Turbo ausbauen, kann man das selber?
Hallo,
mir ist am Wochenende der Turbo kaputt gegangen.
Der macht beim gaswegnehmen merkwürdige Geräusche, hatte dann den ADAC da, der Meinte das eventl. ein Lager Kaputt ist.
Aus-Einbau soll 150€ kosten. Den Turbo habe ich für 350€ bekommen.
Nun dachte ich, ich baue den Turbo selber ein.
Bin zwar kein Kfzti aber traue es mir zu, wenn es möglich ist!
Hat jemand damit Erfahrung?
mfg Kay Schäfer
18 Antworten
meist fängt da schon das problem an: keinen passenden drehmomentschlüssel für die kleinen bereiche!
zum schweißbrenner:
naja gefühl schon, wennst keine ahnung hast wast du tust, kannst ev. auch dein auto abfackeln *gg*
hab aber letztens mit einem mechaniker gesprochen (über die schrauben am turbo) er meinte auch das es eher normal ist das die so fest sitzen, ist einfach durch die enorme hitze.
die machen das bei BMW auch mit dem schweißbrenner, das bekommt dann sogar jeder lehrling ohne viel kraft auf, bevor einer der stehbolzen abreisst.....mit gewalt kann es jeder vollidiot, nur der beschwert sich wahrscheinlich danach auch noch, weil der bolzen abgerissen ist *gg*
Hallo Giorgio1, Applaus , applaus 😉 und Glückwunsch von Schraubär zur geglückten OP. Dirksen mal das Pilsbier aufmacht und den Turbo zischen läßt 😁
Ja im Prinzip ists nicht schlimm , aber wenn die Dinger schon ein paar Tage drin sind, kanns natürlich schon mal ein paar problemchen geben. Wichtig ist immer vernünftiges Werkzeug und nicht irgenwelche Schlüssel vom Aldi, die bei einer etwas straffer sitzenden Schraube schon Blähungen kriegen.
@überallroad, lasse meine Finger öfter mal im Hazet-Tester nachstellen. Lass mal, wenn man lange genug Schraubär ist hat man bestimmte Sachen(solch kleine Bereiche) in den Knochen. Als Hobby-Doc ists natürlich eher Ratsam einen Drehmomentschlüssel zu nehmen.
Gruß Dirk
Zitat:
Alle problematischen Schrauben und Muttern beim Service immer mal wieder etwas mit WD40 einspühen beugt zusätzlich vor.
Wäre vielleicht mal eine Lösung, aber wer macht sowas wirklich?
In der Praxis siehts leider anders aus, wenn Glück hast gehen die Schrauben am Krümmer auf (sehr heikle Stelle), wenn Pech hast merkst entweder dass die ohne Schweissbrenner unlösbar sind oder du reisst sie halt ab....
Zitat:
Wichtig ist immer vernünftiges Werkzeug und nicht irgenwelche Schlüssel vom Aldi, die bei einer etwas straffer sitzenden Schraube schon Blähungen kriegen.
Davon gehe ich sowieso mal aus dass nicht mit Billigwerkzeug hantiert wird, damit machst mehr kaputt wie dass Nutzen aus Selbstreparatur ziehen kannst.
Zitat:
Öldruckleitung an Turbo: 22Nm
Ölablaufleitung: 15 Nm
Turbo an Flansch: 22Nm
Abgasstutzen an Turbo:22Nm
Abgasvohrohr mit Kat an Turbo: 25Nm
Also bitte, 5 Nm hin oder her juckt doch wohl nicht wirklich, fest ist fest. Drehmomentschlüssel brauchst wirklich nur bei Zylinderkopf oder Achswellenschrauben, sicher nicht bei so geringen Drehmomenten. Auf Drehmomentschlüssel verlass ich mich eh nimmer, hab mal Schraube M3 abgerissen weil ich so Scheissdreck vertraut hab (waren 5 Nm oder so), gefühlsmässig war die fest, aber ich hab ja gemeint muss Drehmomentschlüssel vertrauen ............. bevor der ausgelöst hat war die ab (war von Hazet, also kein Billigscheiss).
MFG
Hi,
5 Nm ist ja auch das 3 fache einer 8.8 M3 ISO-Schraube.
Die Drehmomentangaben sind in so weit wichtig, dass man weis ob es sich um ein Standard-Anzugsmoment für die Schraubengrösse handelt oder etwas spezielles. (Z.B. wegen Hitzespannungen etc.)
Ob man es dann mit dem Drehmo oder dem im Ellenbogen integrierten macht ist jedem selbst überlassen.
Gruss Bassi