Turbolader verreckt?

VW Golf 4 (1J)

Ich war seit langem mal wieder auf der Autobahn, bin erst mit 120km/h gefahren, als der Motor dann richtig warm war, hab ich mal richtig Gas gegeben.
Bei 190 wurd der Wagen schlagartig langsamer, so als wenn man von Gas geht, ich war natürlich noch aufm Gas.
Ich bin dann mit 110 weitergefahren, viel schneller geht er auch nicht mehr.
In der Stadt hab ich mal das Fenster runtergemacht, den Turbo hört man nicht mehr pfeifen. Nur beim Schalten meinte ich ihm so ganz leise gehört zu haben.

Ich denk mal ganz stark, dass es den Turbo erwischt hat.
Ist der Turbo jetzt ganz hinüber oder kann da noch was repariert werden?
Mit welchen kosten muss ich rechnen?

Mein Auto: Golf IV TDI 101 PS AXR, 145.000 km, EZ Mitte 2002

87 Antworten

was heißt bei dir scharfe überwachung?
es wurde ein neues agr ventil verbaut, da beim alten die membran zerstört war, und da wurde erst garkein unterdruck angeschlossen. somit dürfte kein abgas zurückgeführt werden, es leuchtet aber kein fehler auf. somit ist die kühlung doch unnötig, also das sich die klappe da ständig bewegt?

Es wird per Software überwacht, wie genau, das kann ich dir nicht sagen, aber wenn du da z.b. den Unterdruckschlauch vom AGR - Ventil abziehst und verstopfst gibt es einen Fehlereintrag, meist verbunden mit einer Fehlermeldung in der MFA und/oder der gelben Abgasleuchte im KI - manchmal auch erst nach ca 500-1000 km. Das hat zwar keinen Einfluss auf die Leistung aber ist schon nervig, zur Fehlersuche kann man das aber schon machen und nachher wieder löschen.

Ob der AGR - Kühler dann auch irgendwie überwacht wird, kann ich dir nicht sagen! Ansonsten einfach probieren, aber immer drauf achten, dass das System schön dicht bleibt.

Bei meinem AXR Bj. 2003 , kann man nach Belieben das ganze System auseinander nehmen, stillegen/ verstopfen ohne irgendwelche Fehlereinträge.

@ Themenstarter

Seit 6 Wochen plage ich mich übrigens mit einem ähnlichen Problem rum! Nach allen möglichen Tests mit Vag-com, diversen testweisen Wechseln der Regelventile u.o. anderen Gebern/Sensoren/LMM und was es nicht alles gibt & umfassender Dichtigkeitsprüfung des Unterdrucksystems (zu wenig Unterdruck schon ab Pumpe, setzt sich fort bis zur Membrandose VTG-Verstellung) blieb nur noch die Tandempumpe übrig. Am 8.6. lasse ich die gegen eine intakte eines Spenderfahrzeuges tauschen! Kann dich gerne auf dem laufenden halten. KM-stand bei mir übrigens 156.000, also ähnlich wie bei dir, Bj. wie gesagt 2003, verbaut ist eine LUK Tandempumpe - will mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber vielleicht eine fehlerbehaftete Serie und weil die Fahrzeuge nicht reihenweise ausfallen - schweigt VW?

Achso habe gerade nochmal ein paar Seiten zurückgeblettert, du sprachst von ordentlich Ölnebel an der Verbindungsstelle vom Druckschlauch zum AGR Flansch! Wie ein Vorredner bereits erwähnte, sind höchstwahrscheinlich die Nasen abgetragen und meistens ist auch der ganze Flansch ausgechlagen sowie die Dichtung nicht mehr die beste. Je nachdem wie weit der Schlauch da rausrutschen kann und es Ladeluft rausdrückt - kann das ebenfalls zum Notlauf führen mit Überschreiten der Regelgrenze kommen. Müsstest dann aber bei Vollgas ein leichtes Zischen/Pfeifen, am besten zu hören um 2000 U/min, vernehmen. Sowas habe ich auch schon durch. Ersatzschlauch mit neuer Dichtung, und das Notlaufproblem war weg. Da du ja gerne mal Vollgas auf der BAB fährst würd ich dir jedenfall erstmal zum gemäßigten Gasfuß raten bis du das Problem mit dem Notlauf im Griff hast - dem Lader zu Liebe 😉

Zur Sache Unterdruck, da würde alles ohne Fehlerspeichereintrag ablaufen! Von daher kann das als Fehlerquelle für das Überschreiten der Regelgrenze ausscheiden - es kann aber sehr wohl verantwortlich sein für dein Leistungsmangel im unteren Drehzahlbereich.

Viel Autobahn fahr ich eigentlich nicht, wenn dann eigentlich nur zwischen 130 und 160 km/h.
Ich fahr meist Bundesstraße/Landstraße. Oft aber auch Kurzstrecken, also 8 km zu Bahnhof und wieder zurück.

Nur das eine mal vor ein paar Wochen, wollte ich mal wissen wie schnell mein auto wirklich fährt (also mal eben Tacho mit GPS vergleichen).
Dabei ist er bei knapp 190km/h in den Notlauf gesprungen.

Seit dem zieht er nicht mehr richtig. Bevor das ganze passiert ist, hatte ich schon mal den Eindruck, dass der wagen nicht mehr ganz so gut zieht. Das war aber auch nur kurz, weil der Wagen erstmal wieder normal lief.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Klausel



Zitat:

Original geschrieben von the_frog


Gibt's eine möglichkeit den Fehler irgendwie mit VAG-Com durch irgendwelche Messungen einzugrenzen?
Wenn Du Vollversion hast, kannst Du in den Grundeinstellungsmodus von
MWB 11 gehen, da wird im 10-sec Rhythmus die VTG zwischen min und max
hin- und herbewegt. Wenn es Dir gelingt, dabei die Drehzahl jeweils auf 1400
Touren zu bringen (bzw. zu halten) muss der Ladedruck bei der max-Stellung
ungefähr 150 mbar größer sein als bei der min-Stellung.

Ansonsten könnte man mit MWB 11 eine Vollgasbeschleunigung (am besten im
4-Gang auf freier Strecke) von 1300 Touren bis 4000 Touren loggen. Dann
könnte man den Ladedruckverlauf beobachten, vielleicht spinnt nur das
Ladedruck-Magnetventil..
Ein häufiges Übel bei AXR-Motoren ist eine Undichtigkeit im Unterdrucksystem
der AGR-Kühlung. Vielleicht hilft nur Abdrücken oder mit Arztspritze am Schlauch
drücken und saugen, ob Luft entweicht.

Grüße Klaus

Ich wollte das gerade mal ausprobieren.

Ich hab ich VAG-Com das Steuergertät 01 ausgewählt,

dann auf Grundeinstellungen

dann hab ich obersten Feld mit der Bezeichnung Gruppe 011 eingetippt.

Sobald ich auf Start klicke, bekommt ich eine Fehlermeldung in der MFA.
Da steht "MOTORSTöRUNG WERKSTATT aufsuchen" gleichzeitig Pieps und die Vorglühspirale im KI blinkt. Und die Drehzahl steigt langsam.

Soll das so sein???

Ja, nicht erschrecken lassen! nicht aufs Gas, der dreht alleine auf exakt 1400 U/min.

Zitat:

Original geschrieben von AndyCoswig


Ja, nicht erschrecken lassen! nicht aufs Gas, der dreht alleine auf exakt 1400 U/min.

Die "neueren" machen das, bei meinem "alten" AFN muss ich die 1400 Touren

noch selber treffen, und das ist nicht einfach, wenn der Abgasgegendruck sich

dauernd verändert ... man glaubt es kaum 🙂

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von the_frog


Im unteren Drehzahlbereich, so zwischen 1400-1900 U/min, zieht er immer noch nicht richtig.

Nabend

Genau das gleiche Problem habe ich seit heute :-(

VW Bora TDI 110PS Baujahr 2001 mit 132222km

Mein Bora kommt auch in dem Drehzahlbereich nicht.
Danach hört man den Turbo pfeifen so wie immer und dann zieht er wie immer.

Aber unten hab ich manchmal das Gefühl ,dass wenn man Gas gibt er es für kurze Zeit nicht annimmt und danach nur schwergängig auf Drehzahl kommt.

Könnte das auch das Problem von the_frog sein?

Muss dazu sagen,dass ich viel Autobahn und Landstraße fahre.
Und auf der AB gibts bei mir nur eins: Vollgas
Nach der AB wird sinnig gefahren damit der Turbo erstmal abkühlt.
Der Wagen wird auch nie getreten wenn er kalt ist.

Dafür lieb ich ihn zu sehr 😁
Fehlerspeicher wird die Tage ausgelesen.

MfG
Christian

Wenn er unten rum keinen LD aufbaut, dann wird die
VTG-Stange wohl nicht ganz rausgezogen, und das hat vll. die
üblichen Ursachen: Unterdrucksystem undicht, VTG-Stange hat
Widerstand im oberen Bewegungsbereich, Magnetventil hinüber,
zu wenig Unterdruck.
Schau als erstes mal, ob noch alle Udruckschläuche drauf
sind, wo sie draufgehören, und ob die Stange nach dem Start voll
rausgezogen wird.

Grüße Klaus

Ich habe bei mir festgestellt das mein Lader etwas pfeift wenn ich den Wagen aus mache.
Dann ist ein kräftiges hauchen im Luftfilterkasten zu hören.
Fehlerspeicher hat keine Einträge.
Was die Leistung betrifft, merke ich noch keine Unterschiede.
Da bahnt sich doch was an oder?
Hat jemand ne Idee was das sein könnte?

Hier ist mal mein Log-File.

Sehe ich das richtig, dass nicht genug Druck aufgebaut wird?

Zitat:

Original geschrieben von the_frog


Hier ist mal mein Log-File.

Sehe ich das richtig, dass nicht genug Druck aufgebaut wird?

wo?

Wo

Wie ? Hast Du von der Grundeinstellung 11 ein Logfile
gemacht ? 😛
Eigentlich hätte es genügt, wenn Du die beiden Drücke melden
würdest, die Du mit VTG offen bzw. VTG geschlossen gesehen hast,
sollten so 100 -200 mbar Unterschied haben, bei mir warens 150.

Grüße Klaus

Na toll, die dämlich Datei hat er nicht mit angehängt.

An dem Wert (von ich ich glaube das der relevant ist) ändert sich nichts. Deshalb hab ich auch ein LogFile gemacht, weil ich mir nicht ganz sicher war.

EDIT: Hab nochmal auf Notebook nachgesehen, der Wert in mbar liegt die ganze Zeit bei 970-980 mbar.

Zitat:

Original geschrieben von AXR 763


Ich habe bei mir festgestellt das mein Lader etwas pfeift wenn ich den Wagen aus mache.
Dann ist ein kräftiges hauchen im Luftfilterkasten zu hören.

Leider hab ich keinen AXR, aber ich denke, er hat eine Abstellklappe, die

beim Ausmachen die Ladeluftstrecke dichtmacht, damit der Motor im

Unterdruck auslaufen kann - damit wird in der letzten Umdrehung die

Kompression in den Zylindern herabgesetzt, so daß der Motor nicht so

ruckelt baim Ausmachen. Vielleicht macht die Klappe nicht mehr zu, sodaß

der Lader nachläuft.

Oder: das Hauchen ist der Abbau des Unterdrucks im Unterdrucksystem, das

sollte so aber nicht passieren. Prüf mal, ob die Fußbremse schnell hart wird,

nach dem Ausmachen, dann ist evtl. ein Leck im Unterdrucksystem.

Grüße Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen