Turbolader defekt / drückt Öl in den Ansaugtrakt

BMW 5er E60

Hat jemand schon mal von diesem Problem gehört.
Der Turbolader von meinem E61 525d Bj. 09/2005 soll aufgrund eines Lagerschadens Öl in den Ansaugkrümmer drücken.
Dadurch ist im Ansaugschlauch Öl.
Hatte jetzt nach Auskunft der Werkstatt relativ viel Glück, da BMW den Turbolader zahlt (so um 1200 €) + Lohnkosten die ich tragen muss (ca. 200 €).

Haben andere auch schon Probleme mit den Turboladern gehabt? Bin relativ froh das ich das überhaupt festgestellt hatte. Später hätte ich wohl bezüglich der Kulanz von BMW kein Glück mehr gehabt.
Festgestellt hatte ich das nur durch einen Blick in Richtung Motorraum rechte Seite. Unter dem Anlasser hingen beim unterfassen Öltropfen sowie am Motorblock relativ wenig Öl abgeflossen war (rechte Seite). Zuerst tippte man auf die Motorentlüftung, die war es aber nicht.

Also fast mal zur Sicherheit unter den Anlasser sollte da Öl sein, dann gute Nacht.

Beste Antwort im Thema

bei den E46 Motoren gabs doch mal so nen Art Rücklaufschlauch der irgendwie verkokt war und dann das Öl zum Turbo gepresst wurde aber nicht mehr raus konnte...

Du fährst den Diesel aber schon vorsichtig warm ohne hohe Drehzahlen und wenn du abends nach Hause kommst lässt du ihn nach ner längeren Fahrt auch im Stand (Leerlauf) 1-2min "kalt" laufen bevor du den Motor aus machst!?!?

Wenn du das nicht machst hast du das selbe Problem wie >90% aller Turboschäden...
Das Problem bei allen Turbomotoren ist die "Welle" der beiden Schaufelräder zwischen Abgas (sehr heiß) und Frischluft (kalt)..
Die Abgastemperatur ist unter Vollast heißer als z.B. im Leerlauf... da ja mehr diesel verbrannt wird..
Der Abgasturbolader heizt sich auf und überträgt die "Hitze" auf die Welle zwischen den beiden Schaufelrädern..
Im Prinzip macht das nichts aus denn die Lager von der Welle werden Ölgekühlt...
Schaltest du den Motor nun aber abrupt aus dann fließt kein Öl mehr und das Restöl im Lager überhitzt und verkokt...
dann killt es dir die Lager...
Lässt du den Motor aber noch 1-2min einfach im Leerlauf vor der Haustür laufen dann strömt weiter kälteres öl an der Welle und den Lagern vorbei und kühlt diese von mehreren 100°C auf irgendwas unter ~200°C (bitte nicht festnageln soll nur zur Verdeutlichung sein) ab. bei den geringeren Temperaturen verkokt das Öl nicht mehr und bleibt flüssig.. = Lagerschaden vermieden..

Ich hoffe ich konnte es halbwegs rüberbringen 😁

Gruß

17 weitere Antworten
17 Antworten

Hi,

mir gehts genauso - will mir auch demnächst nen 530d holen und mir wird schon Angst und Bange, wenn ich an Turbolader-Schaden denke - denn woher soll ich wissen, ob mit dem noch alles ok ist?

Also auch ich wäre über jeden Tipp glücklich - wollte eigentlich nen Motor ohne Turbo - nur scheinbar gibt es sowas bei BMW im E60/E61 Segment > 170 PS nicht mehr :-(

ciao,
3DH

525i bis 550i sind alle ohne Turbo, beim Diesel wirst du allerdings keinen finden...

Zitat:

Original geschrieben von erbsen1


Ich muss dazu sagen, dass ich den Wagen mit 56.000km gekauft habe. Jetzt hat er 61.000km.
Wie der Vorgänger den Wagen gegeigt hatte kann ich nicht sagen.
Ich fahre eher wie ein Rentner, selten schnell immer vorausschauend und relativ langsam.
Dem Turbo nach längerer Fahrt eine Kühlphase zu geben ist mir auch vom Werkstattmeister geraten worden. Also wenn möglich nicht 1 Std. 200 kmh über die AB und dann abrupt an die Tankstelle und auftanken. Da entsteht dann am Turbo Stauwärme.
Wenn der neue Turbolader eingesetzt ist, werde ich das beherzigen.
Also Öl am Luftfilter war noch nicht festzustellen.

Hallo wie alt war dein fahrzeug beim Wechsel des Turbos und wiviel km hatte er drauf vermutlich habe ich das gleiche Problem und nun ist meine garantie abgelaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen