Turbo-Bremse (oh yeah..?!?) gute Bremse!?

Opel Astra F

Hallo,
was würdet ihr für folgende teile zahlen (bzw. was wäre ein fairer preis):
-Calibra Turbo Bremssättel (NEU)
-Sportbremsbeläge Irmscher (NEU)
-gelochte Sport-Bremsscheiben Lochkreis 4x100 von Zimmermann (NEU)

und sagt mir mal eure meinung zu dieser bremsanlage am astra gsi...
was muss man beachten um diese bremsanlage problemlos eingetragen zu bekommen?
bin für jede meinung dankbar!!!

43 Antworten

korrektur:
308mm scheiben ist i500 bremsanlage
298er gehört zum C30SE

Ach Mädels,

hört doch auf, euch hier unverständliche Mathesachen an den Kopf zu werfen;-)

Ich hatte auch die Turbobremse in meinem Umbau und nach 2 Wochen hab ich die wieder rausgeworfen, da sie bei hohen Geschwindigkeiten eher Angst als Sicherheit vermittelt.

Hab dann auf die Girling (298/28) umgerüstet, allerdings ohne die Sättel zu bearbeiten und seitdem hab ich keine Probs mehr, auch wenn ich mal von 260 km/H runterbremsen muß. Allerdings ist es eine ganz schöne Fummelei, bis die Sättel so passen, wie es sich gehört.

@c18..

Vergiss die Girlingbremse, für dein Motörchen tut es auch die Turbobremse, nimm aber die ab Bj, ist etwas größer.

J.

@Caravan Turbo
Warst du mit den Girling schonmal beim Tüv?
Wie ham die sich verhalten?

Zitat:

Original geschrieben von ne-xx9


@Caravan Turbo
Warst du mit den Girling schonmal beim Tüv?
Wie ham die sich verhalten?

Häh? Wie sollen sich denn die Tüver verhalten? Sind halt ganz normal wie alle anderen auch auf zwei Beinen rumgelaufen und hatten ne Nase im Gesicht. Auffälliges im Verhalten konnte ich nicht feststellen, dazu fehlt mir aber auch die Ausbildung (bin ja kein Analytiker;-) )

Ach ja, jetzt fällts mit ein: Der eine Prüfer hatte wohl etwas schlecht geschlafen und sein Frühstück vergessen. Der war schlecht drauf, das kann ich sagen...

Wenn man bei der HU nicht mit dem Finger auf die Anlage zeigt, ist das eh jedem egal. Solang die Werte auf der Rolle stimmen, fragt doch jemand....

J.

Ähnliche Themen

man bekommt die Bremse auch ohne Problem eingetragen

Bist ja richtig mit Humor gesegnet 😁
Find ich gut!

Aber zur Bremse mit was für Agumenten komm ich denen da dann? Kein Papier in der Tasche keine Freigabe von Opel?
Sag ich:"guckst du da bremst doch!"Wird dem schon plausiebel erscheinen und neben den Rasenmähermotor eintragen.

@ Millen:

Die Frage ist: Wie? und nicht wo? Dann mal raus mit der Sprache.....

@ ne-xx 9:

Wofür denn eintragen? Wenn es bremst, dann bremst es. Das muß DIR doch reichen....!

Und jetzt erzählt mir keinen von wegen Haftung nach Unfall etc...
Die einzige Möglichkeit dir daraus nen Strick zu drehen ist folgende: Wenn du nen Unfall baust, der mit der Serienbremse zu vermeiden gewesen wäre, dann können sie (die Obrigkeit) dir die Eier lang ziehen. Und das will ich sehen:-)))), also nicht deine langen Eier, sondern den vermeidbaren Unfall mit der Serienbremse....;-)

Bin für weiter/anderlautende Vorschläge offen...

Wenn man dem Gutachter etc. nicht mit der Nase auf die Bremse drückt, erkennt eh niemand den Unterschied....also anbauen, den Kram.

J.

Zitat:

Original geschrieben von chaotix


Haste wohl in der Schule gepennt - was ?

Serie = Ø 256 mm
&Oslash * Π / 2 = ca 402 mm²

Turbo = Ø 288 mm
&Oslash * Π / 2 = ca 452 mm²

Omega = Ø 298 mm
&Oslash * Π / 2 = ca 468 mm²

Da der Innenkreis jedoch noch in Abzug gebracht werden muss - hat man bei den größeren Scheiben eine erheblich größere Auflagefläche.

Sagen wir mal der Innendurchmesser der nicht zum Bremsen genutzt wird beträgt bei allen Scheiben 200 mm - so gäbe das folgende Formel :

(&Oslash(Ges) * Π / 2)-(&Oslash(200mm) * Π / 2)

[...]

sachte sachte!

die fläche eines kreises berechnest du mit
--> r² * Π
demnach wohl eher (&Oslash/2)^2 * Π

ganz so einfach kannst du das allerdings nicht berechnen, denn du nutzt ja nicht die gesamte kreisfläche für die bremswirkung; erwähntest du bereits richtig.

um dies in die berechnung einfließen zu lassen, ziehst du die konstante (innendurchmesser/2)^2 * Π ab.
nehmen wir an, dass der innendurchmesser 200mm beträgt, dann ergibt sicher ein wert
von ca. 314,16 cm²(!), der jeweils abzuziehen ist.

Zitat:

Original geschrieben von chaotix


[...]
so hast Du bei der Serie ca. 88 mm²
bei der Turbo ca. 138 mm²
und bei den Omega-Scheiben ca. 156 mm²
Auflagefläche für die Bremsbeläge.

Nicht nur 10 mm sondern es quadratiert sich fast.

sogar nach deinen eigenen berechnungen wird nichts quadriert. der wert des omega ist in relation zur serie nicht mal doppelt so groß. von quadrierung kann keine rede sein.

ich bin jetzt zu faul, den prozentualen unterschied der einzelnen brems-modelle auszurechnen. fakt ist jedoch, dass der zugewinn an bremsfläche nicht gleichzusetzen ist mit bremswirkung!!!
ansonsten würde ich mir eine scheibe kaufen, die 100% größer als die serien-scheibe ist und hätte keine verzögerung mehr. korrekt, der satz war komplett sinnbefreit.

die bremsfläche besagt zunächst nicht viel über den zugewinn an bremsleistung, viel interessanter wären objektive messungen in relation zu den kosten.
an dieser stelle kann ich allerdings nicht helfen.

nette grüße
tim

PS:
es ist schön, wenn man anderen leute helfen bzw. auf probleme hinweisen kann, jedoch bitte auf eine andere weise.
von vermeintlichem wissen sehe ich mal gänzlich ab, denn das ist kein beinbruch.

@ Caravan Turbo + all

wenn man teile ohne genehmigung einbaut verliert man die betriebserlaubnis des fahrzeugs... also so salopp wie du das schilderst ist es nicht...
die welt geht auch nicht unter wenn man es eitragen lässt...

und dann mal zu der sache mit turbo oder girling bremse...
ich bin beide bremsen (an nem kadett mit c20let) gefahren... es ist einfach falsch zu behaupten die turbo-bremse wäre einfach nur schlechter... das ist einfach nicht wahr... der unterschied besteht nicht in der verzögerung (zumindest nur geringfühgig!), der grösste unterschied besteht bei mehrfacher bremsung aus hohen geschwindigkeiten... da ist die girling einfach standhafter... die turbobremse bekommt früher thermische probleme...
wenn man aber nur einmal voll in die eisen geht, dann ist der unterschied minimal...
also wer nicht ständig unter rennbedingungen unterwegs ist, kann auf die mehrkosten für die girling-bremse verzichten...
es ist auch weitaus weniger problematisch die turbo-bremse eingetragen zubekommen als die girling-bremse... und wenn man die girling-sättel bearbeitet hat (wie z.b. nach anleitung von eds) ist echt schwierig das eingetragen zubekommen... die erste tüv-stelle wollte ein festigkeitgutachten von mir!!!

@ Tim

bin der Meinung in der Schule gelernt zu haben
Ø * ( Π /2 ) auch Π -halbe genannt
oder
r * ( Π /4 ) auch Π -viertel genannt.

Ist allerding schon über 30 Jahre her - von daher hast Du natürlich recht - ich habe es mit dem Umfang verwechselt.

Das quadratieren bezieht sich lediglich auf die Erhöhung des Durchmessers am äußeren Rand.

Man kann nicht behaupten 10 mm mehr (z.B. von 298 auf 308) sind ja nur 10mm.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von chaotix


@ Tim

bin der Meinung in der Schule gelernt zu haben
Ø * ( Π /2 ) auch Π -halbe genannt
oder
r * ( Π /4 ) auch Π -viertel genannt.

Ist allerding schon über 30 Jahre her - von daher hast Du natürlich recht - ich habe es mit dem Umfang verwechselt.

Das quadratieren bezieht sich lediglich auf die Erhöhung des Durchmessers am äußeren Rand.

Man kann nicht behaupten 10 mm mehr (z.B. von 298 auf 308) sind ja nur 10mm.

Gruss

den umfang eines kreises berechnest du mit 2r*Π. somit wäre &Oslash * Π der umfang, da &Oslash äquivalent ist zu 2r.

bevor das hier noch weiter in den OT bereich geht, ...

--> ... weitere nachfragen per pn 🙂

so, und jetzt bitte BACK TO TOPIC, ansonsten muss dieses thema leider geschlossen werden.

nette grüße
tim

@ chaotix

das habe ich vorher nur überflogen...
du bist ja schon ein mathe-ass!!!

machst da auf super-schlau mit formeln rum... und hast überhaupt kein plan... *lol

Kreis:Flächeninhalt: A=Π x r²
Umfang: u=Π x d

alles andere ist absolute schwachsinn... aber das mit der euro umstellung macht dich sympathisch...

also nunmal zum eigentlichen thema...
c18xe... wollte ja ne meinung zur turbobremse...
also ich denke neue bremssättel sind nicht ganz billig... gebraucht gehen die im internet meist für über 100euro weg.... hab aber auch schonmal neue für (ich glaub?) 150 oder 160 euro gesehen... normalerweise kosten sättel schon über 300,-
sportbremsbeläge sind auch recht teuer... ca.100-200 euro (mittelwert 150)
gelochte scheiben mit 4er loch... mmh bei eds kosten ungelochte 150... bei mathijssen kosten gelochte glaub ich 225,-
also mal zusammenrechnen:
sättel250+beläge150+200=600,-
also ich denke unter 500 euro für alles ist schon fair (wenn alles Neuteile)...
-
ansonsten kann ich nur sagen dass die turbo-bremse im kadett und auch im astra hammermässig zupackt...

Girling Bremsen bekommt man fast überall, wenn man länger sucht auch für nen Apel und n Ei!

Und eintragen ist wirklich kein Prob, ich kenne genug die das gemacht haben. Musst nur n paar Tüv abklappern.

@ MillenChi
"Girling Bremse für nen Apel und n Ei"
die sättel evtl. aber wie billig sind die 4-loch-scheiben,beläge?und sind gelochte 4-loch-scheiben überhaupt so einfach zu bekommen?
und wie billig sind 16zoll reifen im vergleich zu 15zoll...???
naja, das ist wahrscheinlich ansichtssache...
fakt ist : die girling bremse ist etwas besser... aber einiges teurer als die turbo...
und ebenfalls fakt ist : preis-leistungs-mässig macht die turbo bremse die girling bremse platt!!!
und wenn man dann ne richtig saugute haben will langt die girling auch nicht mehr und es wird halt richtig teuer....

@ Caravan Turbo
was weisst du über mein "motörchen"????
find das ein bisschen arrogant... aber vielleicht hilft dir das ja...


@ speedster_turbo
danke erstmal an dich.... du bist der erste und bisher einzige der mal auf meine eigentliche frage geantwortet hat...

Deine Antwort
Ähnliche Themen