasen um Teile rauszukriegen.
Kosten: 1700 EUR
Danach rauchtet der Wagen mehr als vorher. Nochmal in eine
andere Werkstatt. Plötzlich kriege ich einen Anruf ja das
Auto raucht weil der Ladeluftkühler einen riß hat - jetzt kommts -
leider ist uns bei der Probefahrt der Turboader eingegangen
- Rauchwolke 2 - ....so jetzt werden beide Ladelüftkühler u der
Turbo getauscht
KOSTEn: ca 3000 EUR!!
Super Sache oder....
hallo,
wo sitzt den diese Ladeluftkühler und was hat der eigentlich für ein Funktion? und kann man das in Fehlerspeicher ablesen beim ein defekt oder muss man extra danach suchen?
danke mfg
der ladeluftkühler sitzt vorne in der mitte hinter dem wasserkühler...und ist dafür da...um die "ladeluft" wie sie ja schon heißt, die vom turbo in den ansaugtrakt gedrückt wird abzukühlen, um den füllungsgrad im verbrennungsraum zu erhöhen...die luft ist deshalb so heiß weil sie ja vom turbo komprimiert wird, und in den zylinder bzw. verbrennungsraum gedrückt wird..
nein der ladeluftkühler hat kein steuergerät usw..das man auslesen kann....
das problem ist nur wenn man einen kapitalen turboladerschaden hat... d.h wenn die welle vom turbo bricht werden die metalstücke und motoröl angesaugt .. ein großteil von dem metalstücken bleibt in den engen windungen des ladeluftkühlers hängen... und diese bekommt man auch mit durchblasen oder durchwaschen nicht heraus.. so nun wechselt die werkstatt den turbo usw...reinigt die ladeluftstrecke usw..tauscht aber meistens nicht den ladeluftkühler..und nach ein paar tagen oder wochen lösen sich durch erschütterungen usw.. die festgeklemmten teile aus dem ladeluftkühler und fallen in den zylinder und verursachen dadurch meistens einen kapitalen motorschaden..beschädigen ventile, kolben zylinderwände usw...
deshalb bei einem kapitalen turboschaden wo metalstücke und öl angesaugt wurden...immer den ladeluftkühler mittwechseln...
mbg microft