Turbo Defekt ??
Hallo, zuerst einmal möchte ich mich an alle bedanken, die hier so viele gute Ratschläge und Rep.-anleitungen einstellen. Dies hat mir, nicht nur zuletzt, bei meiner defekten Sitzheizung sehr geholfen. Nun zu meinem neuen Problem. Mein TDCI 90 PS hat plötzlich ein Turboloch. Unter 2000 U/min hat er keine Leistung um dann bei eben dieser Drehzahl schlagartig (mit schwarzer Wolke) kraft zu haben die ab 2500 U/min wieder nachlässt. Ich habe das Gestänge am Turbo vom Elektronischen Antrieb gelöst und kann dann völlig Wiederstandslos und ohne Kratz- oder schleifgeräusche das Gestänge hin und her schieben. Ich vermute, das die Verstellung im Turbo defekt ist. Falls mir dies hier jemand so bestätigen kann, habe ich gleich das nächste Problem. Ich finde im Netz nur AT-Turbos, mit der Identischen Nummer vom Turbo, aber nur für 115 oder 130 PS. Ist dann die Steuerung anders und der Turbo der gleiche?
Beste Antwort im Thema
Nun einmal zur Info. Das Grinsen ist mir vergangen. Der Wagen war 2 Wochen bei den Autodoktoren. Da der Wagen stromlos war, konnte ich nur anhand des Benzinstandes abschätzen, das die ca. 100 km Testfahrten gemacht haben. Sie haben aufgegeben und den Fehler NICHT GEFUNDEN. Der Wagen wurde mir von Hans-Jürgen Faul mit den Worten übergeben "Das ist nichts fürs Fernsehen". Da kam es mir auch gar nicht drauf an. Etwas positives nehme ich wohl doch mit, wenn die es in 2 Wochen nicht gefunden haben, werde ich es wohl aufgeben weiter Geld da rein zu stecken. Dann wird halt mit abgeklemmten AGR weitergefahren und die leuchtende Motorlampe muss ich dann halt akzeptieren. Trotzdem vielen Dank für eure Ratschläge.
35 Antworten
Hallo und ein Frohes neues Jahr.
Ich fahre mein Auto (mit alten Fehlern) immer noch. Ihr seid nun endgültig meine letzte Hoffnung.
Mittlerweile habe ich einen neuen Turbo verbaut, 2 neue AGR Ventile alle Schläuche kontrolliert(einen getauscht), den Ladeluftkühler gereinigt (saß nicht zu) und den Wagen komplett Resetet und neue Software aufgespielt. Meine Ford Werkstatt sagt "Wir wissen nicht mehr, wo wir noch suchen sollen" Viel Geld bezahlt und Ende.....
Das Problem ist schnell beschrieben. Motor unter 2000 U/min keine Leistung mit pech schwarzer Wolke. Dies hört dann so bei knapp über 2000 U/min auf. Ich habe die Abgasrückführung verschlossen, so ist die Motorleuchte immer an (Fehler Abgasrückführungsmenge zu gering) aber der Wagen qualmt nicht und zieht ab 1500U/min sauber durch.
Nur durch schliessen der Abgasrückführung ist alles OK, das nuss doch irgendwie damit zusammen hängen?
Danke und gleichfalls :-)
Wurde die Ansaugbrücke gereinigt? Es sieht so aus, als ob der Wagen nur noch läuft, wenn ausschließlich Frischluft angesaugt wird. Bei der geringsten Abgaszuführung gibts dann ein Problem.
Zumindest bei einigen Fahrzeugen hab ich mich schon gewundert, wie die noch laufen konnten, so zugesetzt waren die Ansaugbrücken. Die Ladeluftkühler sind immer sauber, da geht nur Frischluft durch.
Das Reinigen dieser Ansaugbrücke ist zwar ne Sauerei, aber gut machbar. Und kostet nix wenn man es selber macht. Dichtungen in Richtung Kopf kann man nach Reinigung wiederverwenden. Es gibt hier drin Anleitungen.
Ja, auch das wurde gereinigt. Da hast du völlig recht, das erste mal habe ich die Ansaugbrücke bei ca.70.000 km gereinigt. Ich würde sagen, das ist eine mischung aus Russ und Oel. Eine echt zähe klebrige Pampe die da drin steckt. Der duchlass im AGR Ventil war auf die hälfte zusammen geschrumpft. Vielleicht noch eine Idee??
Schwarzer Rauch heißt zu wenig Luft. Wenn es nicht raucht, wenn das AGR zu ist, heißt das doch, dass das AGR offen ist, obwohl es nicht sein sollte. Entweder stimmt mit der elektrischen Ansteuerung was nicht (=das AGR tut was falsches auf korrekte Befehle) oder mit der Unterdruckseite am AGR (=es gibt falsche Befehle und das AGR tut dann was falsches) ... oder beides (unwahrscheinlich). Auf der Unterdruckeite gibts diverse Schläuche und Ventile die ich Dir aber im Detail aus dem Gedächtnis bei Deinem Modell nicht beschreiben kann, die Du nachprüfen könntest.
Du schriebst auch zu Anfang dass es ein 90 PS TDCI ist, vielleicht passt auch eines der verbauten Ersatzteile (das AGR?) nicht exakt zu Deinem Motor, so gebräuchlich ist die Type auch nicht - das wär ohne großen Aufwand nachprüfbar.
Ähnliche Themen
Was heisst "ohne großen Aufwand nachprüfbar" ??
Was kann ich wie prüfen ??
Das AGR ist von einen Zulieferer hier vor Ort, wo auch die ganzen freien Werkstätten beziehen.
Wir dachten auch erst, das das neue AGR auch defekt ist und hatten dies dann getauscht. Aber 2 Neuteile defekt konnten wir dann doch nicht glauben. Beim Fordhändler wurde bei der neuen Softwareüberspielung das AGR über den Computer geprüft, und es wurde mir gesagt das es korrekt arbeitet (kann man das im Stand mit einmal Gasgeben überhaupt richtig prüfen??) Und es stimmt:90 PS TDCI sehr selten, es war sau schwierig da einen passenden Turbo zu bekommen, obwohl der alte in Ordnung war (nachher ist man immer schlauer). Ich habe mitlerweile fast 2.800 Euro versengt, das ist der Wagen bald gar nicht mehr wert. Aber da er sonst sehr gut in Schuss ist, ist es zu schade ihn zu Entsorgen. Also lasst mich bitte nicht im Stich.... :-))
Seite 2 und es steht immer noch kein Baujahr und km Stand da 🙄
90 PS waren doch TDDI ?
Es wurde auch schon nach eventuell abgelegten Fehlercodes gefragt...
Hat das Fz einen Luftmassenmesser? Wenn ja, Stecker abziehen und verändert sich dann was? am Motorlauf?
Was kommt denn raus, wenn du hier deine FIN eingibst?
http://www.etis.ford.com/vehicleRegSelector.do
Zitat:
Original geschrieben von spacechild
Seite 2 und es steht immer noch kein Baujahr und km Stand da 🙄
90 PS waren doch TDDI ?
Es wurde auch schon nach eventuell abgelegten Fehlercodes gefragt...Hat das Fz einen Luftmassenmesser? Wenn ja, Stecker abziehen und verändert sich dann was? am Motorlauf?
Was kommt denn raus, wenn du hier deine FIN eingibst?
http://www.etis.ford.com/vehicleRegSelector.do
Laut seinen Daten im Profil ist das ein TDDI, 90 PS, kein TDCI! Keine Angaben über Km oder Baujahr.
Nein, kein TDDI. Ihr lest das schon richtig TDCI mit 90 PS (seltene Ausführung)- Typ BWY-Ez.01.2006 mit nun 174.000 Km auf der Uhr. Luftmassenmesser ? muss ich mal Nachsehen, wurde zumindest als möglicher Fehler noch nie erwähnt. Wie gesagt, AGR zu= Auto läuft / AGR auf=bis 2000U/min schwarzer Rauch und keine Leistung. Keine Fehler im Speicher, nur weil ich immer mit verschlossener Abgasrückführung fahre, steht dann "Abgasrückführungsmenge zu gering" im Speicher. Für den letzten TÜV wurde das Ventil geöffnet, Fehler gelöscht, ca. 20 km gefahren (ohne Leistung und viel Qualm) ASU über OBD alles OK und ich fahre schwarz Qualment vom Hof. DAS IST ECHT LÄCHERLICH. Diese FIN Geschichte scheint nur für Händler zu sein und ist kostenpflichtig wenn ich das richtig sehe, oder??
ETIS: Diese Angabe ist gratis -Geh auf den Reiter "Fahrzeug" , da kannst Du eingeben.
Der 90 PS TDCI war eine Flottenvariante des 115PS Motors. Ich meinte Du kannst das eingebaute Teil anhand zB Artiikelnummern/Typenschildern/Beschriftungen/Daten der Rechnung (eingeschränkt) prüfen, ob das die richtigen Teile sind. Und hoffentlich haben die die richtige Software aufgespielt etc.
Hast Du das Problem schon mal bei einer anderen Diesel-Fachwerkstatt gezeigt, bspw die Delphi-Leute (aber auf den 90PS TDCI hinweisen!) oder einen größeren Fordhändler kontaktet (einen der ggf Flottenwartungen macht, vielleicht hat der jemanden der sich damit auskennt)?
Viel mehr fällt mir aus der Ferne hier nicht ein, außer der klassischen Fehlersuche, Unterdruckleitungen etc, dann prüfen ob das AGR der selbe Typ wie ein gebräuchliches ist und falls ja, mal ein anderes hauptsach' funktionierendes einbauen (Schrottplatz o.ä.), man müsste das Auto eben aufm Hof haben ...
Nach penibler Suche heute, bin ich auf dieses Ventil gestossen. Das steuert wohl das AGR. Wenn Spannung anliegt arbeitet es zwar, man spürt das schalten wie bei einen Relais. Mir ist aufgefallen, das wenn ich den Motor starte, das AGR sofort unterdruck bekommt. Das heisst natürlich das es geöffnet wird, im Stand!!! Vielleicht kann das mal jemand bei sich kontrollieren ob das so sein muss ?? Vielleicht ist dieses Ventil defekt.
Hast Du hier mal durchgearbeitet? Abschnitt 4 ... http://www.werner-koester.de/daten/Mondeo_Sammelsurium.pdf
Oh Mann Danke. Damit bin ich erst einmal eine weile beschäftigt. Ich hoffe, das ich das so einigermaßen auf mein Modell übertragen kann. Aber trotzdem, vielleicht macht sich ja einmal jemand die Mühe, nach dem Starten des Motors den Unterdruckschlauch am AGR kurz abzuziehen und zu prüfen ob dann Unterdruck anliegt.
ein 2006er TDCI mit Unterdruck AGR - das ist mal richtig freakig 😁
Zitat:
Original geschrieben von spacechild
ein 2006er TDCI mit Unterdruck AGR - das ist mal richtig freakig 😁
Das meinte ich mit der Kontrolle ob alle Teile auch in der richtigen Ausführung verbaut sind.
Mit den Druckschäuchen ist das auch so eine Sache ...da muss man sehr sorgfältig schauen und die chläuche auch befummeln,vor allem die gewellten Druckschläuche, da hab ich schon viele "sind noch gut"-Schläuche gesegehn, die eben doch ein Loch hatten...
Ich habe es aufgegeben ( GRINZ ) ich hoffe, das nun endlich der Fehler gefunden wird ( breit Grinz ) ich habe es nach mehreren versuchen geschafft......... das Auto steht seid gestern bei den Autodoktoren von VOX Automobil. Jetzt bin ich echt gespannt, ob die den Fehler finden, den 3 Werkstätte schon seid 2 Jahre suchen. Die Lösung bringe ich natürlich und sie kann im Fernsehen angeschaut werden.