Turboladerproblem-Wasserverlust V70 R AWD

Volvo S60 1 (R)

Hallo Volvo-Fans.
Ich war bislang immer überzeugter Volvo-Fahrer und insbersondere von der Standfestigkeit der Motoren überzeugt. Leider hat meine Begeisterung etwas nachgelassen.
Bei meinem V70 R AWD (Geartronic Version) hatte ich vor kurzem starken Kühlwasserverlust zu beklagen. Das System an sich war dicht, also kein Wasser unter dem Auto. Die Temp.-Anzeige stand auch wie gewohnt mittig, was ja gegen eine erhöhte Motortemp. spricht. Überhöhe Drehzahl scheidet auch aus, weil die Gerartronic-Version nicht in den kritischen Drehzahlbereich dreht.

Was tun? ADAC+Volvo Werkstatt gaben die Prognose: Zylinderkopfdichtung defekt.
Die Werkstatt testete nochmals. Eindeutiges Ergebnis: Zylinderkopfdichtung

Bei 90000km im R? Kaum zu glauben. Der R verfügt u.a. über geschmiedete Pleuel, Motortechnik vom Feinsten etc, zusätzlich über einen Ölkühler und hatte keine nach oben abweichende Kühlwassertemp. Mein alter T5 hatte nach über 270000km keine Motorprobleme.

Die Zylinderkopfdichtung wurde gewechselt, was bein R einen ziemlichen Aufwand erfordert, der Kopf sicherheitshalber geplant. Das das ganze nicht billig ist, kann man sich vorstellen. Bei der Abholung meinte der Meister noch, kann sein das man noch mal ein wenig Wasser nachfüllen muß, wegen Luftblasen im System. Das System sei zwar selbstentlüftend, aber ich sollte nochmals kontrollieren.

Was soll ich sagen. Am nächsten Tag nach ca. 25km Fahrt leuchtet die Anzeige: Zu niedriger Kühlmittelstand, sofort anhalten etc. Da kam Begeisterung auf. Zunächst dachte ich noch an die Luftblase. Also Wasser aufgefüllt und weitergefahren. Nach einigen km wider die Warnmeldung. Volvo-Assistance angerufen, ADAC kommt, Elch in der Werkstatt. Ab jetzt wirds spannend, bzw. das Rätzelraten der Experten beginnt. Der Mann vom ADAC meinte, das es nicht am Zylinderkopf liegt, aber woran dann.
Die Werkstatt stellte die Progrnose: Entweder Haarriss im Zylinderkopf oder Motorblock, es könnte aber auch der Turbolader sein, da er ebenfalls Wassergekühlt und am gleichen Kühlkreislauf hängt.
Wie gehts weiter? Der Motor soll jetzt von einem Motorspezialisten endoskopisch untersucht werden, um herauszufinden, ob ein Haarriss vorliegt. Das Problem dabei: Es ist nicht 100% sicher, ob man einen Haariss erkennen kann.
Ich denke das könnte eine never ending Story werden. Wenn man endoskopisch nichts feststellen kann ist der Turbolader dran. Das Problem. Dieser müsste ausgebaut, was beim R ein irrer Aufwand sein soll und von einem externen Turbo-Spezialisten untersucht werden. Ich glaube ich brauche nicht zu erwähnen, das das alles zeitmässig dauern kann. Mal angenommen man stellt bei der Motoruntersuchung nichts fest, tauscht den Turbolader aus und alles ist beim alten.
M.E. wüde das bedeuten, ein neuer Motor muss her.
Fakt ist. Nichts genaues weis man nicht. Frage: Wer trägt die Kosten. Wenn es nicht die Zylinderkopfdichtung war, waren die gezahlten Reparaturkosten vergeblich.
Gibt es unter den Elchfahrern jemande mit gleicher Problematik?
Was mich an der ganzen Angelegenheit nervt, ist die Tatsache das man nicht in der Lage ist eine eindeutige Prognose zu stellen.

133 Antworten

Ich habe das Phänomen des Austauschmotors bei 2-3 Rs während der Recherche zum eigenen R gesehen, Aber da in der Zeit (zwischen 2007 und jetzt) einige R durch die Börsen gewandert sind, halte ich das für den üblichen 2% Ausfall *holzklopf*. Die Ausfälle gingen immer nur bis MY04 und immer bei spätenstens 50tkm. Meiner hat jetzt fast 70tkm und benimmt sich brav. Einen Hinweis auf die interne Abwicklung bei Volvo würde ich auch gerne sehen.

schriftlich gibt der sicher nichts raus, ist zwar in der geschäftführung, aber als vertragshändler doch etwas von den gnädigen herrn abhängig.
da die sache schon 2 jahre her ist, und über volvo abgewickelt wurde, weiß der sicher keine einzelheiten mehr-
aber ich frag ihn trotzdem mal..
grüsse hnsptr

Hallo

Also bei mein Volvo V70 2,4T AWD war es auch so das nach 30km fahrt das Wasser aus dem Ausgleichsbehälter war.
1 Vermutung Turbolader, also habe ich ihn ausgebaut und Abgedrückt war alles ok.
2 Zylinderkopfdichtung, also Kopf runter und was habe ich gesehen der kopf hatte 10 Risse alle zwischen Auslasventil und Kerzengewinde.

Also habe ich mir einen gebrauchten Motor(45Tkm) gekauft und Eingebaut, bis jetzt 30tkm ohne Probleme.

mfg nissv70

Hallo meinte einlasventil.
Hier mal ein Bild.

Ähnliche Themen

Ich würde in diesem Fall mal auf falsch bzw. mit Gewalt durchgeführten Kerzenwechsel tippen - ein Klassiker! Um das im konkreten Fall auszuschließen, hab ich ja die endoskopische Untersuchung empfohlen und vorallem nachgefragt, was in letzter Zeit so alles gemacht wurde bevor die Katastrophe ihren Lauf nahm 😉

Bzgl. dem Kulanzfall: Volvo hat in diesem Fall sicher auch nicht ohne Grund Kulanz gewährt und die Sache gewiß genauer untersucht, vorher wie auch nachher! Daß man darüber keine großen Worte verlor und verlieren will, versteht sich! Dennoch wäre für die nun Betroffenen unendlich wichtig, sich an der Causa orientieren zu können, um zu ihrem Recht zu kommen! Das muß ja nicht hier offen breit getreten werden, es würde ja genügen, diese Infos per PN erhalten zu können 😉
Der unendliche Ärger, der in jedem Fall enorme finazielle Aufwand, längere Zeit keinen R zu haben,... wiegt ohnehin schwer genug, nicht nur auf der Brieftasche! Von der Antiwerbung, wenn hier und anderswo derartige Stories die Runde machen, ganz zu schweigen!

Hallo Gemeinde,

Hier ein kleines Update ...

Kopf wurde in der letzten Woche abgenommen.

Und welch Wunder... Es konnte nichts festgestellt werden!

Brennraum und Zylinder zeigen keine Auffälligkeiten, Haarrisse in den Laufbuchsen konnten auch keine festgestellt werden und die Zylinderkopfdichtung sah wohl auch gut aus.

Der Meister erklärte mir allerdings, dass man bei den heutigen ZKD nicht immer einen defekt sehen kann. Hängt wohl mit deren heutigen Aufbau (mehrschichtig) zusammen.

Der Zylinderkopf wurde eingeschickt und abgedrückt, alles dicht. Zylinderkopf wurde wegen eines leichten Verzugs geplant.

Was wahrscheinlich schon allein durch das Abschrauben entstehen kann oder?

Heut wird alles wieder zusammen gebaut.
Ich hoffe mal, dass das ganze überhaupt etwas gebracht hat außer 2k € zu verbrennen. 🙁

Hallo, das ist auch bei mir so gewesen, der Zylinderkopf hatte nichts. Nach dem Zusammenbau wider Wasserverlust. Das Endoskop hat dann einen winzigen Riß im Zylinder unter Belastung gezeigt. Wie gesagt, es ist im Ruhezustand auch mit Endoskop nichts zu sehen. Ist der Motor warm, wird sich auch bei Dir, da bin ich mir ziemlich sicher ein Riß zeigen. Es ist in der Regel immer der Zylinder, der direkt hinter dem Turbolader sitzt. Wollen wir wetten das es so ist?😛

Hallo Alex802,

tut mir echt Leid für dich. Ich hatte vor einem Jahr das Gleiche.
Mein V70R BJ2005 mit 27.000km zeigte ständig zu wenig Kühlwasser.
Zuerst konnte keiner feststellen was das ist, dann wurde der Zylinderkopf ausgetauscht.
Aber immer noch das gleiche Problem, dann Austauschmotor.
Sehr nervenaufreibende Sache und trotz Kulanz kein billiger Spass.

Hallo Gemeinde,

ICH DREH NOCH DURCH !!!

Jetzt geht die ganze Sch***e wieder los!

Nach dem ich bei 44.000 km die ZKD wechseln lassen hatte, war endlich ruhe. Kühlmittel blieb da wo es sollte. Und zwar im Ausgleichsbehälter...

Und jetzt, bei knapp 70.000 km, geht das Ganze wieder los! Überdruck im Kühlsystem, CO im Kühlmittel wieder nachweisbar!

Ahhhhhhhh.....

MfG
Alex

Zitat:

Original geschrieben von alex802


Hallo Gemeinde,

ICH DREH NOCH DURCH !!!

Jetzt geht die ganze Sch***e wieder los!

Nach dem ich bei 44.000 km die ZKD wechseln lassen hatte, war endlich ruhe. Kühlmittel blieb da wo es sollte. Und zwar im Ausgleichsbehälter...

Und jetzt, bei knapp 70.000 km, geht das Ganze wieder los! Überdruck im Kühlsystem, CO im Kühlmittel wieder nachweisbar!

Ahhhhhhhh.....

MfG
Alex

Was war es? Kann ja nicht sein, dass die ZKD nicht mal 40tkm haelt?!

grüße,

und viel wichtiger,wie ist es den dem TS ergangen?
hab jetzt fast alles durchgelesen aber noch nix davon gelesen ob gewonnen oder verloren.

schönes fest
mfg mirko

Zitat:

Original geschrieben von pafro



Zitat:

Original geschrieben von alex802


Hallo Gemeinde,

ICH DREH NOCH DURCH !!!

Jetzt geht die ganze Sch***e wieder los!

Nach dem ich bei 44.000 km die ZKD wechseln lassen hatte, war endlich ruhe. Kühlmittel blieb da wo es sollte. Und zwar im Ausgleichsbehälter...

Und jetzt, bei knapp 70.000 km, geht das Ganze wieder los! Überdruck im Kühlsystem, CO im Kühlmittel wieder nachweisbar!

Ahhhhhhhh.....

MfG
Alex

Was war es? Kann ja nicht sein, dass die ZKD nicht mal 40tkm haelt?!

Diagnose ist jetzt offiziell Haarriß in Laufbuchse eines Zylinder.

Ein neuer Motor muss also her. 9T€ + Einbau !!!

Gibt es eigentlich Alternativen zu einem AT-Motor? Denn ehrlich gesagt ist mir das zu teuer.

MFG
Alex

Einen gebrauchten Motor von Ebay, so zwischen 3000 und 4000€. Das wäre das gescheiteste.

Du hast ja leider nur ein Bild vom ZK. Hast du auch ein Bild vom Haarriss in der Laufbuchse?

Bei den Kosten, ist das ja mittlerweile ein wirtschaftlicher Totalschaden?!

Du hast einen 2004er Vor- Facelift Handschalter? Ich dachte immer es sind nur 05 und 06er betroffen.
Wir haben ja schon öfter Vermutungen angestellt woran das liegen kann und welche Modelle betroffen sind.
Eine meiner Theorien wäre die, dass Automatik- R's etwas fetter laufen und damit mehr Kühlung haben. Ich kenne allerdings die anderen Betroffenen nicht.

Wenn du Bastler bist, könntest deinen CVVT Zylinderkopf auf einen T5 Block aus letzter Generation drauf setzen. Der ist robuster und trotzdem hast du die variable Ventilverstellung (CVVT). Eine kleine Softwareangleichung kriegen wir auch noch hin. Ich wüsste da jemanden... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von pseudo R


Einen gebrauchten Motor von Ebay, so zwischen 3000 und 4000€. Das wäre das gescheiteste.

Du hast ja leider nur ein Bild vom ZK. Hast du auch ein Bild vom Haarriss in der Laufbuchse?

Bei den Kosten, ist das ja mittlerweile ein wirtschaftlicher Totalschaden?!

Du hast einen 2004er Vor- Facelift Handschalter? Ich dachte immer es sind nur 05 und 06er betroffen.
Wir haben ja schon öfter Vermutungen angestellt woran das liegen kann und welche Modelle betroffen sind.
Eine meiner Theorien wäre die, dass Automatik- R's etwas fetter laufen und damit mehr Kühlung haben. Ich kenne allerdings die anderen Betroffenen nicht.

Wenn du Bastler bist, könntest deinen CVVT Zylinderkopf auf einen T5 Block aus letzter Generation drauf setzen. Der ist robuster und trotzdem hast du die variable Ventilverstellung (CVVT). Eine kleine Softwareangleichung kriegen wir auch noch hin. Ich wüsste da jemanden... 🙄

Hatten die T5's nicht 2.3 Liter Hubraum?

Oder meinst Du den 2.5T?

Zitat:

Original geschrieben von pseudo R


Einen gebrauchten Motor von Ebay, so zwischen 3000 und 4000€. Das wäre das gescheiteste.

Du hast ja leider nur ein Bild vom ZK. Hast du auch ein Bild vom Haarriss in der Laufbuchse?

Bei den Kosten, ist das ja mittlerweile ein wirtschaftlicher Totalschaden?!

Du hast einen 2004er Vor- Facelift Handschalter? Ich dachte immer es sind nur 05 und 06er betroffen.
Wir haben ja schon öfter Vermutungen angestellt woran das liegen kann und welche Modelle betroffen sind.
Eine meiner Theorien wäre die, dass Automatik- R's etwas fetter laufen und damit mehr Kühlung haben. Ich kenne allerdings die anderen Betroffenen nicht.

Wenn du Bastler bist, könntest deinen CVVT Zylinderkopf auf einen T5 Block aus letzter Generation drauf setzen. Der ist robuster und trotzdem hast du die variable Ventilverstellung (CVVT). Eine kleine Softwareangleichung kriegen wir auch noch hin. Ich wüsste da jemanden... 🙄

Hallo pseudo R,

leider bin ich kein wirklicher Bastler... :-/
Und ja, ich habe einen 2004er Vor- Facelift Handschalter.

Die Motoren auf Ebay habe ich mir schon angeschaut, bin mir alerdings nicht so sicher, wer mir letzendlich garantieren kann, dass dieser Fehler nicht wieder auftreten kann. Soweit mir bekannt, wurde ja an dem Rumpfmotor von MJ 2004 bis MJ Facelift nix verändert.

Die Schwachstelle Laufbuchse ist ergo die Selbe! Oder?!

Leider habe ich bisher, in alle anderen "Prototypen"-Schwachstellen vom S60R 8K€ verbrannt! Winkelgeriebe, Kleinigkeiten + first Co2 im Kühlwasser + Status Quo.

Ein Bild von meinem Haarriß hänge ich hier gerne an, auch wenn er schwer zu erkennen ist.

MfG
Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen