Turbo-Pfeiffen beim neuen 3.0 TDI
Hallo an Alle,
ich habe meinen 3.0 TDI seit 05.04. und bin mittlerweile etwa 1900 km gefahren. In den letzen 2-3 Tagen fiel mir auf, das der Turbolader ziemlich deutlich (fast schon laut) pfeifft. Das ganze erstreckt sich fast über das gesamte Drehzahlband (bis 3500 U/min. weiter gehe ich im Moment nicht).
Ist das normal? Bei meinem alten 4B war der TL fast nicht zu hören. Bei den Vorführern ist mir das Geräusch so nicht aufgefallen.
Könnt Ihr mir Eure Erfahrungen mitteilen? Vielen Dank dafür schon mal im Voraus
Grüße
Jens.
14 Antworten
Das muss so sein, wenn er mal nicht mehr pfeifft, dann musst Du Dir Gedanken machen! 😁
bis denne
genne
PS: Ich finde das Pfeiffen schön, ist zwar nicht ganz so bissig wie ein biturbo, aber dennoch: schön...
Zitat:
Original geschrieben von genne
Das muss so sein,...
Das würde ich jetzt nicht so stehen lassen. Der Grad zwischen dem "Normalopfeifen" und dem "Oh Sch****-Pfeifen" ist bei einem TL manchmal schmal (abhängig vom Gehörvermögen des Fahrzeugführers) 😁
Mein Turbo sacht z.B. fast gar nix 😉
Da syncromaniac ja schon "Erfahrung" mit Ladern hat, und ihm das Geräusch nicht mehr normal vorkommt, würde ich das auf jeden Fall vom 🙂 checken lassen. Muss ja nicht heißen, dass gleich ein schwerer (wenn überhaupt) Defekt vorliegt.
MfG
roughneck
Finde das Turbo-Pfeifen beim A6 3.0TDI eigentlich nicht sonderlich laut...mein Vater hat so einen und ich bin ihn öfter gefahren. Ich selber hab einen BMW 330d und da ist der Turbolader deutlich lauter. Aber da ich den Klang des Turbos sehr mag stört mich das nicht. Wenn man mit offenem Fenster fährt und langsam das Pfeifen im Hintergrund hörbar wird weiß man: Gleich geht der Spaß erst richtig los ;-)
Gruß Patrick
Ist abhängig von Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Je höher die Temperatur und je höher die Luftfeuchte, desto lauter das Turbopfeif(f)en. Klingt komisch, ist aber so 😁
Ähnliche Themen
erst mal vielen Dank für Eure Beiträge.
Bin heute etwa 200 km gefahren und mir ist das Pfeiffen selbst beim "Hinhören" nicht aufgefallen.
Gestern beim Family Ausflug nach Speyer (Technikmuseum - echt geil...OK...OT 😉) und 28° auf der Heimfahrt wieder das Huuiihuuiihuuii... Mit der Zeit echt störend.
Ich fahre seit ungefähr 12 Jahren TurboDiesel / TDI's, aber einen solchen Effekt habe ich noch nie erlebt.
Aus diesem Grund habe ich auch diesen Fred geöffnet, da ich mir auch keinen Reim darauf machen kann.
Wäre dankbar umjede Antwort, um dem 🙂 eine Tip geben zu können
Grüße
Jens.
PS:
Wäre es möglich, dass die Überdrucksteuerung/-ventil am Lader vielleicht nicht richtig funktioniert?
Hallo,
denke, das Surren oder Zirren oder wie man das Geräusch nennen kann, sollte immer gleichmäßig sein, unabhängig von Temperatur und Luftdruck (warmer Motor vorausgesetzt).
Ansonsten solltest Du ggf. auf Leistungsverlust achten. Wenn es hier offensichtliche Schwankungen gibt, ist was faul.
Und danach ist der ganze TL hin. Also besser einmal zum Händler fahren.
Kenne das Thema von einem RX7 Turbo, erst gab es leichte Schwankungen in der Beschleunigung und dann waren plötzlich 50 PS weg und der TL hinüber - na Danke.
Hallo,
habe mal mein Turbinenrad fotografiert und finde , das es ganz ordentlich Spiel zu den Seiten hat.
Gibt es hier jemanden der sich mit so etwas auskennt und sagen kann ob das so normal ist ?
Es gibt ja die Möglichkeit den Turbo überholen zu lassen , das wäre günstiger als wenn er ganz kaputt geht .
Ich bilde mir ein , dass er ständig pfeift aber so wie ich es von anderen 3 L Tdi nicht kenne ( die Pfeifen höher ).
Kann man den Turbo beim 3 L Tdi gut ausbauen oder ist das sehr kompiziert ?
Mfg
Moin,
also als erstes wäre interessant wie hoch deine Laufleistung ist und ob du Serie oder gechippt unterwegs bist.
Grundsätzlich ist es schwer zu sagen ob du zuviel Spiel hast oder nicht ohne es selber zu sehen und zu testen. Es ist aber so das der KKK BorgWarner BV50 wie er in den 224 und 233PSern verbaut ist nicht Kugelgelagert ist und daher erst eine Richtige Lagerung mit dem Auftreten des Öldrucks entsteht. Deswegen hat man immer Spiel, man kann aber grob sagen das du die Turbine nicht so sehr bewegen können solltest das z.B. die Schaufeln Kontakt zum Gehäuse bekommen.
Man sieht bei dir aber auch keine Schleifspuren im sichtbaren Bereich was darauf deuten läßt das dies schon mal der Fall war.
Die Schaufel des Turboladers sollte sich erst Zentrieren wenn sich das Schaufelrad dreht.
Mehr Gedanken würde mir der Metallspan vor dem Schaufelrad machen.
Gruß Benny
Ein Metallspan kann es eigentlich nicht sein , vielleicht ein Tropfen oder ein Fussel (wüßte nicht woher da Metall kommen sollte)
Zur Laufleistung : 90000km und seit ca. 83000km mit Öttinger Chip.
Dieses Pfeifen war vorher auch schon .
Mich hatte nur interessiert ob die Schaufeln normal aussehen da sie schon ein wenig abgenutzt wirken .
Mfg
Nein das ist normal so, die schaufeln sehen nicht unnormal aus.
ich hatte das bei meinem 2.0 TDI....der Turbo fing aufeinmal anzupfeifen wie ein alter S1 Turbo von walter Röhrl...
erst die 3te Werkstatt hat herausgefunden, das es eine dichtung war...nur welche, kann ich euch net sagen. gewechselt....und vorbei mit dem gezwitscher....
ach und die leistung wurde auch wieder besser...
Also wenn der Turbo nicht immer, sondern nur manchmal pfeift, dürfte das mit den Luft- bzw. Staudruckverhältnissen zu tun haben. Also von der Steuerung abhängen.
Ich musste meinen vor einigen Wochen wechseln. Der hat aber immer und immer lauter als das Radio gepfiffen.
Ein Teil einer Schaufel des Abgasläuferrades war abgebrochen und durch die Unwucht ist dann die Lagerung ausgeschlagen.
Die Werkstatt meinte, da muss ein Festkörper woher auch immer durchgegangen sein.
Das Spiel der Welle ist ca. 1mm.
Warum:
Bei den Ladern werden wegen der hohen Drehzahl Doppelschalen Gleitlager verwendet. D.h. zwischen Welle und Lagerbohrung ist noch ein Röhrchen dazwischen gesteckt. Läuft der Motor wird Öl in das Lager gepresst und läuft über eine Leitung wieder zum Motor zurück. Das Lagerspiel wird dadurch "aufgefüllt" und es muss so groß sein, damit genügend Ölfluss zur Kühlung vorhanden ist.
Durch die Doppelschale teilt sich die Drehzahl je zur Hälfte auf zwischen Welle Schale und Lagerbohrung
Zitat:
Original geschrieben von preestar
ich hatte das bei meinem 2.0 TDI....der Turbo fing aufeinmal anzupfeifen wie ein alter S1 Turbo von walter Röhrl...
erst die 3te Werkstatt hat herausgefunden, das es eine dichtung war...nur welche, kann ich euch net sagen. gewechselt....und vorbei mit dem gezwitscher....ach und die leistung wurde auch wieder besser...
Hallo
Bei meinem 2,7er Tdi pfeift der Turbo auch und langsam fängt mich das an zu närven das bin ich von meinem 3,0 4F TDI nicht gewohnt da war der Turbo überhaupt nicht zu hören.
Zu meinem A6 ist ein 2,7 TDI Bj.08 mit 116tkm
Weiß einer von euch welche Dichtung das sein könnte die da abhilfe schafen könnte ?
Oder hat jemand eine Idee wie mann das pfeifen weg bekommt ohne gleich einen neuen Turbo zu kaufen.