Turbolader mit Karies/Bilder

Audi A6 C5/4B

Hallo hab heute mein Ölfiltergehäuse raus gehabt und dann natürlich auch den Lader.
Hab mit erschrecken festgestellt das die Schaufelräder am außenbereich angefressen sind Ladeluftseitig-Abgas O:K.
Wie kann ein solcher schaden entstehen?
Ich wechsel den Luftfilter regelmäßig und sauge den Luftfilterkasten immer aus.
Ich hatte hohen Ölverbrauch da das Druckregelventiel der AGR defekt war aber kann Öl die Schaufelräder anfressen?
Bin ratlos.

71 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von A6 Andreas



Zitat:

Original geschrieben von überallroad


Da die Spuren auch gleichmäßig rund um den Kern der Welle zu sehen sind sieht es aus als wenn dort ein Gegenhalter angesetzt wurde an dem das Flügelrad dann durchdrehte. Vielleicht beim Gegenhalten wenn die Abgasturbine verschraubt wurde?
Oder - noch schlechter Vorstellbar - die "Schnellauswuchtung" vom Werk aus weil der Lader schnell raus muß, die Welle sichtbar eiert und keine Zeit ist noch mal alles aufzuschrauben.

Wenn die Oberfläche an den Flügelkanten erst mal rauh ist wird es bei den Drehzahlen natürlich eher schlimmer.
Glattschmirgeln würde ich das Gröbste auf alle Fälle.

Da alle Kratzer noch sehr frisch aussehen (müßte das nicht auch oxidieren mit der Zeit?) scheint das aber noch nicht so lang her zu sein. Allerdings müßte dann was größeres quer von der Seite dort reinfliegen um alle Kratzstellen zu erklären. (Ist das Drahtgitter im LMM-Gehäuse noch ganz?)

Das Drahtgitter ist völlig O.K.
Was hältst Du von der Materialschwäche und Falscher Geometrie.
Das vielleicht Stücke rausgerissen sein könnten?
Ich hab mich nicht getraut dran rumzuschleifen.
Gruß

Materialschwäche würde ich ausschließen.

Warum denn die Kratzer in Wellenmitte? Da ist die Umfangsgeschwindigkeit doch viel kleiner und ohne Kanten.

Zum Schleifen sollte natürlich das Ansaug-/Druckgehäuse demontiert werden. Sauber arbeiten ist Vorraussetzung aber sonst ist das keine Hexerei. Manchmal muß man auch bei Neuteilen noch mal kurz mit der Feile drüber - normal.

Aber natürlich nicht das es so aussieht wie auf deinem Bild.

Zitat:

Original geschrieben von überallroad



Zitat:

Original geschrieben von A6 Andreas


Das Drahtgitter ist völlig O.K.
Was hältst Du von der Materialschwäche und Falscher Geometrie.
Das vielleicht Stücke rausgerissen sein könnten?
Ich hab mich nicht getraut dran rumzuschleifen.
Gruß

Materialschwäche würde ich ausschließen.
Warum denn die Kratzer in Wellenmitte? Da ist die Umfangsgeschwindigkeit doch viel kleiner und ohne Kanten.
Zum Schleifen sollte natürlich das Ansaug-/Druckgehäuse demontiert werden. Sauber arbeiten ist Vorraussetzung aber sonst ist das keine Hexerei. Manchmal muß man auch bei Neuteilen noch mal kurz mit der Feile drüber - normal.
Aber natürlich nicht das es so aussieht wie auf deinem Bild.

Ich hab Ihn schon wieder verbaut🙄

Aber das nicht ein Kratzer am verdichtergehäuse ist doch schon merkwürdig.

Will mal hoffen das ich nicht schon bald auch nen Ladekühler brauche.

Gruß

Serus - nochmals ich!

Also zum Thema Fliehkraft:
wenn etwas "flieht" dann ist das bei einem rotierendem Teil immer Richtung außen, also weg vom Drehzentrum.
(Kennt jeder wenn das Wasser von Fahrradreifen auf den Arsc.. spritzt)
Nachdem im Turbolader nach außen nur begrenzt Platz besteht - durch das Ladergehäuse, müssten die "fliehenden" Teile
mit einer ernormen Energie im Gehäuse einschlagen und dementsprechende Spuren hinterlassen.
Nachdem im Gehäuse aber keine Spuren zu sehen sind, sind da auch keine Partikel dagegengeflogen.

Außerdem sind die "Abriebspuren" soweit man das am Foto sehen kann alle in Umfangsrichtung,
das schließt die Fliehkraftvariante ebenfalls aus.

PS: Kavitation gibt es nur in Flüssigkeiten!

Welche max. Drehzahl macht ein PKW Turbo???

Zitat:

Original geschrieben von Sponge-Bob


Serus - nochmals ich!

Also zum Thema Fliehkraft:
wenn etwas "flieht" dann ist das bei einem rotierendem Teil immer Richtung außen, also weg vom Drehzentrum.
(Kennt jeder wenn das Wasser von Fahrradreifen auf den Arsc.. spritzt)
Nachdem im Turbolader nach außen nur begrenzt Platz besteht - durch das Ladergehäuse, müssten die "fliehenden" Teile
mit einer ernormen Energie im Gehäuse einschlagen und dementsprechende Spuren hinterlassen.
Nachdem im Gehäuse aber keine Spuren zu sehen sind, sind da auch keine Partikel dagegengeflogen.

Außerdem sind die "Abriebspuren" soweit man das am Foto sehen kann alle in Umfangsrichtung,
das schließt die Fliehkraftvariante ebenfalls aus.

PS: Kavitation gibt es nur in Flüssigkeiten!

Welche max. Drehzahl macht ein PKW Turbo???

So 200 bis 290.000 U/min

Ähnliche Themen

Abschleifen würde ich nichts, das kann nur eine Unwucht erzeugen. Nicht, daß man bei Garett ein beschädigtes Laufrad verbaut und gewuchtet hat. Fliehkraft als Ursache kommt nicht in Frage, da würden die Schaufeln eher am Grund abreissen. Kavitation wie schon gesagt auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von christians


Abschleifen würde ich nichts, das kann nur eine Unwucht erzeugen. Nicht, daß man bei Garett ein beschädigtes Laufrad verbaut und gewuchtet hat. Fliehkraft als Ursache kommt nicht in Frage, da würden die Schaufeln eher am Grund abreissen. Kavitation wie schon gesagt auch nicht.

Tja aber jetzt ist guter Rat Teuer?

Bin heute auf der AB 180 Km/h und hab mir fast in die Hosen gemacht.

Hatte immer den Lader im Kopf Ohhh ein ungutes Gefühl wenn man so eine Beschädigung gesehen hat und damit Fährt.

Aber wiederum einen neuen einbauen ohne zu wissen was los war?

Na ja die Entscheidung kann mir wohl keiner abnehmen.

Ps.:der damalige Verkäufer hat Garett angemail mal sehen was die sagen.

Wir aber dauern.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von christians


Abschleifen würde ich nichts, das kann nur eine Unwucht erzeugen. Nicht, daß man bei Garett ein beschädigtes Laufrad verbaut und gewuchtet hat. Fliehkraft als Ursache kommt nicht in Frage, da würden die Schaufeln eher am Grund abreissen. Kavitation wie schon gesagt auch nicht.

Nicht Abschleifen - Glattschleifen😉😁

Durch die Verwirbelungen der gezahnten Flügelaußenkanten entsteht bestimmt mehr Unwucht als durch
gleichmäßiges Glattschleifen aller Kanten.

Zitat:

Original geschrieben von A6 Andreas



Zitat:

Original geschrieben von christians


Abschleifen würde ich nichts, das kann nur eine Unwucht erzeugen. Nicht, daß man bei Garett ein beschädigtes Laufrad verbaut und gewuchtet hat. Fliehkraft als Ursache kommt nicht in Frage, da würden die Schaufeln eher am Grund abreissen. Kavitation wie schon gesagt auch nicht.
Tja aber jetzt ist guter Rat Teuer?
Bin heute auf der AB 180 Km/h und hab mir fast in die Hosen gemacht.
Hatte immer den Lader im Kopf Ohhh ein ungutes Gefühl wenn man so eine Beschädigung gesehen hat und damit Fährt.
Aber wiederum einen neuen einbauen ohne zu wissen was los war?
Na ja die Entscheidung kann mir wohl keiner abnehmen.
Ps.:der damalige Verkäufer hat Garett angemail mal sehen was die sagen.
Wir aber dauern.
Gruß

Hast doch EU-weit 2 Jahre Gewährleistung.

Mal mit freundlicher Argumentation und Fotos die Instandsetzung anmahnen. Vielleicht tauschen sie ja das Turbinenrad. Kann ja nicht so schwer sein.

Mach Dir mal mehr Sorgen um den Motor als um den Turbo. Den Turbo zu tauschen ist im Gegensatz zu einem Motorschaden fast preiswert. Das Altmetall muß durch die Ventile und den Kat. Je nach Größe geht das nicht ohne Schaden durch.

Zitat:

Original geschrieben von MoparMan


Mach Dir mal mehr Sorgen um den Motor als um den Turbo. Den Turbo zu tauschen ist im Gegensatz zu einem Motorschaden fast preiswert. Das Altmetall muß durch die Ventile und den Kat. Je nach Größe geht das nicht ohne Schaden durch.

Keine Gefahr😮 Das bleibt alles am Schmodder in der Ansaugbrücke hängen. (Hauptsache man reinigt die nie😉)😁

Ich habe noch mal nachgerechnet.
Der Schaden sieht wie Kavitationsschaden aus mit herausgerissenem Material. Richtig, nur in Flüssigkeiten spricht man von Kavitation.
Aufgrund dieser Geometrie und der Umfangsgeschwindigkeit wird an der Abrisskante die Schallgeschwindigkeit ständig unter- und überschritten und der Effekt ist der selbe. Form und Material begünstigen den Abtrag.
(Meine Theorie)
Wünsche noch viele km ohne Probs.

Übrigens: Ich habe diverse "teilenummergleiche" Garrett-Turbos zerlegt. Innen komplett anders: hochwertig und auch billig.
Mal mit 2t , 2r oder auch nur 1t und 1r im Namen geschrieben.
Sagen wir mal so, es gibt genügend Nachbauten auf dem Markt.

Zitat:

Original geschrieben von MoparMan


Mach Dir mal mehr Sorgen um den Motor als um den Turbo. Den Turbo zu tauschen ist im Gegensatz zu einem Motorschaden fast preiswert. Das Altmetall muß durch die Ventile und den Kat. Je nach Größe geht das nicht ohne Schaden durch.

Die Partikel die nur von den Schaufeln kommen (wenn sie sich denn dort selbst ablösen?) sind kleinste Partikel die im Brennraum verglühn werden.

Wenn aber doch irgendwelche andern Metallteilchen aus dem Motor dort reingeraten und das nicht über Luftfilergehäuse und den LMM kann es auch noch über die Kurbelgehäuseentlüftung kommen. Im Deckel vom Ölnebelabscheider soll ja auch ein Siebeinsatz sein.. - aber wer weiß was dort durchkommt.

Das mit dem "Kavitationsschaden" glaub ich nicht. Ich würde behaupten das dann durch die Fliehkräfte die Riefen nach außen wandern müßten und nicht wie jetzt tangential zum Umfang.

Wenn das ein Partikelabtrag durch Fliehkräfte oder "Luftreibung" im Überschallbereich sein soll, dann ist der Turbo ein billiges Fake aus China.
Die Verdichterräder bestehen aus Titan oder anderen gehärteten Aluminiumlegierungen - selbst bei totalem Überdrehen des Turbos kommt es da eher zu den berühmten Lagerschäden als zu diesen komischen Materialabtragungen an den Verdichterschaufeln.

Im Anhang ein typischer Lagerschaden.

Zitat:

Original geschrieben von MoparMan


Mach Dir mal mehr Sorgen um den Motor als um den Turbo. Den Turbo zu tauschen ist im Gegensatz zu einem Motorschaden fast preiswert. Das Altmetall muß durch die Ventile und den Kat. Je nach Größe geht das nicht ohne Schaden durch.

Na ja aber nen neuen einbauen ohne zu wissen warum der Alte so aussieht.

Kann ja auch teuer werden.

Die Kurbelgehäuseentlüftung hatte ich in diesem Zuge auch raus.

Da waren keine Metallspäne am fließ zu sehen.

Nebenluft wie gesagt auch nicht ich habe damals die Gummibrücke vom Turbo zum LF auch getauscht.

Da die alte kleine Risse hatte und ich weiß,das bei nebenluft auch der Turbo schnell hin ist.

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko


Wenn das ein Partikelabtrag durch Fliehkräfte oder "Luftreibung" im Überschallbereich sein soll, dann ist der Turbo ein billiges Fake aus China.
Die Verdichterräder bestehen aus Titan oder anderen gehärteten Aluminiumlegierungen - selbst bei totalem Überdrehen des Turbos kommt es da eher zu den berühmten Lagerschäden als zu diesen komischen Materialabtragungen an den Verdichterschaufeln.

Im Anhang ein typischer Lagerschaden.

Also der Lader ist von Schlüter-Turbolader als durchgereichter Posten.(Fake?)

Aber Schlüter sagt auf jeden Fall Fremdkörper.

Hatte denen das Bild gemailt.

Bin aber davon echt nicht überzeugt.

Da es wirklich wie rausgerissen aussieht,aber keine Einschläge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen