Turbolader Mondeo III Bj.2004 nach 80tsd.km defekt !?

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

<p><img alt="😠" src="/images/smilies/mad.gif" />Ich fahre einen Mondeo III Bj.2004 mit elektronisch geregeltem Turbolader. Nun musste ich von einer Fordwerkstatt erfahren, das der "elektrische Drehsteller" am Turbolader defekt ist. (Kosten ca.1.500 Euretten) Der Fehler ist infolge eines mechanischen Defektes an der Turbinengeometrie hervorgerufen worden! Den Turbolader hatte ich nach Erstdiagnose instand setzen lassen (mm 450,-€).</p>
<p>Hat schon einmal irgendjemand dieses Problem gehabt? Ford scheint sich da völlig rauszuhalten! So ein Schaden nach 80000 km ist</p>
<p>anscheinend normal?! Kann mann da nicht etwas auf Kulanz fordern? Wäre schön wenn ich hier ein - zwei Leidensgenossen treffen könnte.</p>
<p>.</p>
<p>Fehlerbbericht CMDTCs - P132A-PCM</p>
<p>LG</p>
<p>FDS</p>

Beste Antwort im Thema

Man sagt:
- Kalt niemals voll durchlatschen oder arg beanspruchen. Das Öl kühlt und schmiert den Lader und ohne Öl bzw mit zu wenig ists doof. Warm fahren, auch wenn das gerne mal ein bischen dauert - gerade im Winter. Meiner Meinung nach ist es kaum sinnvoll 1km bis zur Bundesstraße zu rasen und dort gleich im 3 mit 3500U/min auf >130 zu ziehen.
- Autobahnfahrt. Vollgas...huch, ich muß tanken und pinkeln. Von 220 direkt runter auf Null ist nicht gut da das Öl den Lader kühlt und ohne Öldruck keine Kühlung. Irgendwo muß die verdammte Hitze ja hin und wenn man an der Tanke steht glüht der Lader ohne Schmierung lustig vor sich hin
- Ölwechsel einhalten. Öl kühlt und schmiert den Lader (wie schon zweimal geschrieben). Schlechtes oder zu altes Öl dürfte hier kontraproduktiv wirken.

- hier bin ich mir nicht ganz sicher. Der Lader braucht - ab und an - gerne mal ein bisschen Druck da die ganzen Abgase und Rückstände da auch mal weg müssen.
Ich musste mal ein "Gummirohr", ich glaub Rückführung, wechseln. Was da an Schmutz, Schmiere und Co drinnen war ist unglaublich. Im Lader selber wird das natürlich nicht so krass sein.

Ich denke allerdings das die Punkte eins und zwei die wichtigsten sind. wenn man sich überlegt das dort etwas mechanisches im Kreis läuft und welche Umdrehungen da ab gehen dann sollte das auch etwas klarer werden.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von FDSSECURITY



Ich bin mittlerweile davon überzeugt, das Ford da nicht unbedingt so der Hit ist.
Mein Kumpel fährt auch einen Daimler und der ist super zufrieden damit. Der tauscht die Kisten alle 2 Jahre durch und gibt den Vorgänger in der Familie weiter! Nie Probleme gehabt! (Ist da evtl. doch noch Made in Germany was wert?)

Hm... sowohl der Lader im Mondeo als auch die Lader im Daimler sind von Garrett... nix Made in Germany.

Das Teil was da bei dir kaputtgegangen ist, ist von Hella (Lippstadt in NRW)... so wie die el. Verstelleinheiten für Daimler auch von denen oder von Bosch kommen...

Im Bereich Turtbos habe ich seit 2002 genau 2 gekauft. Einen für einen Ford, und einen für nen Benz.

Legt man nun zu Grunde, das wir in der zeit mit den 8 Ford Turbos runde 2,5 Mio Km zurtückgelegt haben und mit den beiden Sprintern ner E-Klasse und nem Vaneo(vier Mercedes) nichtmal eine, schlägt hier das Pendel eindeutig in Richtung Ford!

Bevor jetzt die ganzen Mercedes verliebten nen Herzinfarkt bekommen: Nein das ist nicht repräsentativ, schlechtere Autos baut DC sicher auch nicht, bessere aber wohl auch nicht sonst hätt ich mehr davon 😉

Zitat:

Original geschrieben von FDSSECURITY


Ich bin mittlerweile davon überzeugt, das Ford da nicht unbedingt so der Hit ist.
Mein Kumpel fährt auch einen Daimler und der ist super zufrieden damit. Der tauscht die Kisten alle 2 Jahre durch und gibt den Vorgänger in der Familie weiter! Nie Probleme gehabt! (Ist da evtl. doch noch Made in Germany was wert?)

Vorweg: Mir würde es wohl wie dir gehen. Ich fänd das auch derb Scheiße, absolut fraglos. Auf der anderen Seite hast Du einfach mehr als genug Auswahl an Wagen und bist ja nicht an Ford gebunden.

Nur mal so...nem Q7 gehts auch nicht besser 😁
http://www.motor-talk.de/.../...g-auf-rueckabwicklung-ab-t1680978.html
http://www.motor-talk.de/forum/wandlung-q7-t1845325.html
http://www.motor-talk.de/forum/bei-regen-im-q7-t1682804.html

von daher. Kauf doch eben nen anderen. Skoda ist auch recht gut - klar gibts da auch Ausreißer. Beim BMW fand ich den Service extrem und deutlich besser als das was Ford jemals abgeliefert hat - und ich hatte nur nen 316i.

MFG

Also dass man mit einem Turbo anders fahren muss wusste ich bis jetzt leider nicht... also danke für die Infos...
Nur muss ich feststellen, dass ich so falsch eigentlich nicht gefahren bin. Hab mir ja den Ford zugelegt, weil ich viele Langstrecken fahre. Aber gut zu wissen, wie der Turbolader reagiert von quasi 200 auf 0. Werde auf jeden Fall demnächst genauer darauf achten.
Danke.

Zitat:

Mir ist aber immer noch schleierhaft wie man einen Turbolader Killen kann nach 40tkm.

@darkomd

...das weiß ich auch nicht -> das Fzg. war aus zweiter Hand, da weiß man nie so genau...

Na Klasse!

Hatte nicht mit so einer Riesen Reaktion auf meine Eingabe gerechnet!
Ist ja etwas tröstlich, das ich nicht der Einzige mit dem Problem war!
.
So, Auto wurde repariert und geht nun in den Verkauf!
Habe keinen Bock mehr drauf! Werde wohl zu Daimler oder BMWupptig wechseln.
.
Mit AT Erlangen werde ich wohl noch etwas länger Spaß haben! Naja §§§§

Aber trotzdem allen Usern ein kräftiges Danke für die Reaktion!
Auf das die Probleme sich auflösen.
Gruß
Thomas

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von FDSSECURITY



Zitat:

Original geschrieben von Kölnmondeo


Also was ich mich bei solchen Beiträge frage ist, was macht Ihr eigentlich mit Euren Autos? Das kann doch nicht am Hersteller oder am Material liegen wenn Ihr nach 20tkm oder 40tkm oder 80tkm einen tausendfach erprobten Turbolader zerlegt.

Ich habe bis jetzt 5 Mondeo gehabt, davon 4 Diesel mit Turbolader und ich kauf die die Autos aufgrund des hohen Wertverlustest immer erst ab 80tkm bis 100tkm dann wird gefahren, gefahren, gefahren und bei 200tkm weiter an die orientalischen oder russischen Freunde verkauft. Ich hatte noch nie einen defekten Turbolader. Insgesamt muss ich sagen, bin ich mittlerweile von Ford überzeugt was das Thema Haltbarkeit und Langlebigkeit betrifft. Da hat mein Kollege mit seinem Mercedes viel mehr Ärger mit andauernden Kleinscheissdefekten. Mittlerweile mach ich mich über Ihn lustig, wenn ich ihn dann morgens von der Werkstatt wieder mal mit ins Büro nehmen muss. Er will sich nächstes Jahr einen Audi kaufen. Mal sehen wie sich die Benzin und Dieselpreise entwickeln. Ich hoffe er kauft sich einen TDI, dann gibts bestimmt noch mehr zu lachen.

Insgesamt denke ich aber, die Turboladerdefekte haben hier in der Hauptsache was mit der Fahrweise zu tun. Das war damals schon bei dem Lancia Delta Turbo sowieso schon so, damit konnten auch die Wenigsten richtig umgehen (Turbo warm und wieder kalt fahren) und deshalb sind da reihenweise die Turbolader kaputt gegangen.

Tja ist schon klar! wenn ich ein Auto mit 80tkm kaufe habe ich diese Frühprobleme nicht!
Mein Wohnwagen von 1970 hat auch keine Probleme mit der Schlingerkupplung! (Ist noch echt Gußeisen!) :-)

Naja!
Etwas Spaß muß sein!
Ich habe nun mit etlichen Leuten gesprochen und das Resultat ist für mich, nie wieder TDCi.
Ford nimmt sich nix davon an! Gesamtkosten für den ganzen Kram lag nun bei....
550,-€ für einen Turbolader Austausch durch www.autoteile-erlangen.de (Leider ohne Erfolg, das wohl ganz kaputt gegen kaputt getauscht).  Und 1300€ für Ausbau, Einbau Einstellen bei Ford. grrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr.
Echt Klasse!
OKOK!
Ich hätte mir die 550,- Euretten bei AT-Erlangen wohl sparen können! Dann hätte mich der Spaß 1600,- Flocken bei Ford gekostet.
Aber Leute ECHT 1600,-€ nach 80tkm wegen Turboladerschaden bei Langstreckenfahrzeug. Wo ist da noch die Qualität der Dinger!
Ich bin mittlerweile davon überzeugt, das Ford da nicht unbedingt so der Hit ist.
Mein Kumpel fährt auch einen Daimler und der ist super zufrieden damit. Der tauscht die Kisten alle 2 Jahre durch und gibt den Vorgänger in der Familie weiter! Nie Probleme gehabt! (Ist da evtl. doch noch Made in Germany was wert?)

Deine Antwort
Ähnliche Themen