Turbolader - Stellmotor

Audi A6 C6/4F

Hallo..
habe seit heute ein Problem mit dem Turbolader.
Ich kann den Fehler nicht zitieren, war aber ein statischer Fehler mit der Elektronik des Turbos.

Ich hoffe, dass es der Stellmotor des Turbos ist. (Motor: BPP, Turbo: 059145702F)

da ich die SuFu bereits genutzt habe, aber nicht fündig wurde, wollte ich fragen ob schon mal jemand den Stellmotor selbst gewechselt hat.Oder wird davon strikt abgeraten?

Von dem Anlernen weiß ich..kann ich aber anschließend machen, da das Auto auch ohne Turbo fährt, wie zur Zeit.

MfG

Beste Antwort im Thema

nun steht der dicke wieder in meiner garage...

Stellmotor ca 150€, Ladedrucksensor 40€, arbeit 230€ + märchensteuer =508€.

1/4 von einem neuen turbo...

hat sich wohl gelohnt es nicht direkt bei audi zu machen.

320 weitere Antworten
320 Antworten

Hallo Leute!!

Wollte nun keinen neuen Beitrag aufmachen, da ich auch jetzt ein Problem mit dem elektrischem Stellmotor habe.
Nun will ich mir einen gebrauchten Turbolader inklusive Stellmotor besorgen, da es sich bei der Laufleistung des Wagens nicht mehr lohnt einen neuen zu kaufen.

Nun meine Frage muß ich den Stellmotor bzw. den kompletten Turbolader noch irgendwie anlernen??

Turbo und Stellmotor haben die gleiche Teilenummer wie mein jetziger.

Einfach Plug an Play tauschen oder noch irgendwass anlernen???

Über Antworten würde ich mich sehr freuen. Auch gerne per PM

MFG TimoWen

Anlernen kann ihn dir nur der 🙂

Das weiß ich??

Nur muss ich ihn anlernen wenn ich einen kompletten Turbo kaufe??

MfG timo

Wenn du den Turbo komplett tauschen möchtest nicht.
Tauscht du nur den Stellmotor dann nicht.

Ähnliche Themen

Hallo!!

Mal kurzer Nachtrag, habe mir einen gebrauchten Turbolader inklusive elektrische VTG Verstellung gekauft. Turbo hat 85 TKm runter also viel weniger als meiner mit 240 TKm.
Teilenummer des alten Turbos 059 145 702T / 059 145 725E,
der neue Turbo 059 145 715E/ 059 145 725E.

Wie mir ein Audi Betrieb gesagt hat das bei meinem Wagen nur die Turbos mit der 715E Endung verbaut wurden hat mich gewundert.
Also den Turbo gekauft und am Samstag mit einem Kollegen umgebaut.

Effektiv haben wir ca. 4 Stunden für den Umbau gebraucht, da wir eine Schraube erstmal nicht gefunden haben und dann diese nach einer Stunde erst wieder angesetzt bekommen haben, da an diese an einer sehr unangenehmen stelle sitzt.

Turbo hat ohne anlernen oder sonstige Codierungen sofort funktioniert. plötzlich auch keinen Fehler mehr im Fehlerspeicher, wir haben den Fehlerspeicher nicht gelöscht und vor dem Umbau war der Fehler mit dem elektrischem Versteller noch im Speicher.
Neue Dichtungen haben wir auch dem neuen Turbo gespendet. So sollte der neue auch wieder schön dicht sein und seinen Dienst tun.
Den alten Turbo werde ich als defekt auch wieder verkaufen.

So das war es erstmal von dem Projekt Turbo wechseln.

MFG Timo

Was hat der Spaß dann gekostet?

wenn der stellantrieb gebraucht ist müsste man nix anlernen.das ist nur bei einem neuen nötig.
es gibt auch nur den stellantrieb eizeln zu kaufen.

elektrischer fehler turborversteller.oder so.

Also der Turbo hat mich 452 Euro inklusive Versand gekostet.
Dichtungen alle die für den Turbo sind 61,08 Euro beim freundlichen. Sind natürlich mehr Dichtungen dabei als man benötigt.

Und hält die zeit zum aus und Einbau.

MfG Timo

Hallo Leute,

krame das Thema mochmal hoch!

Brauche eventuell ein Steuergerät bzw. Stellmotor für meinen KKK- Turbo. Audi Mannheim will
dafür 210 €.

Habe aber ein Frage bezüglich dem Anlernprozess.

Wie lange dauert so etwas bzw. was muss man dafür für Kosten kalkulieren?
Hat mich etwas stutzig gemacht dass ich nach Rückfrage die Info bekommen habe, dass die Zeit und damit Kosten nicht genannt werden kann da das nicht so oft gemacht wird!

Gruss

Da liegt auch das Problem das sie fast immer nur komplett tauschen.
Mein Kumpel hat einen Stellmotor selbst im Autohaus angelernt.
Der Meister hatte keine Plan davon.
Das Gerät war noch neu verpackt und es war ein größerer Audi Händler.

Hallo meiner ist auch definitiv Defekt. Sobald es ihm zu warm wird Strecke der Steller die Flügel und meldet nix mehr zurück. Wir haben das mit einem Oszi, nem Heissluftföhn und Druckluft mehrmals simuliert.

Jetzt die Frage:

Hat schon mal jemand so einen Steller zerlegt? Ich hab's versucht, als ich aber die Schrauben weg hatte, konnte ich zwar die Gehäusehälften etwas auseinander ziehen, aber irgend was hat das Teil noch zusammengehalten.

Ich träum grad davon nur ein bisschen was nachlösten zu müssen...

Zitat:

Hat schon mal jemand so einen Steller zerlegt? Ich hab's versucht, als ich aber die Schrauben weg hatte, konnte ich zwar die Gehäusehälften etwas auseinander ziehen, aber irgend was hat das Teil noch zusammengehalten.

Ist wie bei allen Stellmotor-Gehäusen. Wo der Stecker ist sind 2 kleine weisse Kunstoffpins. ca. 3 mm Durchmesser. ca. 10 mm lang und stecken ziemlich fest im Deckel.

Die Chance ist 50:50 dass diese intakt bleiben. Ist aber auch nicht weiter tragisch.

Nimm einen breiten dünnen Schraubendreher und gehe in dem Bereich zwischen die Hälften und versuch durch "drehen" die Teile auseinanderzudrücken.
Achte aber auf die Dichtung.

Sage mal Bescheid wenn es geklappt hat.
Mache das auch am Wochenende.

Danke!

Ich überlass dir den Vortritt 🙂

Ich habe noch einen neuen da, aber er meldet einen elektrischen Fehler.
Habe ich mal geöffnet aber es ist nicht zu erkennen.
Mit etwas Vorsicht bekommt man ihn geöffnet.

Noch ne Frage:

Warum muss ein neuer erst angelernt werden?
- Weil die Endlagen von Lader zu Lader wegen Toleranzen unterschiedlich sind
Oder
- weil der Stellmotor auf verschiedene Lader angepasst werden kann
...

Im ersten der beiden Fälle würde das bedeuten, dass man nicht einfach einen gebrauchten Stellmotor vom gleichen Typ an seinen Turbo basteln kann.!?

Fragen über Fragen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen