Turbolader ausgetauscht, trotzdem noch Notprogramm
Moin zusammen, ich habe eine Frage.
Auto: Passat Variant, TDI, 136 PS, ca. 200.000km gelaufen
Seit Monaten Probleme mit dem Turbolader, d.h. bei konstanter Geschwindigkeit (ca. 120-140km/h) auf der Autobahn geht auf einmal die Leistung weg. Danach ausmachen, anmachen, Leistung ist wieder da. Im Fehlerspeicher wird auf zu hohen Ladedruck hingewiesen. Tritt unregelmäßig auf, also ca. alle 2-3 Wochen.
Nach mehreren Werkstattbesuchen (VW und Dieselspezialist) bekam ich zwei unabhängige Diagnosen: Turbolader defekt.....Der Ladedruck wurde mehrfach gemessen und das Ventil ebenfalls.
Turboalder wurde ausgetauscht, Ladedruckventil ebenfalls und der Sensor, der den Ladedruck misst.
Das Problem ist nach wie vor da (wie oben beschrieben). Was könnte es noch sein (z.B. Schläuche?), bislang habe ich viel Geld bezahlt..... Ich wäre Euch dankbar für einen Tip. Meine nächste Anlaufstelle wäre ein Bosch Dieselspezialist.
17 Antworten
Also eigentlich prüft man erst die Schläuche, denn die kosten nur ein paar Euro...
ist schon klar, wurde angeblich auch gemacht. Ich würde nur gerne alle potentielle Fehlerquellen verstehen.....
Nun ja, wenn der Druck zu hoch ist kann das Regelventil oder ein Schlauch an selbigem defekt sein. Somit funktioniert der Bypass nicht mehr und der Druck steigt zu hoch. Die Teile kosten einen Bruchteil von der Summe eines Ladertauschs.
Wenn es nicht der Lader war musst du die Rechnung evtl. gar nicht zahlen. Es sei denn, du hast den Tausch auf dem Auftrag veranlasst.
das macht Sinn, hatte aber verstanden, dass die Schläuche ok sind....wenn aber alles andere getauscht wurde und das Problem immer noch da ist......mal gucken. Andere Vorschläge?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Poloweb
.. kann das Regelventil oder ein Schlauch an selbigem defekt sein. Somit funktioniert der Bypass nicht mehr ..
Er hat einen VTG-Lader, da gibts keinen Bypass, Regelventil ist neu, und wenn
ein Schlauch undicht wäre, hätte er zu niedrigen Ladedruck, nicht zu hohen.
Der Fall scheint knifflig (vorausgesetzt, die Werkstatt hat alles korrekt eingebaut).
War die Sache nach Turbotausch eine Zeitlang gut, oder trat der Fehler gleich
wieder auf ?
Hast Du vielleicht ein bißchen Kühlwasserverlust ?
Grüße Klaus
VTG gabs da schon?
Zitat:
Original geschrieben von Poloweb
VTG gabs da schon?
Seit 1996, Golf III, Passat 35i, A4 etc. mit Motor AFN.
Alle PDs haben sowieso VTG.
Grüße Klaus
Hi,
danke für Eure Beiträge. Das Problem/Notprogramm taucht unregelmäßig auf, Beispiel:
Turboladertausch, 2 Wochen Ruhe, ca. 2.000km gefahren, dann kam das Notprogramm.
Kühlwasserverlust nicht bekannt. Verdacht meiner Werkstatt nun: Der Ladedruck, der bislang elektrisch gemessen wurde (im Cockpit), sollte direkt gemessen werden. Evtl. wird der falsch angezeigt. Ich warte mal auf morgen.....Eingeschaltet sind eine VW Werkstatt, meine Meisterwerkstatt und ein weiterer Dieselspezialist aus der Region.....
Wurde das AGR und die Saugrohrklappe mal überprüft und auch der LMM überprüft?
Was man routinemäßig noch anschauen sollte: Zum Ladedruckregelventil
führen 3 Schläuche: Einer kommt vom Unterdrucksystem, der zweite kommt
vom Luftfilter und führt Normaldruck, der dritte ist derjenige, der den
zusammengemischten (Unter-)druck zu der Druckdose am Turbo leitet.
Wenn der zweite Schlauch (Normaldruck vom Lufi) gequetscht oder
verstopft ist (oder der Anschluß am Lufi), dann kann logischerweise
der Unterdruck im Resultatschlauch 3 nicht so reduziert werden wie es das
Steuergerät will. Zu hoher Unterdruck in diesem Schlauch zieht dann die
VTG zu weit an, so daß zu hoher Ladedruck entsteht.
LMM, Saugrohrklappe, AGR könne IMHO nicht für zu hohen Ladedruck
verantwortlich sein.
Grüße Klaus
Nehmen wir doch mal an, der LMM liefert zu geringe Werte. Wird da der Druck nicht angehoben? Wenn dies dann über die üblichen Regelgrenzen hinaus passiert dann kommt doch auch ein Fehler mit "Regelgrenze überschritten" oder nicht? Wie ist denn der genaue Fehlercode bei dir?
Zitat:
Original geschrieben von Poloweb
Nehmen wir doch mal an, der LMM liefert zu geringe Werte. Wird da der Druck nicht angehoben?
Nein, wird er nicht.
Wenn LMM-Wert zu gering, dann wird die angeforderte Einspritzmenge nicht mehr
freigegeben. Er wird einfach lahmer.
Auswirkung auf den Ladedruck kann das theoretisch haben, aber er dann kann
höchstens zu niedrig werden (wenn dann der Abgasstrom nicht mehr ausreicht,
den Turbo hinreichend zu drehen). in der Praxis kann aber trotzdem der Solldruck
eingeregelt werden, VTG-sei-Dank.
Ich hab mal bei mir den LMM abgezogen und LD gelogged: obwohl das Auto nur
noch mühsam über 100 km/h kam, konnte der Solldruck eingeregelt werden.
Grüße Klaus
Ist Sollwert einregeln etwa keine Druckerhöhung?
Zitat:
Original geschrieben von Poloweb
Nehmen wir doch mal an, der LMM liefert zu geringe Werte. Wird da der Druck nicht angehoben?
Das war Deine ursprüngliche Frage, und die Antwort ist nein.
Mit gutem oder schlechtem LMM passiert dasselbe: der Solldruck ist
durch die Gaspedalstellung (und nur dadurch) vorgegeben,
über die Gaspedalstellung ermittelt das MSG aus Kennfeldern den Solldruck, den
es einzuregeln gilt, das wird durch Ansteuerung des LD-Ventils versucht.
Der Solldruck ist also nicht durch die LMM-Werte beeinflußt.
Zitat:
Original geschrieben von Poloweb
Ist Sollwert einregeln etwa keine Druckerhöhung?
Wenn der Istwert momentan unter Sollwert liegt, dann schon, wenn er
über Sollwert ist, dann nicht, das ist doch klar.
Aber wenn Du bei "Druck" nie dazuschreibst, ob Du "Soll" oder "Ist" meinst,
tut man sich bei der Antwort schwer.
Grüße Klaus