Turbo
Hallo Jungs
Alls ich letzt mit mein Vater in den Urlaub gefahren bin Audi A6 Baujahr 99 und 270.000 km drauf, läuft aber noch wie ne eins, alls wir auf Parkplatz waren hab ich in den Motorraum geschaut was ich eig immer mache wenn wir lang unterwegs sind um zu schaun ob alles okay ist bemerkte ich das der Turbo ziemlich geglüht ist war richtig feuerrot ist das normal? Weil die Werkstatt meinte es wäre normal und andere sagen wiederum nein das ist nicht normal!
Ich selber fahr ein Audi A4 Baujahr 2010 30.000km und da habe ich das auch ausprobiert da hab ich das gleiche dann festgestellt das meiner auch geglüht hat, das kann doch net normal sein oder das ein Turbo so glüht , weil ich von einem hör das is normal un die anderen sagen nein das ist net normal!
Was sagt ihr dazu wie ist es bei euch?
Beste Antwort im Thema
Servus!
Bitte nicht böse sein, aber in letzter Zeit wird es immer schwieriger, die Texte zu lesen: es ist teilweise so ein Kauderwelsch und so voller Fehler, das (zumindest ich) die Texte mehrfach lesen muss, bis ich dahinter steige, was eigentlich gewolt ist. Es wäre GLOBAL ganz toll, wenn man wieder auf das normale Deutsch wechseln könnte. Danke! Ansonsten Englisch, das ist auch OK.
So, nun zum Thema.
Die Frage kann sich eigentlich jeder beantworten, wenn er a) mal nachdenkt, wo der Turbo sitzt und durch was er angetrieben wird und sich dann auch noch mal genauer im Motorraum anschaut, wie es um den Turbo herum aussieht:
Der Turbo ist im Abgasstrang eingebaut, direkt nach den Krümmern und rund um den Turbo sind feuerfeste Isolation verbaut.....
Läßt also darauf schließen, das es hier heiß wird. SEHR heiß. Weil das hier so heiß ist, gibt es u.A. auch eine Ladeluftkühlung. Die Ladeluft heizt sich im Turbo auf.....
Wenn ich also eine längere Zeit den Motor an habe und dann auch noch mit einer ordentlichen Drehzahl, dann glüht das Teil. Mehr oder weniger. Im Dunkel sieht man es, im grellen Sonnenlich nicht. Ist so, seit es Turbos gibt.
Gruß
HJ
11 Antworten
Bei einem Benziner ist das normal. Bei einem Diesel nicht. Denn da sind viel kühlere Abgastemperaturen.
Tip - mach das in Zukunkft nicht so oft dass du den Wagen nach hoher Belastung schlagartig abstellst.
Denn bedenke --> Turboglühtemperatur ca. 800-1000°C; Öltemperatur im Turbolager ca. 120-150°C
Folge --> Das stehende Öl im Turbolager kann verkoken und die Lagerstellen zumachen --> Folge Turboschaden.
(jetzt werden wieder einige sagen "aber die Ölpumpe läuft ja nach", stimmt auch. Aber der Turbo ist deswegen immer noch sauheiß)
Daher die letzen 2-3 km schonend fahren um das Abgassystem abkühlen lassen zu können. Der Turbo wird´s dir kanken... 🙂
schönen Gruß
Servus!
Bitte nicht böse sein, aber in letzter Zeit wird es immer schwieriger, die Texte zu lesen: es ist teilweise so ein Kauderwelsch und so voller Fehler, das (zumindest ich) die Texte mehrfach lesen muss, bis ich dahinter steige, was eigentlich gewolt ist. Es wäre GLOBAL ganz toll, wenn man wieder auf das normale Deutsch wechseln könnte. Danke! Ansonsten Englisch, das ist auch OK.
So, nun zum Thema.
Die Frage kann sich eigentlich jeder beantworten, wenn er a) mal nachdenkt, wo der Turbo sitzt und durch was er angetrieben wird und sich dann auch noch mal genauer im Motorraum anschaut, wie es um den Turbo herum aussieht:
Der Turbo ist im Abgasstrang eingebaut, direkt nach den Krümmern und rund um den Turbo sind feuerfeste Isolation verbaut.....
Läßt also darauf schließen, das es hier heiß wird. SEHR heiß. Weil das hier so heiß ist, gibt es u.A. auch eine Ladeluftkühlung. Die Ladeluft heizt sich im Turbo auf.....
Wenn ich also eine längere Zeit den Motor an habe und dann auch noch mit einer ordentlichen Drehzahl, dann glüht das Teil. Mehr oder weniger. Im Dunkel sieht man es, im grellen Sonnenlich nicht. Ist so, seit es Turbos gibt.
Gruß
HJ
Zitat:
Original geschrieben von flotterOnkel
Bitte nicht böse sein, aber in letzter Zeit wird es immer schwieriger, die Texte zu lesen: es ist teilweise so ein Kauderwelsch und so voller Fehler, das (zumindest ich) die Texte mehrfach lesen muss, bis ich dahinter steige, was eigentlich gewolt ist. Es wäre GLOBAL ganz toll, wenn man wieder auf das normale Deutsch wechseln könnte. Danke! Ansonsten Englisch, das ist auch OK.
nix für ungut, aber dann solltest du zumindest deine eigenen Texte vor dem Abschicken auch mal genau durchlesen.
Zitat:
Original geschrieben von flotterOnkel
Es wäre GLOBAL ganz toll, wenn man wieder auf das normale Deutsch wechseln könnte.
schön und warum tust du es dann selber nicht? 😉
GLOBAL kann man in diesem Zusammenhang wunderbar auch durch das deutsche Wort "grundsätzlich" ersetzen 😉
Top!
Zitat:
Original geschrieben von audijazzer
nix für ungut, aber dann solltest du zumindest deine eigenen Texte vor dem Abschicken auch mal genau durchlesen.Zitat:
Original geschrieben von flotterOnkel
Bitte nicht böse sein, aber in letzter Zeit wird es immer schwieriger, die Texte zu lesen: es ist teilweise so ein Kauderwelsch und so voller Fehler, das (zumindest ich) die Texte mehrfach lesen muss, bis ich dahinter steige, was eigentlich gewolt ist. Es wäre GLOBAL ganz toll, wenn man wieder auf das normale Deutsch wechseln könnte. Danke! Ansonsten Englisch, das ist auch OK.
Zitat:
Original geschrieben von audijazzer
schön und warum tust du es dann selber nicht? 😉Zitat:
Original geschrieben von flotterOnkel
Es wäre GLOBAL ganz toll, wenn man wieder auf das normale Deutsch wechseln könnte.
GLOBAL kann man in diesem Zusammenhang wunderbar auch durch das deutsche Wort "grundsätzlich" ersetzen 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von audijazzer
nix für ungut, aber dann solltest du zumindest deine eigenen Texte vor dem Abschicken auch mal genau durchlesen.
Es geht hier doch nicht um einzelne Rechtschreib- oder Interpunktionsfehler! Man sollte aber wenigstens soweit auf Rechtschreibung und Interpunktion achten, dass die Leser den Text nicht mehrfach lesen müssen, um ihn zu verstehen!
Zitat:
Original geschrieben von Elemental
Es geht hier doch nicht um einzelne Rechtschreib- oder Interpunktionsfehler! Man sollte aber wenigstens soweit auf Rechtschreibung und Interpunktion achten, dass die Leser den Text nicht mehrfach lesen müssen, um ihn zu verstehen!Zitat:
Original geschrieben von audijazzer
nix für ungut, aber dann solltest du zumindest deine eigenen Texte vor dem Abschicken auch mal genau durchlesen.
Du hast es erfasst es geht um autos und fragen stellen und net um Rechtschreibung!
Zitat:
Original geschrieben von andi_147
Bei einem Benziner ist das normal. Bei einem Diesel nicht. Denn da sind viel kühlere Abgastemperaturen.Tip - mach das in Zukunkft nicht so oft dass du den Wagen nach hoher Belastung schlagartig abstellst.
Denn bedenke --> Turboglühtemperatur ca. 800-1000°C; Öltemperatur im Turbolager ca. 120-150°C
Folge --> Das stehende Öl im Turbolager kann verkoken und die Lagerstellen zumachen --> Folge Turboschaden.
(jetzt werden wieder einige sagen "aber die Ölpumpe läuft ja nach", stimmt auch. Aber der Turbo ist deswegen immer noch sauheiß)Daher die letzen 2-3 km schonend fahren um das Abgassystem abkühlen lassen zu können. Der Turbo wird´s dir kanken... 🙂
schönen Gruß
Dankeschön hast mir sehr weiter geholfen jetzt bin ich bereut!
Hallo zusammen,
sehe ich das richtig, das die Start-Stopp Automatik hier eher kontraproduktiv ist und nicht die Intelligenz einprogrammiert hat den Motor zwecks Turboschonung noch ein bisschen weiter laufen zu lassen?
Ich dachte da an folg. Situation: Autobahnfahrt, direkt an die Tankstelle, ich muss mich in die Schlange einreihen. Ohne Start-Stopp würde ich den Motor noch etwas laufen lassen, mit aktivierter Start-Stopp geht der Motor sofort aus.
Beim meinem HS konnte ich ja durch Kupplung treten verhindern, das der Motor ausgeht. Ich schätze, beim MT oder auch S-Tronic müsste dann das System deaktiviert werden (??). Oder wurde hier beim FL nachgebessert?
Hallo und guten Morgen,
zum einen: Die Start-Stop-Funktion hat diverseste Rahmenparameter, die erfüllt sein müssen, damit der Motor ausgeht. Und es würde mich nicht wundern, wenn eine zu hohe Motortemperatur den S/S-Assistenten auch automatisch deaktivieren würde. Und zur Not kann man den S/S-Assistenten auch über den Schalter selbst deaktivieren...
Zum anderen: Wenn Du weißt, dass Du tanken willst - kannst Du ja nicht zwingend davon ausgehen, dass Du immer warten musst. Es sei denn, neben Navi ist im Audi auch noch ne Glaskugel verbaut. Also würdest Du bei freier Zapfsäule direkt den Wagen ausstellen -und hättest das gleiche Problem, sogar ohne Start-Stop-Assistent.
Lösung ist doch sooooo einfach: Einfach vor dem Tanken schon mal ein wenig kaltfahren, die Notwendigkeit des "Mein Auto braucht Sprit" ist doch kein plötzlich über einen hereinbrechendes Naturereignis, oder? Auch wenn das Auto viele elektronische Helferlein hat - das Gehirn darf man schon noch selbst benutzen... 😁
Gruß
Benedict
Zitat:
Original geschrieben von Insignia_2.0T_4x4
Lösung ist doch sooooo einfach: Einfach vor dem Tanken schon mal ein wenig kaltfahren, die Notwendigkeit des "Mein Auto braucht Sprit" ist doch kein plötzlich über einen hereinbrechendes Naturereignis, oder? Auch wenn das Auto viele elektronische Helferlein hat - das Gehirn darf man schon noch selbst benutzen... 😁Gruß
Benedict
Sorry, aber selten so einen Bockmist gelesen.... ich fahre mein Auto erstmal kalt, bevor ich ganz dringend auf den nächsten Parkplatz muss um eine Toilette aufzusuchen.... ahja.
Naja da reichen ja schon 4-5 km bei gediegener fahrweise auf der ersten Spur um das schlimmste zu verhindern. Das krieg ich auch noch hin bevor ich tanke oder uriniere.
Wenn das nicht mehr geht sollte man sich vielleicht schon den Katheter überlegen 🙂