Turbolader verreckt?
Ich war seit langem mal wieder auf der Autobahn, bin erst mit 120km/h gefahren, als der Motor dann richtig warm war, hab ich mal richtig Gas gegeben.
Bei 190 wurd der Wagen schlagartig langsamer, so als wenn man von Gas geht, ich war natürlich noch aufm Gas.
Ich bin dann mit 110 weitergefahren, viel schneller geht er auch nicht mehr.
In der Stadt hab ich mal das Fenster runtergemacht, den Turbo hört man nicht mehr pfeifen. Nur beim Schalten meinte ich ihm so ganz leise gehört zu haben.
Ich denk mal ganz stark, dass es den Turbo erwischt hat.
Ist der Turbo jetzt ganz hinüber oder kann da noch was repariert werden?
Mit welchen kosten muss ich rechnen?
Mein Auto: Golf IV TDI 101 PS AXR, 145.000 km, EZ Mitte 2002
87 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von the_frog
Da wo der schlau am Metallbauteil befestigt ist (wobei der auch nicht 100%ig festsitzt), ist alles etwas ölig. wo könnte das herkommen?
Vermutlich aus dem Schlauch selber - in der ganzen Ladeluftstrecke ist ein
(hoffentlich leichter) Ölfilm, der bei Undichtigkeiten austritt. Wisch es mal
sorgfältig ab (vll. mit Bremsenreiniger) und fahr mal, dann siehst Du genauer,
woher es kommt.
Zitat:
Original geschrieben von the_frog
Heute hab ich festegestellt, dass die Karre im unteren Drehzahlbereich (1500-1900) nicht mehr richtig zieht.
Kann das alles auch am VTG Gestänge liegen oder eher am einen undichten Unterdruckschlauch?
Beides wäre ein möglicher Grund - lass am besten mal das Udrucksystem auf
Dichtheit prüfen und das Druckrohr muss auch wieder festgemacht werden.
Der Notlauf bei 190 ist allerdings nicht auf diese Defekte zurückzuführen, da ist
wohl die VTG schuld. Sorry, hast wohl eine größere Baustelle. Wieviel km ist der
denn gelaufen ?
Grüße Klaus
Genau so siehts aus, der Schlauch kommt vom LLK, meinst wahrscheinlich den gebogenen Schlauch wo am Ende die 3 draufsteht, der geht erst in die Drosselklappe und dann ins AGR. Der Schlauch wird wahrscheinlich an den Nasen ausgeschlagen sein. Den kansnt du einfach indem du die Klemme die darüber ist abnimmst entfernen. Dann kannst du den Schlauch rausziehen und dir die Nasen ansehen. Ich wollte den Schlauch bei mir auch schon erneueren, kostet aber ca. 45 Euro und das habe ich dann erstmal nach hinten verschoben.
Bei mir sifft es eher aus dem kleinen Loch am AGR raus, kannste ja mal gucken, wenn du mal die Schaustoffwurst am Motor entfernst.
Aber will jetzt auch nicht zu sehr vom Thema abschweifen.
Gruß
Thomas
Ich hab heute endlich mal Zeit gefunden und mich unters Autos gelegt.
Da ich mein Auto nur mit auf Unterstellböcken stehen hatte, war unterm Auto natürlich nicht viel Platz.
Ich hab dann mal versucht, dass VTG Gestänge wieder gangbar zu machen. Von der unterdruckdose hab ich den kleinen Schlauch abgezogen und oben um die Stange, die daraus kommt, hab ich einen Draht eingehagt.
Das Teil konnte man vielleicht 3cm nach unten ziehen, danach federt die Stange wieder nach oben. Dabei war auch immer ein leichtes zischen zu hören.
Mein Frage: Ist das überhaupt das richtige Gestänge gewesen?
Ähnliche Themen
Wenn es wirklich 3 cm waren, dann hast Du wohl eher die Steuerung
für die (beim AXR wassergekühlte) AGR erwischt. Das VTG-Gestänge
geht nur so 1cm.
Grüße Klaus
Kann auch sein, dass es weniger als 3 cm waren.
Federt denn das VTG Gestänge zurück?
Ich hab mal ein Bild angehängt, oben an der Stange, die aus diese Unterdruckdose rauskommt, hab ich den Draht eingehängt.
Also ich denke du hast den richitgen erwischt wenn das Bild jetzt von unten ist?!
MfG
Ich habe diese Stelle bei unserem 2000er AJM (siehe Sig.) auch schon mal von unten angesehen, weiß aber aus der Erinnerung nicht mehr genau, wie das da aussah.
Aber die Stange, die auf dem von dir eingestellten Bild von einer Unterdruckdose (oben) in die Mitte des Turboladers (also zwischen Frischluft- (rechts) und Abgasseite (links)) führt, sollte auf jeden Fall die der VTG-Verstellung sein. Da hätte nämlich die AGR nichts zu suchen. 😉
Zum Vergleich kannst du dir ja mal -> diese Seite ansehen, auf der ein VTG-Lader und sein Aufbau anlässlich einer Reinigungsaktion dargestellt ist (Achtung: Englische Beschreibung! 😁).
Schönen Gruß
Jo, das Bild ist von unten.
Ich hatte den Wagen auf Unterstellböcken aufgebockt und bin dann druntergekrabbelt, was -nur so nebenbei- richtig viel Spass gemacht hat. Ich glaub ich muss mir nochmal ne Grube bauen, dann kommt wenigstens überall vernünfig hin und kann gescheit was sehen.
Zitat:
Original geschrieben von the_frog
Kann auch sein, dass es weniger als 3 cm waren.
Federt denn das VTG Gestänge zurück?
Ja, in der Udruckdose ist eine kräftige Feder, die die
Ruhestellung herstellt. Der Udruck zieht quasi gegen die
Feder an. In der Ruhestellung ist die Stange maximal weit
im Turbo drin. Der Udruck zieht sie heraus (z.B. kurz nach
dem Motorstart).
Grüße Klaus
Ich bin heute nachmittag nochmal ein paar Kilometer gefahren, mein Problem ist aber immer noch nicht ganz weg.
Ich bilde mir zwar ein, dass es etwas besser geworden ist, aber so wie früher ist es definitiv nicht.
Im unteren Drehzahlbereich, so zwischen 1400-1900 U/min, zieht er immer noch nicht richtig.
Was mir aufgefallen ist: morgens (wenns noch kühler ist) hab ich den Eindruck, dass die karre besser zieht.
Kann das immer noch am VTG Gestänge liegen?
Gibt's eine möglichkeit den Fehler irgendwie mit VAG-Com durch irgendwelche Messungen einzugrenzen?
Kann den Turbo relativ einfach ausbauen, oder muss man dazu das halbe Auto zerlegen?
Zitat:
Original geschrieben von the_frog
Gibt's eine möglichkeit den Fehler irgendwie mit VAG-Com durch irgendwelche Messungen einzugrenzen?
Wenn Du Vollversion hast, kannst Du in den Grundeinstellungsmodus von
MWB 11 gehen, da wird im 10-sec Rhythmus die VTG zwischen min und max
hin- und herbewegt. Wenn es Dir gelingt, dabei die Drehzahl jeweils auf 1400
Touren zu bringen (bzw. zu halten) muss der Ladedruck bei der max-Stellung
ungefähr 150 mbar größer sein als bei der min-Stellung.
Ansonsten könnte man mit MWB 11 eine Vollgasbeschleunigung (am besten im
4-Gang auf freier Strecke) von 1300 Touren bis 4000 Touren loggen. Dann
könnte man den Ladedruckverlauf beobachten, vielleicht spinnt nur das
Ladedruck-Magnetventil..
Ein häufiges Übel bei AXR-Motoren ist eine Undichtigkeit im Unterdrucksystem
der AGR-Kühlung. Vielleicht hilft nur Abdrücken oder mit Arztspritze am Schlauch
drücken und saugen, ob Luft entweicht.
Grüße Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
Ein häufiges Übel bei AXR-Motoren ist eine Undichtigkeit im Unterdrucksystem
der AGR-Kühlung. Vielleicht hilft nur Abdrücken oder mit Arztspritze am Schlauch
drücken und saugen, ob Luft entweicht.Grüße Klaus
kann man bei dem motor, den unterdruckschlauch der AGR kühlung nicht auch einfach abziehen und verschließen, wenn man den schlauch vom agr ventil sowieso schon abgemacht hat?
Ja, kann man! Ab Modelljahr 2004 ( bei manchen Variant auch ab 2. Hälfte 2003 ) wurde meines Wissens erst die scharfe Überwachung der AGR eingeführt.