turbo fällt manchmal aus
Mein passat 3b diesel 85 kw hat foldendes problem
Normalerweise merke ich es nicht da ich sehr viele kurzstrecken fahren muß und im Stadtverkehr
Das erste mal ist foldendes passiert Ich fuhr auf der Autobahn mit ca 150 km/h eine Steigung und plötzlich zog er nicht mehr und viel dann ab bis ich endlich oben ankam fuhr er nur noch ca. 100km/h
und dann ging die ganze fahrt nichts mehr schneller als 130 ich weiss nicht genau ob es stimmt aber ich denke es passiert immer im drehzahlen bereich so um die 3000 bis 3500
Ich hatte ihn dann auch bei einem bekannten in der Werkstatt er sagte er hätte den Computer ausgelesen und keine Fehler gefunden
Witzig ist dass wenn es passiert ich dann anhalte und den Motor für kurze Zeit ausschalte und wieder anmache dann ist wieder alles ok
Kann auch sein das es eine Woche lang garnicht passiert und dann plötzlich wieder jeden Tag
Also für mich als leihe würde ich sagen der Turbo fällt einfach aus
aber warum hat jemand eine Idee
achja bj ist glaube ich 1999 oder 98 habe den schein gerade nicht da
wäre echt nett wenn ihr ein paar tipps für mich hättet
danke schon mal
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Naja, dass der Turbolader defekt ist, soll wohl ein Witz vom Meister sein! Oder habt ihr schon mal gehört, dass ein Turbo verreckt, sich selbst repariert, und dann wieder kaputt geht?😁 Ein Turbo ist kaputt oder auch nicht, aber sicherlich nicht sporadisch!
.........
Zitat:
Aber ne andere Lösung als Druckregler oder Unterdruckdose am Turbo wüsste ich auch nicht.
man nehme eine VTG- Verstellung und lässt die schwergängig werden .
sprich:
man fährt mit vollem Ladedruck über längere Zeit, VTG Verstellung leitet den Abgastrom voll auf das Turbinenrad , Turbolader macht Druck ... Druck wird zu hoch ..... Magnetventil regelt zurück .... Verstellung bleibt hängen ... Motorsteuergerät schaltet in den Notlauf ....
ist kein gerade seltener Fehler und kommt von den Rußablagerungen , gerade bei Kurzstreckenfahrern.
man KÖNNTE den Turbo ausbauen , zerlegen , reinigen , einbauen
macht ne Fachwerkstatt im Regelfall nicht weil man darauf keine Garantie geben kann ....
mfg Tommy
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Harry-NRW
Nur dumm, dass einem ein guter Bekannter nicht sagt, dass es den Turbo woanders für knapp die Hälfte des VW-Preises gibt!😉Zitat:
Original geschrieben von Legis
Nur dumm, dass er ein guter Bekannter von mir ist und mich nie verarschen würde.
damn...
nur gut, dass er mir angeboten hat, den original turbo neu mit arbeit fürn tausi einzubauen (freundschaftspreis) ... jetzt reichts mir langsam mit den rechtfertigungen, das hätte euch ja eh nichts gebracht.
Zitat:
Original geschrieben von Legis
damn...Zitat:
Original geschrieben von Harry-NRW
Nur dumm, dass einem ein guter Bekannter nicht sagt, dass es den Turbo woanders für knapp die Hälfte des VW-Preises gibt!😉
nur gut, dass er mir angeboten hat, den original turbo neu mit arbeit fürn tausi einzubauen (freundschaftspreis) ...
Naja, für VW-Verhältnisse mag dies ein Freundschaftspreis sein, aber ging woanders noch preiswerter! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Legis
jetzt reichts mir langsam mit den rechtfertigungen, das hätte euch ja eh nichts gebracht.
Stimmt, aber Du rechtfertigst dich doch freiwillig, hat doch keiner verlangt! 😁
Nach freundlichen Hinweis, es hier weiter zu versuchen.....
Moin, Moin,
kann man eigentlich an Hand des Fehlerspeichers einen defekten Turbolader feststellen?
Hintergrund: Eine Freundin ist mit Ihrem Wagen in der "Pampa" liegengeblieben. Der Wagen hatte keine Leistung mehr und ging nicht mehr über 120 km/h. Nun sagt die behandelnde (VW-)Werkstatt (wg. Mobilitätsgarantie), sie habe den Fehlerspeicher ausgelesen und der Turbo sei defekt und muß neu.
Mein Turbo hatte sich damals zuerst mit kurzen Aussetzern und schwarzen Wölkchen, dann mit großer schwarzer Wolke und Leistungsverlust und zum Schluß mit weißer Wolke verabschiedet. Aus 200,- € Kostenvoranschlag wurden 330,- € Rechnung (70% Kulanz).
Kann man aus der Ferne den Wahrheitsgehalt irgendwie prüfen. Sie möchte sich nämlich nicht anschei.... lassen.
Bis denn
MP
Soweit ich weiss, wird im Fehlerspeicher nicht angezeigt, ob der Turbo defekt ist. Wenn der Wagen nur noch 120 km/h läuft, hat die Elektronik aufgrund eines Fehlers einfach in den Notlauf geschaltet. Kann dann am Turbolader, am zerbröselten Innenleben eines Kat`s, aber auch nur an dem defekten Ladedruckventil liegen, welches mit Einbau so um die 80 Euro kostet. Man müsste der Werkstatt schon explizit den Auftrag geben, zunächstmal nur dieses Ventil auszutauschen. Entweder hat man Glück, und der Fehler ist damit behoben, oder es liegt doch am Kat oder Turbo, oder schlicht und einfach nur an einem gerissenen Ladeluftschlauch. Viele Werkstätten sind sehr erfinderisch, wenn es darum geht, den Kunden möglichst viel Geld aus der Tasche zu ziehen. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Harry-NRW
....den Kunden möglichst viel Geld aus der Tasche zu ziehen. 😉
Genau das wollen wir ja vermeiden. Nur wie (?), wenn man 300 km weg ist und arbeiten muss. Den Leihwagen gibt's ja auch nur 3 Tage (Dauer der Reparatur). Wenn die jetzt anfangen eins nach dem anderen zu reparieren ist am Ende doch der Turbo 😉 und man hat die Kosten + Leihwagen zusätzlich auch noch am Hals, weil man das so ja nicht in dieser Zeit schaffen könne.
Zum Fehlerspeicher: Da der Turbo ja ein mechanisches Bauteil ist, kann ich mir eben auch nicht vorstellen, dass dort ein Fehler abgelegt sein kann. Aber vielleicht ergeben sich ja aus den abhängigen Steuergeräten/Messinstrumenten Fehlermeldungen, aus denen sich ergibt, dass es nur der Turbo als Ursache sein kann.
lass dir doch mal den fehlerspeicherbericht ausdrucken.. dann weißt du wenigstens was drin steht.
@PIPD black: Naja, 3 Tage ist ja eine relativ lange Zeit für einen Werkstattaufenthalt. Man könnte zunächst dieses Ladedruckregelventil (was sowieso meist irgendwann mal verstirbt) für ca. 80 Euro wechseln lassen, anschliessend noch mal den Fehlerspeicher auslesen, und eine Probefahrt machen. Bei fehlerhaftem Ventil steht im Fehlerspeicher meist was von "Ladedruck Regelgrenze überschritten". Falls der Wagen weiterhin in den Notlauf geht, kann man immer noch in den sauren Apfel beissen, und den Turbo wechseln lassen. Zeitaufwand für Ventilaustausch ca. 30 Minuten und für den Wechsel des Turbos geschätzte 2 - 3 Stunden. 🙂
3 Tage mögen erstmal lang sein. Sind es aber nicht mehr, wenn das Auto Freitag nachmittag in die Werstatt kommt, und diese soviel zu tun hat.....
Keine Ahnung, ob Pannenfahrzeuge bevorrechtigt behandelt werden. Vielleicht wenn ein Ladeluftschlauch kaputt ist und man aber einen Turbo abrechnet....
Mir wurde damals ausnahmsweise ein weiterer (Leihwagen-)tag gestattet.... Die 3 Tage sind nämlich nicht auf Werkstattarbeitstage ausgelegt, sondern auf Kalendertage. Da ich am Samstag liegen geblieben bin, hätte das Auto am Montag fertg sein müssen. War aber nicht. Samtag hatte keiner mehr gearbeitet, Sonntag war frei, Montag morgen Fehlersuche, mttags Teile bestellen, Dienstag Einbau. Bei meiner Ankunft Di. nachmittag durfte ich dann auch noch nicht losfahren, da noch zuviel Öl im Auspuff, und ich die Autobahn eingenebelt hätte. Also weiteres warten bis "Freibrenn-u.Probefahrt" über Land vorbei und Auto noch ne halbe Stunde im Stand "Ölhustend" auf dem Hof stand.
Zitat:
Soweit ich weiss, wird im Fehlerspeicher nicht angezeigt, ob der Turbo defekt ist. Wenn der Wagen nur noch 120 km/h läuft, hat die Elektronik aufgrund eines Fehlers einfach in den Notlauf geschaltet. Kann dann am Turbolader, am zerbröselten Innenleben eines Kat`s, aber auch nur an dem defekten Ladedruckventil liegen, welches mit Einbau so um die 80 Euro kostet. Man müsste der Werkstatt schon explizit den Auftrag geben, zunächstmal nur dieses Ventil auszutauschen. Entweder hat man Glück, und der Fehler ist damit behoben, oder es liegt doch am Kat oder Turbo, oder schlicht und einfach nur an einem gerissenen Ladeluftschlauch.
also es steht nicht " Turbolader defekt" im Fehlerspeicher sondern immer die *Abschaltbedingung* warum das MSG in den Notlauf geschaltet hat, sei es "ladedruckregelgrenze "überschritten / unterschritten / LMM unplausibles Signal etc
wenn jemand , der viel , mit Leistungsverlusten zu tun hat und sich dann das Gesamtbild anschaut: fehlerspeicher , FZG / Motor, Unterdruckschläuche, Geräusche all die kleinen dinge die einem Laien nicht sofort auffallen , hat man nach 5 Minuten schon den richtigen Anhaltspunkt wo man zu suchen hat , und leidergottes ist es so, dass ein Ladedruckregelventil sehr , sehr selten defekt ist im Gegensatz zu den anderen Teilen
also bei uns wird bevor ein Turbo ausgebaut wird / Kostenvoranschlag gemacht wird , aufjedenfall nochmal schnell ein neues Ventil reingehängt, auch wenn die Arbeit meist um sonst ist, aber sicher ist sicher.
mfg Tommy
Warum werden denn die teuren Teile immer gleich weggeschmissen???
Kann man alles reparieren: ABS-Steuergeräte, Lichtmaschinen, Turbolader... 😕
http://www.turboservice-barthel.de/
Im Westen Deutschlands gibt es auch noch einen Betrieb, fällt mir aber derzeit grad´ nicht ein.
Wenn Ihr nicht in der Nähe wohnt kann man das Ding da auch einschicken.
Ach ja, Garantie geben sie wohl auch...
Oft bieten auch die Hersteller selbst die Rep. an. VW baut genausowenig Turbos wie Stoßdämpfer oder Felgen...
Einfach mal die "Kristall-Google" benutzen und schon sieht man mehr...
Edit: ein Bekannter hat den Turbo (1.9TDI 131PS) da reparieren lassen: alles komplett knapp 600 Euro.
Zitat:
Original geschrieben von tom_typ_89
also es steht nicht " Turbolader defekt" im Fehlerspeicher sondern immer die *Abschaltbedingung* warum das MSG in den Notlauf geschaltet hat, sei es "ladedruckregelgrenze "überschritten / unterschritten / LMM unplausibles Signal etcZitat:
Soweit ich weiss, wird im Fehlerspeicher nicht angezeigt, ob der Turbo defekt ist. Wenn der Wagen nur noch 120 km/h läuft, hat die Elektronik aufgrund eines Fehlers einfach in den Notlauf geschaltet. Kann dann am Turbolader, am zerbröselten Innenleben eines Kat`s, aber auch nur an dem defekten Ladedruckventil liegen, welches mit Einbau so um die 80 Euro kostet. Man müsste der Werkstatt schon explizit den Auftrag geben, zunächstmal nur dieses Ventil auszutauschen. Entweder hat man Glück, und der Fehler ist damit behoben, oder es liegt doch am Kat oder Turbo, oder schlicht und einfach nur an einem gerissenen Ladeluftschlauch.
wenn jemand , der viel , mit Leistungsverlusten zu tun hat und sich dann das Gesamtbild anschaut: fehlerspeicher , FZG / Motor, Unterdruckschläuche, Geräusche all die kleinen dinge die einem Laien nicht sofort auffallen , hat man nach 5 Minuten schon den richtigen Anhaltspunkt wo man zu suchen hat , und leidergottes ist es so, dass ein Ladedruckregelventil sehr , sehr selten defekt ist im Gegensatz zu den anderen Teilen
also bei uns wird bevor ein Turbo ausgebaut wird / Kostenvoranschlag gemacht wird , aufjedenfall nochmal schnell ein neues Ventil reingehängt, auch wenn die Arbeit meist um sonst ist, aber sicher ist sicher.
mfg Tommy
Das ist löblich. Allerdings ist gerade z.B. N75 sehr oft defekt - wenn es wohl auch meist einem klemmenden VTG-Gestänge geschuldet ist.
Zitat:
Original geschrieben von Megaquack
Allerdings ist gerade z.B. N75 sehr oft defekt - wenn es wohl auch meist einem klemmenden VTG-Gestänge geschuldet ist.
Was willst Du damit sagen ? Daß das N75 wegen klemmender
VTG kaputtgeht ?
Grüße Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
Was willst Du damit sagen ? Daß das N75 wegen klemmenderZitat:
Original geschrieben von Megaquack
Allerdings ist gerade z.B. N75 sehr oft defekt - wenn es wohl auch meist einem klemmenden VTG-Gestänge geschuldet ist.
VTG kaputtgeht ?Grüße Klaus
Kann ich nicht beweisen; bei uns ging (allerdings im AFN-Motor) N75 kaputt und VTG war gleicheitig schwergängig. Die Werkstatt meines Vertrauens (Freie) meinte, dass N75 oft kaputt geht - noch öfter bei schwergängiger VTG, und wenn die mal schwergeht, dann geht sie wohl auch bald nicht mehr. Unser Diesel lief auch immernur Kurzstrecke. Lag vielleicht auch daran.
Ich finde es aber immer wiieder toll, wie gleich teure Teile getauscht werden sollen... ein N75 kann man allerdings nicht wirklich reparieren...
Zitat:
Original geschrieben von tom_typ_89
wenn jemand , der viel , mit Leistungsverlusten zu tun hat und sich dann das Gesamtbild anschaut:
Da das so klingt, als seist Du vom Fach, nehm ich
mit mal aus Interesse die Freiheit, direkt zu fragen,
wie Du/Ihr vorgeht, wenn Notlauf wegen
Überschreitung der LD-Regelgrenze immer wieder
auftritt, und andere Fehlerquellen außer VTG-Klemmer
auszuschließen sind.
Gängigmachen mit Bewegung Gestänge ?
Mit/ohne Dosenausbau ?
Freibrennversuche mit maximalen Lastwechseln?
Oder Turboausbau/Reinigung/Ersetzung?
Grüße Klaus
Zitat:
Gängigmachen mit Bewegung Gestänge ?
Mit/ohne Dosenausbau ?
Freibrennversuche mit maximalen Lastwechseln?
machen kann man ja viel 🙂
ne also, in der Firma dürfen wir leider nur den Turbo tauschen , aufgrund von Garantie und allem drum und dran.
Privat bevorzuge ich es den Turbo auszubauen und zu reinigen , danach funktioniert er dann auch wieder, wielang ? steht in den Sternen und ob nicht 1000 km später die Welle bricht kann ich leider auch nicht vorhersagen :/