Turbolader verreckt?

VW Golf 4 (1J)

Ich war seit langem mal wieder auf der Autobahn, bin erst mit 120km/h gefahren, als der Motor dann richtig warm war, hab ich mal richtig Gas gegeben.
Bei 190 wurd der Wagen schlagartig langsamer, so als wenn man von Gas geht, ich war natürlich noch aufm Gas.
Ich bin dann mit 110 weitergefahren, viel schneller geht er auch nicht mehr.
In der Stadt hab ich mal das Fenster runtergemacht, den Turbo hört man nicht mehr pfeifen. Nur beim Schalten meinte ich ihm so ganz leise gehört zu haben.

Ich denk mal ganz stark, dass es den Turbo erwischt hat.
Ist der Turbo jetzt ganz hinüber oder kann da noch was repariert werden?
Mit welchen kosten muss ich rechnen?

Mein Auto: Golf IV TDI 101 PS AXR, 145.000 km, EZ Mitte 2002

87 Antworten

7.22684.08.0

Mein Motor (AXR) ist auch in der beiligenden ABE aufgelistet.

Hmm das ist komisch...
evtl. ist er ja defekt...

Zitat:

Original geschrieben von the_frog


Ist der von Pierburg defekt? Oder wieso will der nicht?

Du hast VAG-COM und man hat Dir beigebracht, wie man 'ne

Messfahrt macht und die Luftmassenwerte anschaut. Glaubst Du,

wir haben bessere Chancen als Du zu beurteilen, ob der neue

LMM (von dem man nicht weiß, ob es der originale ist) defekt ist ? 🙂

Das Ergebnis vom Grundeinstellungsmodus auf 11 war ja nicht so
klar, wenn es stimmt, was Du über den Ist-Druck erzählt hast, wird
die VTG nicht in die Scharfstellung gebracht. Also ist Unterdrucksystem
undicht oder Magnetventil hinüber.
Laß halt mal das Unterdrucksystem auf Dichtheit prüfen (das habe ich
aber schon gesagt). Wenn es dicht ist, dann tausche das LD-Magnetventil.

Grüße Klaus

Die Unterdruckgeschichte mach ich ja noch, hatte bisher von keine Zeit (und Lust (scheiß Hitze)) den Wagen wieder aufzubocken.
Und so ein LMM kann man ja mal eben tauschen. Versuch wars wert.

Ähnliche Themen

Check doch mal die Werte des LMM... Dann weißt du ob er im Sack ist oder net...

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Check doch mal die Werte des LMM... Dann weißt du ob er im Sack ist oder net...

wenn damit alles noch schlechter ist als vorher, kann man sich das direkt schenken, tausch das ding um/oder nutz das widerrufsrecht, sind ja sicher auch 50€ gewesen

Ich hab hier nochmal die Log-Datei von den beiden LMM.

Beiden mal 3 und 4 Gang vollgas, aber nur von ca. 1500 U/min bis 3000 U/min.

Beim Pierburg geht unter 2500U/min nix, danach kommt auf einmal spürbar mehr Leistung.
Das ist ja auch in etwa der Drehzahlbereich, wo der Ladedruck nicht stimmt bzw. zu niedrig ist.
Kann es sein, dass dadurch das träge verhalten des Pierburg zu erkären ist (weil der halt durch den fehlenden Ladedruck irrtiert ist)? Oder ist der in jedem Fall kaputt?

Zitat:

Original geschrieben von the_frog


Kann es sein, dass dadurch das träge verhalten des Pierburg zu erkären ist (weil der halt durch den fehlenden Ladedruck irrtiert ist)?

Der LMM misst den Luftstrom, den der Turbo erzeugt, und beide LMMs, die Du

hast, funktionieren: der Pierburg besser, der Bosch schlechter. Schau Dir die

Werte an, wenn bei 3000 Touren der Ladedruck endlich stimmt: bessere Werte, als

der Pierburg liefert ( > 1000) , bekommst Du kaum.

Den LMM, der Dein Auto in dem momentanen Zustand untenrum wieder zum
Rennen bringt, den gibt es nicht.

Ich weiß keine anderen Tipps als die, die ich Dir schon geschrieben habe.

Grüße Klaus

Morgen überprüfe ich endlich mal die Unterdruckgeschichte. Ich hoffe, dass ich da was finde.

Was ich eben geschrieben hab, macht nicht allzuviel sinn. Wenn man genau nachdenkt, hätte man auch von selber drauf kommen können.

Nochmal zum LMM: Wieso hab ich denn mit dem Pierburg vorallem unter 2500 U/min so gut wie keine Leistung, mit dem Bosch aber wohl?
Der Pierburg braucht im 3.Gang von 1500U/min - 3000U/min ganze 20 sec.
der Bosch nur 6,8 sec.

Hast du die vielleicht verwechselt?
Wenn der Pierburg ne Macke hat, wollte ich den morgen zurückschicken.

Zitat:

Original geschrieben von the_frog


Wieso hab ich denn mit dem Pierburg vorallem unter 2500 U/min so gut wie keine Leistung, mit dem Bosch aber wohl?
Der Pierburg braucht im 3.Gang von 1500U/min - 3000U/min ganze 20 sec.
der Bosch nur 6,8 sec.
Hast du die vielleicht verwechselt?

Die Spalte "MAF actual" in Gruppe 3 zeigt ja den Istwert der Luftmasse.

Der Bosch liefert bei 3000 Touren eindeutig den höheren Wert.

Bei den Beschleunigungen im 3. Gang ist es mit dem Pierburg viel

schlechter, dafür hat er beim 4. Gang die Nase wieder vorn - warum weiß

ich nicht, ich könnte mir vorstellen, daß es einfach ziemlich zufällig mit

dem momentanen Unterdruckzustand zusammenhängt, der den Turbo

verschieden "scharf macht".

Weißt Du eigentlich, welcher LMM da original reingehört ?

Nochmal mein Tip mit der dicken Arztspritze (ca. 70 ml, Apotheke), und
an den Unterdruckschläuchen saugen obs dicht ist und die Stangen sich bewegen,
sowohl VTG-System als auch AGR mit dem Kühler dran ...

Grüße Klaus

Ich geh mal davon aus, dass der Bosch da original reingehört.
ICh hab jedenfalls den LMM früher nie getauscht, und die Vorbesitzerin war immer direkt bei VW.
Auf dem Bosch steht auf Produktionsdatum 2002 drauf, von daher denke ich, dass es noch der erste ist.

Die Unterdrucksache ist morgen dran, ist sogar schon alles vorbereitet.

Zitat:

Original geschrieben von Klausel



Zitat:

Original geschrieben von the_frog


Wieso hab ich denn mit dem Pierburg vorallem unter 2500 U/min so gut wie keine Leistung, mit dem Bosch aber wohl?
Der Pierburg braucht im 3.Gang von 1500U/min - 3000U/min ganze 20 sec.
der Bosch nur 6,8 sec.
Hast du die vielleicht verwechselt?
ich könnte mir vorstellen, daß es einfach ziemlich zufällig mit
dem momentanen Unterdruckzustand zusammenhängt, der den Turbo
verschieden "scharf macht".

Das denke ich auch...

Den bei mir war original ein Bosch LMM drin. Hab jetzt einen Pierburg, jedoch merke ich bei mir keinen Unterschied unterhalb von 2500U/min (egal in welchem Gang). Ab ca.2500U/min wirkt mein Motor giftiger mit dem Pierburg im Vergleich zum Bosch.

Heute war ein scheiß Tag, das find schon beim aufbocken an. Die Karre ist mir schön seitlich weggeruscht und gegen die Mauer geknallt.

Auf der Beifahrerseite war bereits ein Unterstellbock drunter, auf der Fahrerseite hab ich den Wagen dann hochgekurbelt, und dann ist der Wagenheber seitlich weggeknickt.
Mit der Felge (beifahrerseite vorne) ist der Wagen dann an der Wand gelandet. Außer einem Kratzer an der Felge ist aber nichts passiert. Zwischen Blech und Mauer war noch genau 1mm Platz.

Ich durfte dann aber nicht weiterarbeiten - angeblich zu gefährlich.
Ein Kollege kennt aber jemand mit ne Hebebühne, da kommt mein Auto dann demnächst mal drauf, damit das endlich mal fertig wird.

Was mir aber sonst noch aufgefallen ist, wenn ich losfahre (nachdem der Wagen längere Zeit stand) fühlt es sich so an, als wenn der Wagen die normale Leistung hat. In den ersten beiden Gängen zieht bei beim anfahren gut ab. Wenn man dann ein paar km gefahren ist, fühlt er sich dann aber träger an.
Gibts dafür ne sinnvolle Erklärung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen