Turbine völlig out?
Hallo Leute,
da ich mich noch nicht so wirklich mit der Materie Strömungsmaschinenkonzepte auseinandergesetzt habe, mir aber doch spontan einige Vorteile der Turbine als Generatorantrieb einfallen, hier mal ein Aufruf die verschiedenen Turbinenkonzepe als Hybridantrieb in einen PKW zu integrieren. Mir gefällt an sich die Version Turbine (Radial mit Vorverdichter) mit Wandlerverbindung (hydroch-mech nur für Hochlastbeschleunigung), ansonsten als reinen Generatorantrieb für Pufferbatterie, bzw. direkt Stromlieferung in die VIER Radnabenmotoren. Die Turbine würde also praktisch immer mit Optimaldrehzahl (wegen der NOx Werte im unteren Drehzahlbereich) laufen und Strom liefern. Wird die Turbine nicht gebraucht, schaltet sie ab und es geht im reinen e-Betrieb weiter, bzw. im Spritspar-Stadt-Modus. Die Turbine könnte mit modernen Einspritzsystemen im Vielstoffbetrieb arbeiten, dann wär's egal was reinkommt (natürlich würden Nachwachsende Kraftstoffe bevorzugt eingesetzt, Alkohol und Methanol wären sicher machbar).
Als Vorteile der Turbine als Generatorantrieb fallen mir ein:
- einfacher Aufbau, billige Herstellung (bitte nicht mit den Superpreisen aus der Flugtechnik verwechseln)
- Vielstofffähigkeit
- die Dinger halten ewig, weil kaum Verschleiß entsteht, es gibt kaum gleitende Teile
- es wird kaum noch Öl gebraucht (Luft gelagerte Läufer)
- Wartung? Luft und Krafstofffilter, vielleicht mal nen defekter Injektor - das war's!
- und...
Bei modernen Turbinen, sind selbst bei sehr kleinen Baugrößen hohe Leistungen möglich, da sollte doch im Bereich bis 200 kw was machbar sein.
Schreibt mal eure Meinungen, wäre mal echt spannend!
Grüße Balze
PS: Hatte letztenz irgendwas mit nem Amphibien-Roadster aus Neuseeland gelesen, weiß aber nicht mehr wo. DAS Ding hatte doch tatsächlich nen Turbinen-Hybridantrieb!
Beste Antwort im Thema
@ Drahkke
Wir brauchen unsere "Tüftler" siehe Wankel, Ringkolbenmotor, Stirling, usw.
Nur ist es halt so das nicht jeder theoretische Wirkungsgrad in der Praxis hält was er auf dem Papier verspricht.
Der schwere unförmige Eisenklotz Diesel hält seinen Platz weiterhin in LKW, Panzern, Lokomotiven und Schiffen. Zwar gibt es Panzer und Schiffe die Gasturbinen benutzen aber das sind a. immer Militärfahrzeuge und b. im Zivilbereich nur Versuchskaninchen die nach kurzer Weile wieder verschwinden.
Besonders im Schiffsantrieb sollte eine Gasturbine Vorteile haben. Sie haben sich aber nicht durchgesetzt.
Gasturbinenschiff Russisch und Englisch
Während es einfach erscheint bei PKW von Verschwörung der Ölgesellschaften zu reden, ist das bei Eisenbahnen und Linien-Reedereien weniger einfach. Diese Firmen kümmern sich einen feuchten Kehricht um Verschwörungen oder Wirkungsgrade auf dem Papier. Die sind nur an der Bottom Line interessiert und da scheints zu hapern...
Gruss, Pete
146 Antworten
Der Unterschied zwischen Dir und mir ist, daß ich es NACHRECHNEN kann, Du hingegen nur GLAUBEN kannst.
Damit bist du jedem Propheten auf Gedeih und Verderb ausgeliefert.
Viel Spaß beim glauben.
SRAM
Noch eine Kleinigkeit zu Turbinen: Ich kenne nur wenige Turbinen, meist Walter oder Alison im Bereich von 400 bis 600PS (umgerechnet).
Ein großes Problem dort ist das Anlassen. Diese Turbinen müssen nach dem Abschalten zw. 15 und 35 Minuten stehen, bis man sie wieder anlassen sollte. Selbst wenn man das bei den kleineren Turbinen in den Griff bekommt, so ist das Anlassen immernoch die Ursache des höchsten Verschleiß', oder? Da müsste man sicher mit enormen Akkus arbeiten.Ebenso wird einem eine auf Idealdrehzahl drehende Turbine, die aus o.g. Gründen nun einmal die Akkus voll machen muss, am McDrive Schlater viele Freunde machen. (Lärm, mind. 400°C der Abgase...)
Also bitte Leute, bleibt friedlich! Nobody is perfect und hier ist erst mal jede Meinung akzeptiert! Ne gesunde Diskussion ist aber immer gern gewünscht.
Wie schon im Fred bemerkt, wird die Turbiene als mechanisches Anrtriebsmedium mit ü 50 kw wohl aus thermodynamischen Gründen keine Rolle spielen. Ob Turbinen-APU's als Schnelllader bzw. Extender zum Einsatz kommen werden, ist auch eher fraglich (eher Militär, siehe Abrams). Bei den Turbinen um 15 - 20 Kw würde wohl bei geringerenm Luftdurchsatz das Abgas hinten am Ausgang nicht ganz so sehr heiß sein.....naja trotzdem eher nix, denke ich! Man verbrennt halt irgendwas, im Lichte vortgeschrittener E-Motoren Technik gibts also bessere Antriebskonzepte als die Verbrennung von.....irgendwas!
Grüße Balze
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Der Unterschied zwischen Dir und mir ist, daß ich es NACHRECHNEN kann, Du hingegen nur GLAUBEN kannst.Damit bist du jedem Propheten auf Gedeih und Verderb ausgeliefert.
Viel Spaß beim glauben.
SRAM
Klar, immer schön unflexibel und voreingenommen bleiben-Gartenzwerge züchten, Briefmarken sammeln und was solche verknöcherten Beamtenmentalitäten sonst noch treiben. Es interessiert dich nicht, denn Du weist ja schon alles. Das stimmt zwar nicht, aber solche Beamten soll man durch neue Ansichten nicht unnötig verunsichern. Ich weis nicht, wer dich bezahlt, aber ich hoffe mal für dich, dass diese bräsige Einstellung nur für dieses Forum gilt, wo man zeigen muss, wer der Herr im Haus ist und nicht im realen Leben, sonst bist Du schneller weg vom Fenster, als Du "piep" sagen kannst.
Mehr könntest du garnicht daneben liegen. Einer meiner liebsten Texte ist der hier:
http://www.virtualteacher.com.au/crazyone.html
jedoch mit diesem hier vereint:
Zitat:
Denk schneller.
Die Idee, die Du heute hast, ist in 5 Jahren veraltet.
Du hast die ganze Welt als Konkurrent.
Was Du kaufen kannst, mußt Du nicht erfinden.
Finde raus, wo das Problem liegt.
Such nicht das, was Du für perfekt hältst.
Fang an zu machen.
Lieber nur 98,5% als 1,5 Jahre zu spät - oder zu teuer.
Perfektion ist Zeitlupe, Phantasie ist Lichtgeschwindigkeit.Wie schnell warst Du heute?
(Werbung von ABB)
Es ist sinnlos gegen Naturgesetze zu kämpfen. Da verliert man immer.
Es ist aber sinnvoll neues zu erdenken. Und da bin ich ganz gut. Was regelmäßig auch das Patentamt bestätigt 😉
Gruß SRAM
Hi,
Ich hab mir das Ding angesehen und muss SRAM beipflichten. Auch die Turbine, welche als Freistrahlturbine sich zu erkennen gibt, hat nicht die besten Voraussetzungen, um, außer in der Wasserkraft, eine wirkungsvolle Zukunft fristen zu können. Dazu müssten die Gasgeschwindigkeiten sehr hoch ausfallen. Oder ein Dichtezuwachs bis hin zur Entstehung von Wasser als Triebmittel.
Es ist schon richtig, wenn Engstirnigkeit angeprangert wird, aber SRAM ist das Gegentum von engstirnig oder beamtenhaft.
Versuch einfach mal diese Gerätschaft im Kopf anzutreiben, nur schon da, wirst du sehen, dass diese Maschine sich drehen kann, aber sie wird niemals einen LKW antreiben. Und nicht weil ich und andere das so wollen, sondern die Maschine wird schlicht am Prototypen eingehen. Man muss kein Prophet sein, oder Thermodynamiker, um das Versagen dieser Maschine zu erkennen. Es gibt auch Stirlingmotoren die mit Handwärme laufen und trotz Zusammenfassen von Hundertschaften dieser Motörchen, wird man kein FZ damit von der Stelle bewegen.
Tschö
Kryss
In den USA scheint man das Thema noch nicht zu den Akten gelegt zu haben:
Den Amis ist der Spritverbrauch ja auch egal... noch immer.
Die Mehrheit aller Autos fährt doch längst mit Gasturbinen. Oszillierende Brennkammer und Kraftabnahme über den Brennkammerdruck. (Dieselmotoren)
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
In den USA scheint man das Thema noch nicht zu den Akten gelegt zu haben:
Mit einem Preis von 180 000 Dollar sieht mir das kaum nach Massentransport oder Massenanwendung aus... Ausserdem ist es nicht eine "neue" Superturbine, sondern aus'n Bell Hubschrauber.
Also "alte" Technik. 😉
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Den Amis ist der Spritverbrauch ja auch egal... noch immer.
Da irrst Du Dich doch etwas.... 😉
Auch Ami's wissen wie man Geldscheine zählt. Letzter Sommer hat das gezeigt. Die Verkaufszahlen von mehr und mehr Kompaktwagen zeigen es auch. Nur geht es etwas langsamer als in D wegen dem Unterschied in den Preisen. Es gibt auch einen Riesenunterschied zwischen Industrie ( wo man auf jeden Pfennig guckt) und Privat Konsumern die Geld haben.
Wenn wir ehrlich sind zählt am Ende immer das Geld, aber das ich besorgt um die Umwelt bin hört sich viel besser an 😁
Gruss, Pete 🙂
Ja Pete das glaube ich Dir alles... man sieht wirklich von Jahr zu Jahr kleinere Autos, aber die Motoren saufen.
Ich bin nur so sauer, weil ich seit 12 Jahren bei Euch Mittelklasseautos miete (D size) und in diesem Jahr den schlimmsten Säufer bekam, einen Pontiac...
na ja ist ja Geschichte das Auto...
Bei der Fahrweise brauche ich 5-5,5 L Diesel, der Pontiac fraß 10 Liter.
Schönes WE
Hellmuth
Ich bleibe dabei, dass manche Teilnehmer hier einfach alles in die Tonne treten, was ihnen aus ihrer pharisäerhaften Voreingenommenheit irgendwie nicht in den Kram passt. Solche kleinlichen Bremser erfinden keine Flugmaschinen, oder fliegen zum Mond.
Hier wird sich um Kopf und Kragen gelabert, will zwanghaft Meinungsführerschaft und Deutungshoheit erhalten und gibt sich zu diesem Zweck großkotzig und dünkelhaft. Es herrscht obendrein völliges Desinteresse an der Sache und man beschränkt sich um der Wirkung willen darauf, Scheinargunmente zu bringen und den Opponenten damit den Pranger zu stellen. Das ist mehr als unverschämt und gewisse Teilnehmer sollten sich auf ihren miesen, chauvinistischen Charakter mal nicht zuviel einbilden.
Prima Selbstbeschreibung, respekt 😁
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Prima Selbstbeschreibung, respekt 😁
Ich habe Schwierigkeiten zu verstehen um was es da geht....
Nehme mal an das der Pontiac ein G6 war? Sowas in der Grösse sollte eigentlich mit 8 liter zurecht kommen...
Gruss, Pete