Turbo Motor sofort abstelln
Hallo,
ist es eigentlich noch immer so dass man einen Turbomotor nachdem man ihn gefordert hat nicht gleich abstellen sollte? Wie lange sollte man ihn denn nachlaufen lassen zb an der Tankstelle nach einer AB Fahrt?
Danke!
Gruß
Woodman
59 Antworten
servus,
warum fragt ihr nicht die spezialisten (saabfahrer)? 😉
ich muss 320d racer völlig zustimmen. ein turbomotor bedarf einer anderen handhabung als ein "0815" motor.
warmfahren ist sowieso klar, und nach einer ausgiebigen autobahnfahrt, sollte der motor unbedingt noch eine weile ca. 1 minute oder mehr in gemässigter gangart laufen. grund ist die schmierung des turboladers. sonst läuft er trocken, und ein laderschaden ist daher absehbar. ausser bmw hat was erfunden um die lader bei ausgeschalteten motor zu schmieren. 🙂 mit dieser prozedur hat man dann lange freude am fahren 😉
gruss
Nein... was muss da noch geschmiert werden?? Der Turbo hat so ein winziges Trägheitsmoment, der steht quasi sofort nach Abstellen des Motor auch still (wenn nicht sogar schon vor der Kurbelwelle)!!! Wofür also schmieren?
Er muss noch gekühlt werden... und das besorgen heutzutage nachlaufende Kühlwasserpumpen, die dem Turbo noch nach dem Abstellen des Motors Wasser zuführen. (Das brauchen aber auch nur Ottos... die Dieselturbos werden nicht so heiß)
Und sorry, bei 50% Dieselanteil in D und 5% Otto-Turbos, haben 55%, also mehr als die Hälfte der Motoren heutzutage nen Turbo. Turbo ist "0815"!!!
Gruß.
oh mann wann kapiert ihr es endlich? hinter welchem baum habt ihr euch die letzen jahre versteckt? die geschichte vom kaltfahren des turbos bei modernen motoren ist genauso wahr wie die des storches, der euch euren eltern gebracht hat.
wie kann man nur so stur solche alten ammenmärchen vertreten? hier hat ein anderer user gerade erst ein sehr ausführliches, technisches dokument reingestellt, in dem genau beschrieben steht, wie der 335i nach abschalten des motors selbsttätig weiter gekühlt wird.
aber hey... ich will euch nicht beim bbildzeitug lesen unterbrechen. weitermachen.
servus,
locker bleiben und es einfach zur kenntnis nehmen.
es ist halt so. am prinzip des turbos hat sich rein gar nichts geändert. mir reden hier doch vom turbo benziner.
fakt ist der turbo braucht öl nach vollgas zur schmierung. bei bis zu 150.000 touren steht der lader gleich still. na klar! mit ner magnetbremse bestimmt.
egal die praxis wird es zeigen wie gut bmw das hinbekommen hat.
gruss
Ähnliche Themen
Jetzt machst du dich echt lustig... beobachte doch einfach mal, wie schnell der Ladedruck bei deinem Saab wieder einbricht, wenn du kurz vom Gas gehst... beim Schalten zum Beispiel. Da fällt die Turbodrehzahl locker um 100.000Touren in 1-2s.
Gruß.
Das wär ja schon ein besonders dreister Versuch, wenn ich neben dem Auto stehe, und jemand versucht da einzusteigen und davonzufahren ...
Aber mulmig ist mir dabei nicht gerade, das würde man ja sehen, wenn jemand "im Stechschritt" auf mein Auto zugeht ...
Ansonsten: streitet euch nicht, kann doch jeder handhaben wie er will.
@ espique: obwohl ich durchaus mich fürs Thema Auto interessiere, muss ich zugeben, von der Kühlung nach Abstellen des Motors bislang nichts gewusst zu haben und dabei bin ich scheinbar nicht der einzige.
... kenn mich nicht aus, aber vielleicht hilft das bei der urteilsfindung:
quote
2007 Engine Management (Air Management)
The turbine and the compressor can rotate at speeds of up to 200,000 rpm. The exhaust inlet temperature can reach a maximum of 1050°C. Because of these high temperatures, the N54 engine's turbochargers are not only connected with the engine-oil system but also integrated in the engine-coolant circuit.
It is possible in conjunction with the N54 engine's electric coolant pump even after the engine has been switched off to dissipate the residual heat from the turbochargers and thus prevent the lube oil in the bearing housing from overheating.
unquote
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Jetzt machst du dich echt lustig... beobachte doch einfach mal, wie schnell der Ladedruck bei deinem Saab wieder einbricht, wenn du kurz vom Gas gehst... beim Schalten zum Beispiel. Da fällt die Turbodrehzahl locker um 100.000Touren in 1-2s.
Gruß.
LOL. immer dieses fachwissen und diese experten 🙂
die turbos haben ein überdruck-ventil, das sich öffnet, sobald du vom gas gehst. kein 200.000 touren drehender propeller fällt in 1-2 sekunden um 100.000 touren. es sei denn, er wird mechanisch gebremst.
Es ist immer wieder lustig & traurig zugleich, wie gespalten einige hier dieses in meinen Augen wichtige Thema betrachten...die Vernünftigen gehen wohl mit ihrem Fahrzeug sorgsamer um (zu dieser Gattung zähle ich mich übrigens auch) und diejenigen, die meinen, man müsse einen heißgefahrenen Turbomotor keinesfalls oder nur sehr kurz abkühlen lassen. Letztere könnten halt dann u. U. ihre (teure) Quittung bestätigt bekommen, falls der bzw. die Lader ihnen flöten gehen sollten...also alles rein pers. Einstellungssache. 😉
Hallo Leute,
habe unten einen Thread aufgemacht: Detailwissen 335i-Motor.
Dort ist jede Komponente des Motors beschrieben, zudem auch alle Spezifikationen. Ist halt leider auf englisch. Dort steht auch drin, wie das mit der Turbo-Nachkühlung funktioniert - so dass der Motor UND DIE TURBOS in JEDEM Fall nach dem Abstellen weitergekühlt wird, so dass es eben nicht zu einer Verkokelung des Öls kommt.
Zitat:
Original geschrieben von 320d-RACER
Letztere könnten halt dann u. U. ihre (teure) Quittung bestätigt bekommen, falls der bzw. die Lader ihnen flöten gehen sollten...also alles rein pers. Einstellungssache. 😉
Könnte es sein, dass Du das nur noch schreibst, um die Kontroverse am Leben zu erhalten und ein bisschen zu ärgern? 😉
Oder bist Du wirklich so blind? Schau Dir doch bitte mal die nun schon mehrfach erwähnten, offiziellen technischen Dokumente des Motors an.
Ist doch egal. Scheint ja eine ähnlich heisse Debatte zu sein, wie die Frage ob man seinen Neuwagen einfahren soll oder nicht 🙂
Ob man blind ist oder nicht, darum geht es wohl wenig, den Motor etwas sanfter und besser zu behandeln kann in keinem Fall falsch sein.
Da wird sich wohl wie so oft unser MT Lager in zwei oder drei Gruppen aufspalten:
1. die Leasingnehmer die ihr Auto sowieso wieder abgeben, bevor die Garantie Zeit um ist.
2. die, die das Auto kaufen und es mehr als 3 Jahre behalten evtl. sogar 150 - 200000 Km oder mehr zurücklegen, bevor sie es verkaufen.
Für die zweite Gruppe gibt es wohl etwas mehr Motivationen ihr Auto auch etwas sorgsamer zu behandeln als für die erste.
Ich persönlich hatte halt vor 1,5 Jahren bei meinem Vorherigen Wagen einen Turboschaden und bin jetzt einfach etwas vorsichtiger. Ich zwinge aber niemand, das genauso zu tun!
Gruss, Mathis
Zitat:
Original geschrieben von espique
LOL. immer dieses fachwissen und diese experten 🙂
die turbos haben ein überdruck-ventil, das sich öffnet, sobald du vom gas gehst. kein 200.000 touren drehender propeller fällt in 1-2 sekunden um 100.000 touren. es sei denn, er wird mechanisch gebremst.
Ähm tschuldigung... ich bilde mir wirklich ein etwas Fachwissen gerade in dem Bereich zu haben!
Zumindest wäre mir ein besserer Begriff für "Überdruckventil" eingefallen... so weiß ich nicht mal, welches der beiden Ventile, die an einem modernen Lader verbaut sind, du eigentlich meinst?!?
Und wenn manche behaupten, sie stellen ihr Auto ab, wenn der Turbolader noch 150-200.000 Umdrehungen hat, muss ich echt lachen! Allein schon weil man beim Anhalten den Motor ja im Schubbetrieb/Leerlauf für mehrere Sekunden hat, fällt die Drehzahl des Laders da (je nach Größe) auf ca. 20-30.000Touren. Und aus so geringer Drehzahl steht das Ding nun wirklich sofort still, wenn man den Motor ausmacht.
Und außerdem, was diskutiert ihr noch? Die Nachlaufkühlung des 335i wurde mehrfach bereits hier erwähnt und den Texten ist auch EINDEUTIG zu entnehmen, dass dieser Spaß der KÜHLUNG und NICHT der Schmierung dient...
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von espique
Könnte es sein, dass Du das nur noch schreibst, um die Kontroverse am Leben zu erhalten und ein bisschen zu ärgern? 😉
Ich will hier niemanden "ärgern" geschweige denn die Kontroverse am Leben erhalten - wie ich bereits weiter oben in meinem Post ebenfalls erwähnte, isses mir grundsätzlich egal, wie
IHRmit euren Autos umgeht...aber anscheinend bin ich mit meiner Meinung nicht der Einzigste. 😉
Zitat:
Oder bist Du wirklich so blind? Schau Dir doch bitte mal die nun schon mehrfach erwähnten, offiziellen technischen Dokumente des Motors an.
Da können
ALLEHersteller von mir aus ganze Romane schreiben, mit welchen "Sicherheitseinrichtungen" Motoren oder andere Dinge ausgerüstet werden...immerhin kann
ICH SELBSTbestimmen,
WIEich die Sache sehe und dementsprechend auch anwende - eben alles eine Frage der Einstellung gegenüber (hoch)technisierten Dingen. 😉
...Motor laufen lassen passt nur halt überhaupt nicht in die aktuelle CO2-Diskussion 😁 😁 😁
Gruß.