Turbolader Pfeif/Heulgeräusch Motor A20DTH
Hallo Motortalker,
bei meinem Astra Sports Tourer 2.0 CDTI aus 2014 (Motor A20DTH) tritt ein lautes Pfeifgeräusch vor allen zwischen 1500 und 2000 Upm auf. Meine und auch eine weitere Expertenmeinung war: Turbolader defekt. (Km Stand 122000)
Der Turbolader wurde also erneuert und leider hat sich nichts verändert. nun gibt es noch Vermutungen über den Partikelfilter und evtl. Kurbelgehäuseentlüftung und Ölabscheider.
Kann jemand etwas dazu schreiben ?
Gruß von Robin
40 Antworten
Hallo und Danke für Beitrag und Antwort,
für mich ist und bleibt es ein Rätsel. Das Heulgeräusch finde ich total nervig und ich werde auch weiter forschen. Noch mehr nervt es mich weil ich seit 35 Jahren KFZ-Meister bin und vor diesem Problem ziemlich doof da stehe. Niemand weiß etwas genaues. Auch "Experten" die ich befragt habe sagen mal dies und das. Ansonsten Schulterzucken.
Was gab es da alles ? - Da ist der Krümmer undicht. (Nein ist er nicht)
-Da ist eine Undichtigkeit im Ladeluftsystem. (Nein..System abgedrückt alles Ok)
-Der Abgasgegendruck ist zu hoch...will sagen höher als 300Mb. (nein ist auch nicht der Fall)
-Der Rußgehalt im Partikelfilter ist zu hoch. (Nein auch nicht..46% und Nach Regeneration noch weniger)
Auch der Druck im Kurbelgehäuse ist in Ordnung--dieser Druck hat aber gar nichts mit Heulen oder nicht Heulen zu tun.
Alle anderen Regeln wie..Ölvorlaufleitung erneuern--Luftfilter erneuern und Ölwechsel durchführen--logisch.
Ich glaube dass die Ursache im Turbo liegt..zu 90%
Kurze Geschichte dazu :
Vor zwei Jahren hat mein Sohn sich einen Astra Sports Tourer 2.0 CDTI aus 2014 mit A20 DTH Motor angeschafft. Bei der Probefahrt sehr leises Heulen des Turbos.
Es wurde immer lauter und dann habe ich über Ebay bei dem Verkäufer "Expertturbo" einen generalüberholten Garett für 149.00 Euro bestellt.
Ok..eingebaut Motor gestartet und das Heulen ? War noch lauter als vorher.
Nun dachte ich auch : es kann nicht am Turbo liegen.
Dann natürlich all diese Prüfarbeiten und checken des ganzen Systems. Ohne Befund.
Irgendwie war ich aber überzeugt...dieses Heulgeräusch welches seine Frequenz mit der Drehzahl verändert kann nur von der Welle oder dem Lager von der Welle kommen.
Dann habe ich bei derselben Firma den Turbo noch einmal bestellt...eingebaut..und alles war gut ! Kein Heulen mehr in keinem Zustand.
Also ich werde dran bleiben..und weiter berichten.Das Geräusch ist nicht normal.
Und nun dasselbe Problem mit meinem 2015er Astra 2.0 CDTI.
Erste Neubestellung von der Firma Time Tec 24...heulen so laut wie nie. Und siehe da..die haben den Kaufbetrag ganz schnell wieder erstattet. Nun mit dem zweiten Lader von Artmaxturbo nur noch heulen im Fahrbetrieb. Leistung Ok..Verbrauch Ok. Sollte ich nichts neues mehr herausfinden : Letzte Möglichkeit : Garett Neuteil gibt es bei Amazon für 897.00 Euro. Ich bin mir fast sicher dass es dann behoben ist aber skeptisch bin ich auch ob ich nicht irgendwas übersehen habe.
Wenn noch jemand eine Idee..welcher Art auch immer..hat. Dann bitte schreiben bin für jeden Hinweis dankbar.
Ansonsten werde ich Euch weiter berichten.
Ich glaube irgendwie immer noch nicht das es am Turbo liegt. Wenn man das Geräusch versucht zu lokalisieren kommt man immer wieder in die nähe der Ansaugbrücke. Selbst mit einem Stethoskop direkt am Turbo hört man nix. Sollte es der Turbo sein müsste man dann das Geräusch dort auch hören.
Bin ja selber KFZler und wie bei Robin, nervt auch mich es das ich das Problem nicht finde.
Das nächste Problem ist, das gerade da man es weiß es einem noch lauter vorkommt. Deshalb kann ich auch nciht wirklich sagen ob es vorm Turbo Tausch genauso laut war oder leiser.
Ich hatte es schon mal geschrieben, das es ja merkwürdig ist das es manche haben andere wiederum nicht. Und genau da glaube ich ehe das es Entweder am LLk oder an der Ansaugbrücke liegt.
Da ich selber nen paar Jahre in der Qualität gearbeitet hatte, weiß ich das es ja doch recht großzügige Toleranzen gibt. Wenn im LLK oder in der Ansaugbrücke nun irgendwelche Störkonturen vorhanden sind, die aber noch in der Toleranzbereich liegen, dann kann das ja schon zu Luftverwirbelungen führen die dann dieses jaulen verursachen.
Was allerdings auch sein kann ich aber soweit ausschließe, ist die Turbinenwelle. Kenne es eigentlich das der Turbo sich mit Hand ganz leicht drehen lässt, dies ist allerdings bei dem Motor nicht der Fall. Meine damit nicht das sie jetzt extrem schwergängig ist, aber wenn man das Schaufelrad versucht mit'm Finger anzustoßen läuft es so gut wie nicht nach. Das war beim alten Turbo allerdings auch schon so. Glaube auch in der Richtung ist die Öl gelagerte Welle schuld.
Turbo der rein kam ist nen General Überholter Gerett glaube von der Firma Turbozentrum24.
Ich habe langsam das Gefühl, je länger man sich mit dem Thema beschäftigt, desto lauter wird das jaulen
Sorry muss mich korrigieren, der Turbo kam von kleinanzeigen. Der Verkäufer hatte ihn von einem FOH, war ja auch der Karton mit der GM Nummer drauf. Ist aber auf alle fälle ein General Überholter.
Ähnliche Themen
@blood4ng. .
Ja da hast Du wohl Recht..je länger man sich mit dem Problem beschäftigt umso lauter wird das Heulen und umso nerviger wird es auch.
Die Möglichkeit dass es an Luftverwirbelungen liegt schliesse ich auch nicht aus.
Unlogisch finde ich aber die Tatsache dass dieses Heulen vor dem TL-Tausch nicht da war.
Und das Heulen verändert sich so exakt mit der Motordrehzahl dass man praktisch hören kann wie es leiser wird mit abnehmender Turbowellendrehzahl.
Kannst Du denn mit dem Stethoskop etwas hören in der Nähe oder an der Ansaugbrücke ?
@robin
Nein leider ist es auch nicht mit dem Stethoskop nachvollziehbar, da der Diesel recht viele Nebengeräusche hat und das Nageln das ganze dann übertönt.
Was bei mir noch dazu gekommen ist, zumindest im Kalten Zustand ist beim Gas geben eine Art kreischen. Auch in einem bestimmten Drehzahl Bereich nur. Hört sich fast so an als wäre eine Dichtung leicht undicht. Turbo Dichtung scheint es nicht zu sein, diese ist rundum sehr sauber und es sind keine Spuren von Ruß auszumachen. Muss glaube noch mal nach dem Rohr vom AGR schauen, da ist bei mir ja nen Verschlussplatte dazwischen.
Gibt es eigentlich Neuigkeiten?
Das zusätzliche Kreischen was ich hatte kam von der Dichtung zwischen Turbo und Krümmer. Hab bissel Auspuffpaste drum geschmiert und danach war ruhe. Nur das pfeifen ist weiterhin unverändert. Werde mal meinen alten Turbo wohl zu jemanden bringe der so was in stand setzt und falls der ok ist den wieder einbauen. Möchte nämlich eigentlich keinen neuen für 900€ einbauen.
Das hochfrequente Pfeifen ist auch bei mir so geblieben. Niemand kann es erklären. Und ich mag es jetzt auch nicht mehr erklären wollen. Seit 8000 Km fahre ich jetzt so und manchmal ist es auch gar nicht zu hören. Dann wieder ein wenig mehr. Manchmal bin ich entschlossen..um das herauszufinden...einen neuen Turbo für 900,00 Euro einzubauen. Ich glaube es sind Strömungsgeräusche. Jedenfalls ist es nichts mechanisches oder schlimmes. Es nervt manchmal nur. Wenn ich dann doch den Turbo erneuere werde ich berichten.
Unser Astra aus 2011 mit 165PS Motor pfeift seit wir ihn 2016 gekauft haben. Am lautesten zwischen 1500 und 2000 Umdrehungen.
Mittlerweile seit 100k km - es nervt immer mehr und man gewöhnt sich auch nicht dran aber er fährt absolut problemlos.
Daher werden wir auch nicht den turbo auf Verdacht tauschen.
Aber falls doch mal irgendwer eine Ursache finden sollte wäre es sehr interessant.
Viele sagen ja immer wieder 'das ist halt ein Turbo der muss pfeifen'..... Stimmt aber nicht so laut ;-)
Die Ursache wurde nie geklärt. Mein Turbo...zum zweiten Mal erneuert...heult nun auch seit 15000 Km. Auch immer zwischen 1500 und 2000 Umdrehungen. Aber ab jetzt ist es mir auch egal. Auch ich denke dass es Strömungsgeräusche sind. Wenn es mechanisch wäre...wäre schon längst etwas kaputt.
Hm, Fluß über Schubumluftventil vielleicht?