Turbo Nachlaufen lassen?
Hallochen ich wollte mal fragen ob der E90 das drin hat das der Turbo langsam selbst abturt oder sollte ich in vor dem ausmachen noch eine Minute ablaufen lassen??
Beste Antwort im Thema
Ein altes Ammenmärchen, das sich leider hartnäckig hält. Moderne Turbos kümmern sich selbst darum. Wenn das Fahrzeug "kaltgefahren" werden müsste, wäre das in der Betriebsanleitung nachzulesen. Genauso, wie man dort nachlesen kann, daß das Fahrzeug warmgefahren werden muss.
Also, keinen Kopf machen.
25 Antworten
Wie schon weiter oben jemand schrieb: es ist sicher für alle Motorteile besser, etwas kaltgefahren zu werden vor dem Abstellen nach längerer Vollgasfahrt.
Immerhin verändert sich durch die Erwärmung die Ausdehnung der einzelnen Teile und z.B. die Auslaßventile glühen.
Zitat:
Original geschrieben von Cl25
Ist weder gesund noch schädlich. Inzwischen gibt es Nachlaufsysteme die auch bei ausgeschaltetem Motor dafür sorgen, dass der Turbo keinen Schaden nimmt.
Wasser wird noch weitergepumpt, aber das Öl nicht. 😉
Also egal ist es nicht. Aber man sollte es auch nicht dramatisieren.
Ich hab zu dem Thema schonmal was geschrieben.
Guckst Du:
http://www.motor-talk.de/.../...stopp-und-turbolader-t2411553.html?...
Zitat:
Original geschrieben von Cl25
Ist weder gesund noch schädlich. Inzwischen gibt es Nachlaufsysteme die auch bei ausgeschaltetem Motor dafür sorgen, dass der Turbo keinen Schaden nimmt.
Genau so ist es. Zumindest beim N54.
Ähnliche Themen
Also ich hab mal meinen Onkel gefragt, wie der das so macht, der fährt schon jahrelang Turbobenziner und Turbodiesel ca. 45-50000 im Jahr. Seine Antwort: Kaltfahren was ist das. Der hat sich also noch nie Gedanken darüber gemacht, und der donnert auch schnell auf den Rastplatz zum Tanken oder schnell einen Kaffee trinken, und fährt ihn nicht kalt. Turboschäden bis jetzt keinen einzigen. Sein jetziger Audi hat bis jetzt 160000 KM auf der Uhr.
Gruss KLaus
Zitat:
Original geschrieben von klado
Also ich hab mal meinen Onkel gefragt, wie der das so macht, der fährt schon jahrelang Turbobenziner und Turbodiesel ca. 45-50000 im Jahr. Seine Antwort: Kaltfahren was ist das. Der hat sich also noch nie Gedanken darüber gemacht, und der donnert auch schnell auf den Rastplatz zum Tanken oder schnell einen Kaffee trinken, und fährt ihn nicht kalt. Turboschäden bis jetzt keinen einzigen. Sein jetziger Audi hat bis jetzt 160000 KM auf der Uhr.
Gruss KLaus
Wie schon weiter oben geschrieben: das KANN gutgehen, MUß es aber nicht.
Die Diskussion ist ähnlich wie "muß man einen Motor warmfahren?" oder "muß man ein Auto einfahren?".
Auch das schadet sicher nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Stellvertreter
Nicht notwendig. Habe ich nie gemacht. Wird auch bei Mietwagen nie gemacht und die laufen auch wie eine eins (Bekannte von mir arbeitet bei Hertz) 🙂
Ja mag sein aber die Mietfahrzeuge haben ja max 25tkm auf der Uhr und 1-1,5 jahren werden die Autos ja bei denen gewechselt!!!
Aber wenn die so die 100tkm marke erreicht haben und wenn die so permanent gefahren werden das sieht für den Turbo und andere Komp. gar nicht gut aus
Zitat:
Original geschrieben von blackjack112
Ja mag sein aber die Mietfahrzeuge haben ja max 25tkm auf der Uhr und 1-1,5 jahren werden die Autos ja bei denen gewechselt!!!Zitat:
Original geschrieben von Stellvertreter
Nicht notwendig. Habe ich nie gemacht. Wird auch bei Mietwagen nie gemacht und die laufen auch wie eine eins (Bekannte von mir arbeitet bei Hertz) 🙂
Aber wenn die so die 100tkm marke erreicht haben und wenn die so permanent gefahren werden das sieht für den Turbo und andere Komp. gar nicht gut aus
Zwei meiner Kollegen haben Ex-Mietwagen (320d) gekauft. Der eine hat inzwischen über 100.000 und der andere fast 180.000 km auf der Uhr. Nicht ein einziger Defekt bisher. Es wird immer so viel geredet, dass Warmfahren, Kaltlaufen etc. wichtig ist, aber es gab nie einen einzigen praktischen Nachweis, dass es wirklich schadet. Mag sein, vielleicht hält ein Ex-Mietwagen nur 220.000 km bevor ein Defekt kommt und der schonende behandelte Wagen 250.000 km. Was solls! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von blackjack112
Ja mag sein aber die Mietfahrzeuge haben ja max 25tkm auf der Uhr und 1-1,5 jahren werden die Autos ja bei denen gewechselt!!!Zitat:
Original geschrieben von Stellvertreter
Nicht notwendig. Habe ich nie gemacht. Wird auch bei Mietwagen nie gemacht und die laufen auch wie eine eins (Bekannte von mir arbeitet bei Hertz) 🙂
Aber wenn die so die 100tkm marke erreicht haben und wenn die so permanent gefahren werden das sieht für den Turbo und andere Komp. gar nicht gut aus
also bei meinem doppel-turbo sieht nach mitlerweile 120.000 km alles bestens aus. und ich lass ihn nie kalt laufen. im gegenteil. ich stell ab, wenn ich ankomme. egal wie heiß das teil ist. und jeden morgen schnurren mich die teilchen wieder an, als wären sie neu.
Zitat:
Original geschrieben von Stellvertreter
Da kommt wieder jetzt wieder Punkt, an dem ich gerne sage: Kümmert Euch lieber um Eure Gesundheit (Bewegung, Sport, gesunde Ernährung) anstatt sich Gedanken zu machen um einen Haufen Blech, der so konstruiert ist, dass man mit FAHREN kann und nicht zum Streicheln gedacht ist 😉
Und der Heesters ist jetzt 106 Jahre alt geworden und hat sein Leben lang geraucht und keinen Sport getrieben. Was soll also dieses dumme Gerede dass das Rauchen gesundheitsschädlich wäre.😉
Ach bin ich froh,dass wir wohnortbedingt,Innenstadt, eh immer nachlaufen lassen (müssen) und dann noch ne Tiefgarage mit Schranke-da freut sich der Turbo.