Turboladerfrage

Saab 9-5 I (YS3E)

Hey,

wollte mal fragen ob bei euren Turbos (ich fahre einen 9/5 SE 2,0l eco turbo mit getunten 200 SAAb PS) bei zügigem hochbeschleunigen , bzw. bei Teil/Vollast auch "Rauch" rausbläst.
Also es ist jetzt nicht wirliche blauer (ÖL)oder weißer(Wasser) Rauch, eher so wie beim Diesel "Rußpartikel"...
Ist mir nur einmal aufgefallen wie ich im dunklen in den Rückspiegel geguckt habe und da sah es dann ein wenig nebelig aus.
by the way:
der Turbolader hat "erst" ca. 20Tkm auf dem Buckel (Auto 90TKM), da ich Ihn bei Saab auf GArantie hatte auswechseln lassen.
Da ich aber mit meiner Werkstatt schon bereits ein paar Probleme hatte ... und alleine das Vertrauen fehlt, könnte es ja rein theoretisch sein, das die mir gar keinen neuen Turbo eingebaut haben.
Kann man denn über die Teilenummer oder sonstige Nummern oder Beschreibungen sehen wie alt der Turbolader ist????

Gruß aus Berlijn

Konstantin

11 Antworten

guten tach ! laß mal das rückschlagventil der kurbelgehäusebelüftung und die hohlschraube der wasserleitung am kopf zum turbo prüfen !!!
wenn dieses defekt ist entstehen auch die probleme die du gennat hast !!! die hohlschraube verbessert die turbokühlung und schützt vor verkokung!!!

das ventil muß in richtung drosselklappe durchgang haben ! anders rum nicht ! per unterdruck prüfen !!!

hohlschraube ausbauen und löcher zählen !!! 4 alt
2 neu einbauen !!!

MFG DER MECHANIK

Okidoki, werde ich mal überprüfen lassen...

Zitat:"hohlschraube ausbauen und löcher zählen !!! 4 alt 2 neu einbauen !!! "Zitatende

Was meinst Du denn mit 4 alt 2 neu einbauen?

Und:
was hat das mit der Hohlschraube auf sich?

Wenn Du mir das vielleicht nochmal ausführlicher oder erklärender darstellen könntest, wäre ich Dir dankbar..dann weiß ich auch, was ich dem Saab Händler " erzählen muß".

Hat das irgendwas mit falschem Einbau zu tun???

Gruß
und 1000 Dank im vorab

Konstantin

Hallo,

diesen blauen Dampf kenne ich auch. Gleich nach dem Anlassen und ab km-Stand 10000.
Alles mögliche wurde versucht - nach Werksempfehlung, um die Sache während der Garantiezeit billig zu halten - aber geholfen hat nur ein neuer Turbolader. Seither ist Ruhe.
(2,3t ecopower)
Gruß
Kalle Saabstroem

Hallo Kalle,
na ja blau ist der Dampf bei mir nicht! Eher so "rußig"..
Und den neuen Turbo habe ich schon...und der ist jetzt erst knapp 20TKM "drinnen".

Die Sache die mir der "Mechanik" genannt hat,..finde ich schon recht interessant!

gruß
Konstantin

Ich kenne das Problem auch und habe seit zwei Jahren keine Abhilfe in 2 verschiedenen Werkstätten bekommen. Meine Begeisterung für Saab ist leicht getrübt, nachdem auch von Saab auf mein Email keine konkrete Antwort kam. Ich überlege, ob ich unter den Umständen wieder einen Saab kaufe.

Meine Beobachtungen am 2,3t:

Die Sache fing bei ca. 70.000 km an und jetzt habe ich 120.000 km.
Blauer Qualm morgens beim Anlassen in der Tiefgarage.
Kein blauer Qualm am nächsten Morgen, wenn am Tag zu vor eine lange Strecke gefahren wurde.

Ist das ein Schönheitsfehler plus Ölverbrauch oder der Beginn eines Schadens, der bald zu einem Problem wird.

Wer weiß noch mehr darüber und hat einen Tip zur Behebung?

@konst

Nun, so lange es beim kraftvollen Beschleunigen passiert und es dunkler, rußiger Rauch ist, dürfte das nicht unnormal sein. Bei Vollgas oder bei hochschnellender Drehzahl beim Beschleunigen kommt es zur Volllastanreicherung, d.h. das Gemisch wird angefettet. Da kommt es auch beim Benziner zum gelegentlichen leichten Abgasrußen. So hat mein Onkel (er ist KFZ-Meister) mir das mal erklärt.
Der von meinem Vater vor Jahren gefahrene Audi V8 hat auch gelegentlich gerußt, genau wie der BMW 740i meines Nachbarn. Habe ich beim Hinterherfahren mal beobachtet und mich auch gewundert. Dürfte aber normal sein.

@Turbomaster

Das hört sich nach dem gleichen Problem von PassatB3_fahrer an. Siehe sein thread und die postings unter "Saab 9-5". => Turbolader

Gruß: Südschwede

guten tach

also noch mal zur hohlschraube ! rechts am zylinderkopf befindet sich eine hohlschraube mit wasserleitung zum turbo . diese hat wenn man sie ausbaut sichbare bohrungen damit kühlmittel zum turbo kommt ! diese zählen ! bei 4 löchern austauschen und die version mit 2 kleinen reinmachen ! soll den turbo besser kühlen und öl verkokungen vorbeugen ! diese verkokungen können an der turbowelle kleine undichtigkeiten hervorrufen ! öl wird verbrannt -> "blau" rauch !!!

MFG DER MECHANIK

Tach auch Dir 😉
danke für die erklärenden Worte.

..nur mal so ne Frage, woher kommt denn der Ratschlag mit dem austausch der Hohlschraube?

Wenn das so ist, warum informiert SAAB denn dan seine Kunden nicht?
gruß und schönen Abned

Konstantin

Zitat:

Original geschrieben von konst


1:danke für die erklärenden Worte.

2:..nur mal so ne Frage, woher kommt denn der Ratschlag mit dem austausch der Hohlschraube?

3:Wenn das so ist, warum informiert SAAB denn dan seine Kunden nicht?
gruß und schönen Abned

Konstantin

1 BITTE :-)

2 SAAB !!!!!!! gab da mal eine TI drüber !!!!

3 eigentlich sache des Händlers !!! warum der nicht bescheit weiß ???

MFG DER MECHANIK

Zitat:

Original geschrieben von MECHANIK


guten tach ! laß mal das rückschlagventil der kurbelgehäusebelüftung und die hohlschraube der wasserleitung am kopf zum turbo prüfen !!!
wenn dieses defekt ist entstehen auch die probleme die du gennat hast !!! die hohlschraube verbessert die turbokühlung und schützt vor verkokung!!!

das ventil muß in richtung drosselklappe durchgang haben ! anders rum nicht ! per unterdruck prüfen !!!

hohlschraube ausbauen und löcher zählen !!! 4 alt
2 neu einbauen !!!

MFG DER MECHANIK

Kann ich nur bestätigen:

Puuuh,

da ist mir heute ein Stein vom Herzen gefallen.

Mein "Blaurauch" entpuppte sich als simples Problem mit dem Rückschlagventil - bin ich frohe

Gruß
Manfred

Die Sache mit dem blauen Qualm hat ein Ende xxx

Lösung war ein neuer Turbolader. Der Spaß hat insgesamt ca. 1200 € gekostet.

Erstaunlich ist, daß der Turbo nach den ersten Rauchzeíchen noch 70.000 km problemlos mitgemacht hat. Ich wollte es aber nicht zum Crash kommen lassen und keine Folgeschäden riskieren.

"2 Jahre war der Saab nun krank
jetzt raucht er nicht mehr - Gott sei Dank!"

Deine Antwort