Turbo Motor sofort abstelln

BMW 3er E90

Hallo,

ist es eigentlich noch immer so dass man einen Turbomotor nachdem man ihn gefordert hat nicht gleich abstellen sollte? Wie lange sollte man ihn denn nachlaufen lassen zb an der Tankstelle nach einer AB Fahrt?

Danke!

Gruß
Woodman

59 Antworten

...und Milch trinken wir jetzt auch keine mehr, da die Kühe nicht unwesentlich mit Methan an der CO²-Problematik beteiligt sind 😁
Schaden kann es wohl nicht, wenn man nach einer sportiven Fahrt noch ein wenig piano fährt. Aber schön, dass ein Hersteller etwas macht um Schäden vorzubeugen, aber genau das zeigt ja auch, dass die Problematik nicht aus den Finger gezogen ist.

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


...Motor laufen lassen passt nur halt überhaupt nicht in die aktuelle CO2-Diskussion 😁 😁 😁

Gruß.

Na, ja meines wissens bevorzugst Du doch relativ starke Benziner, die auch nicht so toll darein passen...

Mal ganz davon abgesehen eine kurze Frage gilt diese Regel vom 335i auch für die Diesel Fraktion? Die ist ja wohl die, die zu 95% von der Turboproblematik betroffen ist. Wollte nur wissen wie das ganze bei 320d, 325d/330d & 330d aussieht...

Nicht das ich deswegen meine Pinkelpausen-Taktik ändern würde 🙂 ist nur gut zu wissen!

Gruss aus Prag!

Naja... ich bevorzuge nicht wirklich große Benziner... aber Benziner schon. Reichen tut mir aber schon ein R4-Turbo... die sind ja sparsam 😉

Die Diesel-Turbos werden nicht so heiß im Fahrbetrieb, deren Temperaturschwankungen usw. sind daher deutlich geringer. Habe auch noch nix von einer Nachlaufkühlung bei Dieseln gehört. Aber im Endeffekt muss der Hersteller ja auch hier irgendwie absichern, dass nichts passiert...

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von newboardmember


Hallo,

ihr seid ja putzig .... ;-)

Wenn sich bei mir die Blase während der Fahrt meldet, halte ich halt an (im Übrigen auch mit laufendem Motor, weil ich der Auffassung bin, dass es sich nicht lohnen würde abzustellen und wg. der Furcht vor Lagerschäden des Turbo), pinkle, habe dabei und danach ein gutes Gefühl, rauche evtl. während oder danach noch eine und fahre dann wieder weiter.

Wovor wird euch denn dabei mulmig? Wegen der Dunkelheit? Oder wegen Sorgen um den Turbolader? Oder dass roboslowo vielleicht schon mit Fernrohr und Nachtsichtgerät hinterm nächsten Busch steht und zuguckt ... ???

Erst mal was zum Turbo. Ich fahre das Auto auch so wie ich es denke. Reinsetzen, fahren aussteigen. Ich denke doch dabei nicht immer an ach so heißen Turbo. Der ist mir so ziemlich wurscht. Ein Auto ist ein Fortbewegungsmittel mit dem von A nach B kommt.

Soll ich mir jedensmal Gedanken machen was alles beachtet werden muss? Turbo...Lagerschäden..bla bla...nee...
Fahren und pflegen. So passt das.

Hier in den USA ist es immer so das das Auto anbleibt. Für mich völlig unverständlich da es wirklich ruck zuck geht und das Ding ist weg. Außerdem sagt die Versicherung einfach "Pech gehabt".
Mein Auto wird immer ausgemacht auch zur PP. Warum auch nicht? Achja habe ich vergessen..mein Turbo..oh Hilfe...

Sorry wenn es bissl dreist rüber kommt, aber über solche Sachen mache ich mir absolut keine Gedanken. Auto = fahren und Problem = Werkstatt. Easy oder?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von JettaGLI06


Erst mal was zum Turbo. Ich fahre das Auto auch so wie ich es denke. Reinsetzen, fahren aussteigen. Ich denke doch dabei nicht immer an ach so heißen Turbo. Der ist mir so ziemlich wurscht. Ein Auto ist ein Fortbewegungsmittel mit dem von A nach B kommt.

Soll ich mir jedensmal Gedanken machen was alles beachtet werden muss? Turbo...Lagerschäden..bla bla...nee...
Fahren und pflegen. So passt das.

Hier in den USA ist es immer so das das Auto anbleibt. Für mich völlig unverständlich da es wirklich ruck zuck geht und das Ding ist weg. Außerdem sagt die Versicherung einfach "Pech gehabt".
Mein Auto wird immer ausgemacht auch zur PP. Warum auch nicht? Achja habe ich vergessen..mein Turbo..oh Hilfe...

Sorry wenn es bissl dreist rüber kommt, aber über solche Sachen mache ich mir absolut keine Gedanken. Auto = fahren und Problem = Werkstatt. Easy oder?

Zum Thema Turbo möchte ich nun eine Erfahrung erzählen.

Hatte im Jahr 2000 einen Golf IV TDI geleast. Nach 3 Jahren und 82000 KM war ein plötzlicher Leistungsverlust vorhanden. Nach einem Neustart war wieder alles ok. Diagnose in der Werkstätte - Turboschaden. Der Kulanzantrag wurde von VW abgelehnt und ich mußte für die Reperatur 1400€ zahlen, für ein Auto welchen auf dem Papier nicht mal mir gehört.

Jeder kann sein Auto behandeln wie er will. Damals hab ich nicht auf Warm und Kaltfahren geachtet. Nun mach ich es sehr wohl!

Edit: Ist übrigens auch ein Grund warum ich nicht mehr beim Volkswagenkonzern kaufe.

Zitat:

Original geschrieben von 7woodman7


Zum Thema Turbo möchte ich nun eine Erfahrung erzählen.

Hatte im Jahr 2000 einen Golf IV TDI geleast. Nach 3 Jahren und 82000 KM war ein plötzlicher Leistungsverlust vorhanden. Nach einem Neustart war wieder alles ok. Diagnose in der Werkstätte - Turboschaden. Der Kulanzantrag wurde von VW abgelehnt und ich mußte für die Reperatur 1400€ zahlen, für ein Auto welchen auf dem Papier nicht mal mir gehört.

Jeder kann sein Auto behandeln wie er will. Damals hab ich nicht auf Warm und Kaltfahren geachtet. Nun mach ich es sehr wohl!

Edit: Ist übrigens auch ein Grund warum ich nicht mehr beim Volkswagenkonzern kaufe.

Zu 100% meine Erfahrung, nur das meiner gekauft und nicht geleast war und das es nacvh 4 Jahren und knapp über 100.000 Km passiert ist.

Bis es einem passiert mögen die meisten wohl nicht drauf achten. Natürlich ist bei einem solchen Problem dann die Werstatt dran nur ist es trotzdem viel Geld und blöd wenn es passiert.

War auch mein Grund für die Rückkehr zu BMW...

Also unsere Firmen TDI laufen schon über 190tkm nach dem Prinzip: An,Vollgas,Aus.....und fahren tun die Trotzdem noch. (Passat,Golf..)

Zitat:

Original geschrieben von BMWTordi


Also unsere Firmen TDI laufen schon über 190tkm nach dem Prinzip: An,Vollgas,Aus.....und fahren tun die Trotzdem noch. (Passat,Golf..)

Das mag schön für deine Firma sein! Will hier auch nicht VW oder sonst jemanden schlecht machen. Schaden wirds trotzdem nicht einen Motor warm zu fahren. Möchte ja schließlich lange.. Freude am Fahren haben. 1400€ geb ich jedenfalls lieber anders aus als für einen neuen Turbo.

Erstmal was zur Wasserkühlung bei Turbos:

Das ist nichts neues. Selbst mein greiser S4 ( der wagen ist 97 erschienen) hat diese.

Nun was zum nachlaufen lassen: Entscheidend für die Dauer bzw. das ob ist die Temperatur der Lader. Leider hat man nie eine diagnosemöglichkeit dafür. Wenn man allerdings mit volllast fährt kann man sich sicher sein, dass die Dinger tierisch heiß sind. Und hier geht es ums nachlaufen: Es ist nur eine Nervenberuhigung eine nachlaufende Wasserpumpe zu haben. Diese wird es nie schaffen innerhalb von 0s den Lader auf vernünftige Temperaturen abzukühlen. Wenn der Motor ausgeschaltet wird geht automatisch die oelpumpe aus. das heißt wieder, dass das den Turbo durchlaufende Oel( welches sehr wohl auch zur Kühlung da ist) stehenbleibt. In dem heißen Turbolader hat es jetzt also zeit zu verkoken. Dies wiederum kann einen Laderschaden nach sich ziehen. Daher ist es Ratsam, den wagen nach hoher Beanspruchung ( wenn BMW so was et ( beim e46 nicht der fall) kann man die Oeltemperatur als Anhaltspunkt nehmen) Kalt zu fahren - und hierbei liegt die Betonung auf fahren. Gerade bei Biturbos entsteht sonst ein enormer Hitzestau - sprich er würde im Stand ewig brauchen um die Lader auf verträgliche 300-400°C abzukühlen ( obwohl es eigentlich nur auf die Abgastemperatur ankommt - nur die meisten Biturbos sind so verbaut, dass sie einen gewissen Luftstrom brauchen).

Nun zum Diesel: Bei einem Diesel ist es tatsächlich nicht sonderlich wichtig den wagen kalt zu fahren. Die Abgastemperaturen sind geringer und hierdurch auch die Turbo temperatur - schaden wird es trotzdem nicht.

Nun zur Betriebsanleitung: Ich weiß, dass BMW keine Turboverhaltensregeln reinschreibt, aber es steht sowieso nicht alles drin. Bei Meinem S4 ist kein Bild, wo man bei dem Motor das oel einfüllen kann - heißt das, dass der Wagen kein oel braucht? Es steht beim S4 auch nicht drin, dass man die Lader kaltfahren soll - gerade beim S4 gehört das zum A und O. Jeder Tuner sagt einem nach dem Tuning, dass man den Wagen kaltfahren soll - warum, wenn es unnötig ist?

Aber wir leben ja im Jahr 2007, wo Maschinen keine Maschinen mehr sind, die Physik sich aushebeln lässt und alle Autos eh suppi sind, so dass man eigentlich keine Werkstatt braucht.

Gruß
BB

Zitat:

Original geschrieben von espique


wie kann man nur so stur solche alten ammenmärchen vertreten? hier hat ein anderer user gerade erst ein sehr ausführliches, technisches dokument reingestellt, in dem genau beschrieben steht, wie der 335i nach abschalten des motors selbsttätig weiter gekühlt wird.

schon mal dran gedacht, daß nicht jeder nen 335i mit gekühltem turbo fährt?

@BlackBiTurbo:

Prinzipiell ist ja alles richtig, was du schreibst. Und warum die Tuner plötzlich kalt- und warmfahren empfehlen ist doch auch klar, die reizen die Grenzen (also auch die Ladertemperaturen) deutlich aus!!! Deshalb ist hier ggü. dem Serienauto auch erhöhte Vorsicht geboten.

Bei Turbos mit Wasserkühlung ist der Öldurchlauf verringert, weil nur noch auf Schmierung ausgelegt, die Kühlwirkung ist gering. Der Wasserdurchlauf übernimmt den Großteil der Kühlung. Und die Nachlaufkühlung ist auf jeden Fall so ausgelegt, dass unter allen Bedingung die kritischen Temperaturen, bei welchen Ölverkokung auftritt vermieden werden! Deshalb laufen die Dinger ja auch bis deutlich über eine Minute nach!!! (modellbasiert, je nach Fahrzustand vorm abstellen, Außentemperatur, etc...) Deshalb sollte es auch keine Probleme geben, nur weil das Öl nicht mehr umgewälzt wird. Wenn das nötig wäre, könnte BMW ja auch das Öl weiter rumpumpen, den am 335i geht auch die Ölpumpe elektrisch, ist nicht mehr an den Riementrieb des Motor gekoppelt!

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von Black Biturbo


Erstmal was zur Wasserkühlung bei Turbos:

Wenn der Motor ausgeschaltet wird geht automatisch die oelpumpe aus.

Und genau das ist einfach komplett falsch. Punkt.

Zumindest bei den neuen Generationen der BMW Motoren. Siehe technische Dokumentation 335i. Zum x.ten mal.

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


... Deshalb sollte es auch keine Probleme geben, nur weil das Öl nicht mehr umgewälzt wird. Wenn das nötig wäre, könnte BMW ja auch das Öl weiter rumpumpen, den am 335i geht auch die Ölpumpe elektrisch, ist nicht mehr an den Riementrieb des Motor gekoppelt!

Gruß.

Elektrische Wasserpumpe: ist klar, hat der Motor.

Elektrische Ölpumpe: woher hast Du das? Zumindest steht in der MTZ 2/2007 dazu offenbar etwas anderes ("... Dreieckskettentrieb Kurbelwelle-Ölpumpe-Unterdruckpumpe"😉

Zum Thema Turbolader kalt fahren sei folgendes zusagen:

die heutigen Lader, fast schon die der letzten 10 Jahre brauchen diese Behandlung im Grunde genommen nicht , auf Grund der Weiterentwicklung der Kühlkreisläufe.

Bei den älteren Lader, aus den 80 ern, hier meistens Benziner, ist es DRINGEND notwendig, da diese zum einem wesentlich größer dimensioniert waren, bzw viel höher drehten und allgemein größer waren , mehr Leistung brachten und die Kühlkreisläufe naja halt noch nicht so weit entwickelt waren. Die Dinger sind unglaublich heiss geworden, das die glühten war keine Seltenheit, Wenn dann dieses Gussstahl schlagartig kalt wird, provoziert man Rissbildung , Bruchgefahr beim Ladergehäuse. etc.

Die Dieselturbolader sind davon allgemein weniger betrofen, auf Grund ihrer niedrigeren Drehzahl und vor allem, da wir ja von Abgasturbolader sprechen , niedrigerem Abgastemparatur, die den ATL gar nicht so heiss werden lassen, wie die Benzin pendants.

Zitat:

Original geschrieben von EAMA


Elektrische Wasserpumpe: ist klar, hat der Motor.

Elektrische Ölpumpe: woher hast Du das? Zumindest steht in der MTZ 2/2007 dazu offenbar etwas anderes ("... Dreieckskettentrieb Kurbelwelle-Ölpumpe-Unterdruckpumpe"😉

...ähm, ich glaub ich hab das was durcheinander gehauen 😉

@Flowmaster:

Mit zunehmender Größe nimmt die max. zulässige Drehzahl eines Laders AB, da die Fliehkräfte zunehmen!
Außerdem werden heutige Lader heißer, nicht die früheren! Aber wie du schon sagst, wurden Kühlung und Durchströmung der Motorenräume verbessert bzw. an die Lader angepasst. Die glühen auch heute noch im Fahrbetrieb, teilweise eben sogar noch mehr (bis zur Weißglut bei 1050°). Aber bis du angehalten hast und die Motorhaube aufbekommst, wird's schon wieder weit genug runtergekühlt sein 😉

Gruß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen