Tuning Zündkerzen BRISK
Hallo mal wieder,
also ich hab mich mal ein bissel im Internet umgesehen und hab ne - meiner Meinung nach - relativ günstige Methode gefunden meinem doch relativ langsamen Vectra (1,6 100ps) auf die sprünge zu helfen.
Nun wollte ich mal fragen was ihr davon haltet.
Bringt das alles überhaupt was oder ist das wieder nur gerede?
Vielleicht hat jemand von euch schon Erfahrung damit gemacht und kann mir sagen ob und wie es sich auswirkt.
Freu mich auf eure Meinungen
mfg
Tobi
PS: HIER DER LINK http://www.atb-tuning.de/
56 Antworten
Das steht doch in KEINEM Verhältnis! Wenn das Werk in z.B. 2 Prozent der Fälle mal nachträglich einen Kerzentyp wegen FEHLFUNKTION ändert, ist das eine andere Dimension als wenn z.B. 20 Prozent der Motoren mit Zubehörkerzen Ärger machen!
Ich kann Dir mehr Motoren aufzählen die mit den Zubehörkerzen Ärger machen als Du Motoren kennst die mit den Werkskerzen nicht laufen.
Das mit der Mittelelektrode nach 50tkm ist korrekt: die Kerzen liegen noch in unserer Garage und können -natürlich unfrei- versendet werden! Es waren die Beru Ultra X im N9C.
Irgendwie ist das jetzt komisch. Ein paar Beiträge weiter unten schreibst du, daß die modernen Motoren alle so "fett" sind, daß jede Zündkerze das Gemisch korrekt entzünden kann, und nun schreibst du, daß es mit den Zündkerzen sehr viele Probleme gibt. Ich finde deine Aussagen schon sehr komisch, da diese sich widersprechen.
Ein Foto von den Kerzen mit 50.000 km würde reichen. Ich brauche nicht die Kerzen.
Gruß
Andreas
Der Baron auch mit den falschen Kerzen einwandfrei solange diese nicht verußt sind.
Das Problem mit dem Verußen ist eine Sache des Wärmewertes der bei der Zubehörkerze eben doch nicht der der Originalkerze entspricht.
Daß der Wärmewert stimmen muß habe ich nicht erwähnt. Und ich habe auch nicht erwähnt, daß das Gewinde stimmen sollte und daß der Dichtring passen sollte und daß man keinen Luntenhalter vom Deutz Diesel nehmen kann.
Die TRIVIALEN Dinge lase ich weg!
Hier die UXF56
Ähnliche Themen
Das mit dem Verrußen ist auch ein Problem für die Hersteller. Für manche Motoren werden vom Hersteller verschiedene Zündkerzen, je nach Verwendungszweck (Kurzstrecken, Langstrecken) empfohlen.
Die Hersteller gehen hier aber meist auf Nummer sicher, und nehmen Zündkerzen mit einem sehr großen Wärmebereich um solche Probleme auszuschließen. Ein großer Nachteil hat dies aber: die Verbrennung ist zwar in allen Betriebszuständen ok, aber nicht optimal. Und da kommen die "Rennsportzündkerzen", wie z.B. die Brisk-Premium zum Einsatz. Diese sind für den "sportlichen" Betrieb entwickelt worden, und haben in diesem Bereich eine bessere Verbrennung wie die Serienzündkerzen. Natürlich kann es sein, daß wenn ein "Ottonormalverbraucher", der sehr "konservativ" fährt mit diesen Kerzen nicht so glücklich wird. Aber ich denke, daß jemand, der Tuning-Zündkerzen für sein Auto kauft keinen "schleichenden" Fahrstil hat. Oder denkst du da anders?
Bist du dir sicher, daß diese Zündkerze auf dem Bild 50.000 km drauf hat? Ich vermute, daß diese nicht mal 10.000 km gelaufen ist. Ich hab jetzt schon so viele 4-Elektroden Zündkerzen von Bosch und auch von Beru gesehen, an denen war bereits nach 10.000 km die Mittelelktrode nicht mehr rund (ausgenommen natürlich die Platin- oder Iridiumkerzen).
Gruß
Andreas
Es waren 46.2xx Kilometer. Der Wagen -in meinem persönlichen Besitz und Einsatz- wurde bei der 60tkm Inspektion das letzte Mal in der Werkstatt gewartet und erhielt dort original Motorcraft Kerzen. Diese Kerzen blieben dann bis 100tkm im Motor. Ich habe sie routinemäßig ausgebaut und einen kräftigen Abtrag an den Elektroden bemerkt.
Diese Kerzen wurden dann durch normale Beru Ultra ersetzt. Der Motor wollte damit nicht so recht laufen: Absterben und *kräftiges* Sägen im Leerlauf. Deshalb habe ich die UXF56 gekauft und bei ganz wenig über 100tkm im Motor eingebaut. Der Motor lieft dann etwa 40tkm störungsfrei bis er begann, Kühlerwasser in Massen zu schlucken und in der Heizung zu gluckern. Als Ursache erkannte ich eine defekte Kopfdichtung mit Durchbruch am 4. Zylinder (ist typisch für den DOHC von Ford).
Mit 146.237km habe ich dann die Kopfdichtung mitsamt den Kerzen erneuert. Da ich nicht mehr genau weiß, ob der Austausch bei 100.020km oder 100.080 km war, sind die letzten Stellen nicht mehr ausfindig zu machen. Die 46.2tkm stimmen aber definitiv! Seitdem sind übrigens wieder Motorcraft drinnen.
Der Fahrstil war und ist sehr gediegen. Nicht schneller ankommen, sondern entspanner! Normalerweise werden die Geschwindigkeiten eingehalten und auf der Autobahn max. 160km/h gefahren. Da dreht der Motor mit 4000 und das ist eine angenehme Reisegeschwindigkeit. Verbrauch: 7.2 liter/100km für 120PS, 2 liter und 1380kg. Einmal habe ich ihn bis 200 geprügelt, aber das waren nur 25km von Mannheim nach Karlsruhe.
Wenn jemand seinen Motor fast immer bis an seine Leistungsgrenze prügelt, dann sind die Werkskerzen sicher wenig haltbar. Der Einsatz von kälteren Kerzen ist dann sinnvoll und die können dann auch Rennkerzen sein.
Natürlich muß man sich der Tatsache bewußt sein, daß die Selbstreinigungstemperatur nicht erreicht wird und der Motor in längerer Stadtfahrt ausgehen und schlecht startbar sein kann.
Die Erfahrung zeigt, daß die Wärmewerte trotz Normierung nur bedingt übertragbar sind. Die Wärmewerte beim Le Baron haben definitiv gestimmt und dennoch sind die Kerzen verußt. Beim DOHC wird sowohl von abgeschmolzenen Mittelelektroden berichtet als auch von miserablem Leerlauf und Verrußen der Kerzen. Letzteres habe ich ja auch selbst erlebt.
Man kann somit davon ausgehen, daß:
-Die identischen Wärmewerte keine Garantie geben für identische Betreibesbedingungen (von... bis...).
-Die HighTech Kerzen Ultra X und Super 4 breitere Einsatzspektren ghaben und deshalb bedingt imstande sind, mehrere Wärmewerte von kalt bis warm gleichzeitig mit abzudecken.
Ob die Brisk jetzt heißer oder kälter als die werkskerzen sind kann ich mangels Test nicht sagen. Ebenfalls kann ich nicht sagen, ob sie von der Einsatzbreite her den UXF entsprechen.
Auffallend war nur, daß die Motoren -wenn sie überhaupt liefen- immer vergleichbare Leistungen und Verbräuche hatten. Selbst mit den heftigst abgenutzten Motorcraft Kerzen lief der Motor genauso sparsam und schnell wie mit den Beru Ultra X. Auch der Baron lief bei zügiger Fahrt genauso gut wie mit den Werkskerzen. Nur im Stand ist er dann halt abgestorben wenn die Automatik in D stand.
Bei der Brisk Seite finde ich den Artikel über den BMW-Motorschaden recht beachtlich. Davon abgesehen, daß mir diese BMW Boxer ohnehin suspekt sind würde ich die Aussage des Sachverständigen so nicht unterschreiben wollen.
Um JEDEN denkbaren Fehler eindeutig festzustellen muß der Motor natürlich unangetastet sein. Aber die Auswirkungen von Überhitzung werden von einer Demontage des Motors nicht unkenntlich gemacht. Eine sorgfältige Untersuchung kann hiermit SEHR WOHL ergeben ob Glühzündungen an den Kerzen die Ursache des Schadens waren oder ob Unzulänglichkeiten am Ventiltrieb ursächlich waren. Hier stellt Brisk die Tatsachen etwas schief auf die Website.
Folglich würde ich hieraus die Schlüse ziehen:
a)Die Brisk Kerzen sind evtl. auf Sportlichen Einsatz optimiert und können dort länger halten als die Werkskerzen.
b)Die Brisk Kerzen können falls sie zu kalt sind auch zu Absterben bei niedriger Last führen.
c)sollten die Brisk bei hiohen temperaturen nicht stabil sein, so können Glühzündungen Motorschäden verurscahen.
d)Solange die Kerzen nicht verrußen oder überhitzen sind die Leistungsdaten des Motors identisch.
Wie gesagt: die Nutzbaren Bereiche der Brisk kann ich mangels Erfahrung mit ihnen nicht einschätzen oder beurteilen.
Aus den Erfahrungen mit anderen Kerzen in vielen Motoren kann ich aber bestätigen, daß die Kerzen entweder einwandfrei oder garnicht arbeiten.
Danke für deinen Ausführlichen Bericht.
Leider glaube ich es mit der Laufleistung der Zündkerze, die auf dem Foto ist, immer noch nicht, da der Abbrand der Elektrode auch bei "sanfter" Fahrweise auftritt. Die Kerze auf dem Foto hat nie über 20.000 km drauf.
Vielleicht warst du in der Zwischenzeit mal in der Werkstatt, und die haben die Kerzen ausgewechselt, oder aber hat ein Familienangehöriger das gemacht.
Du solltest dir mal den ganzen Bericht über die Motorschäden anschauen. Die schreiben nicht, daß der Schaden anhand von Glühzündungen entstanden ist. Die schreiben, daß sich durch die höhere Verbrennungstemperatur ?!? das Ventil verlängert hat, und dadurch der Motorschaden enstanden ist....
Hast du dir die Kolben mal angeschaut? Nie und nimmer kann das von einer Zündkerze kommen. Eine Glühzündung brennt ein Loch in den Kolben, aber verursacht nicht "blos" einen Kolbenbresser.
Wie du aber selber schreibst, kannst du die Brisk-Zündkerzen nicht beurteilen, da du diese selbst noch nicht getestet hast. Also überlass dies doch denen, die Brisk-Zündkerzen fahren.
Gruß
Andreas
Die Kerze hat nachweislich 46tkm gearbeitet und wurde auch nicht von irgendwelchen heinzelmännchen ausgewechselt.
An meinen Fahrzeugen werden alle Wartungsarbeiten selbst durchgeführt und protokolliert. Daß jemand über Nacht den Wagen geklaut und mir als Entschädigung neue Kerzen gestiftet hat ist eher unwahrscheinlich.
Da ist es schon wahrscheinlicher, daß die Kerze wirklich ihre Laufleistung hat und gewisse Personen keine Ahnung von diesem Kerzentyp haben.
Die Kerzen zeigen minimalen (!) Abtrag der wie auch der sonstige Zustand typisch für die angegebene Laufleistung ist. Auch bei weniger schonendem Fahrstil halten diese Kerzen die genannte Laufleistung aus.
Im Übrigen sind wir ja auf dem richtigen Weg:
Von erst 10tkm der Kerze mit "nicht mehr runder" Elektrode sind wir jetzt schon bei 20tkm mit nahezu neuwertiger Elektrode. Da fehlt nur noch ein ganz kleiner Schritt und wir sind bei 46tkm mit ganz leicht verschlissener Elektrode! Dann haben wir es endlich geschafft!
Glühzündungen führen -wie auch Klopfende Verbrennung- nicht zwangsläufig zum Durchbrennen des Kolben. Kolbenfresser sind sehr wohl möglich! Im Zweifel bei den Ingenieuren der Motoreninstandsetzungen anfragen oder die Fachliteratur zu Rate ziehen.
Den Briskfahrern überlassen wir die Berichte lieber nicht, denn Motorschäden die nicht 100 Prozentig aufgeklärt sind wirken nicht gut als Werbung.
Im Übrigen können die Kerzen AUF KEINEN Fall die versprochene Mehrleistung bringen. Im besten Fall laufen sie wie die Werkskerzen, nur mit höherer Lebensdauer. Mehr aber auch nicht.
Leistungsgewinn ist mit Tuningkerzen NICHT möglich! Daß manche Fahrer SUBJEKTIV davon überzeugt sind ist wie auch bei den Luftfiltern die im niedrigen Drehzahlbereich Drehmoment bringen technisch nicht haltbar.
Einbildung ist auch eine Bildung!
Zitat:
und wurde auch nicht von irgendwelchen heinzelmännchen ausgewechselt.
LOL
@P-Petes
Deine Erklärungen klingen wie immer sehr verständlich und einleuchtend.
Gru0 Damien
@P-Petes:
schön, daß du so viel zeit für den netten herrn vom tuning-team investierst (auch wenn er's nich wirklich verdient) und dir nix gefallen läßt.
@atb-tuning:
du hattest dich doch so sehr gefreut, daß endlich mal einer (verleinix) berichtet, der die "wunderdinger" gefahren hat.
frag ihn doch mal, wie er durch seine au gekommen iss. ich kanns dir sagen, er wird bis zu seinem crash vermutlich keine mehr gebraucht haben, denn beim zweiten prüfpunkt wär die karre durchgerauscht. 1.punkt iss die öltemperatur (80°c).das kriegt man ja selbst mit den kerzen noch hin. 2.punkt wäre leerlaufdrehzahl und die soll beim pn-motor nun mal 900 +/-75 sein. da du ja bei deinen prozentangaben schon mal kopfrechnen bewiesen hast, fällt dir sicher auf, daß die mit den tollen kerzen gemessenen 750 reichlich zu wenig sind. einstellbar iss die drehzahl übrigens beim pn nich. verleinix hätte sich sicher gefreut, wenn er wegen nem satz teurer supertoller zündkerzen keine au mehr bekommen hätte.
@P-Peters
Wenn wirklich alle Zündkerzen "nur" die Verbrennung einleiten, wie erklärst du dir dann die Drezahländerung und die Verbrauchsreduzierung bei -verleinix-?
"Den Briskfahrern überlassen wir die Berichte lieber nicht, denn Motorschäden die nicht 100 Prozentig aufgeklärt sind wirken nicht gut als Werbung"
Und wie erklärst du dir dann die sonstigen Motorschäden? Es gehen auch Motoren kaputt, die keine Brisk-Zündkerzen drin haben..... Und außerdem solltest du dir den Bericht über diese Boxer-Motorschäden wirklich mal durchlesen. Gerade dir sollte das sehr suspekt vorkommen.
Wie soll deiner Meinung nach bei einer "Glühzündung" oder einer "klopfenden Verbrennung" (die keinesfalls eine Brisk-Zundkerze hervorruft) ein Fresser zustande kommen?
Warum glaubst du dann, daß verschiedene Rennsportteams mit den Brisk-Zündkerzen und den Baumwollfiltern unterwegs sind? Nur weil die halt mehr Geld inverstieren wollen?
Auch verwendet Volkswagen Marine in der Erstausrüstung K&N Luftfilter. Harley Davidson will in Zukunft auch serienmäßig K&N Filter verbauen. Warum machen die dann das, wenn es nichts bringt????
Du schreibst hier wirklich gute Berichte, aber ich denke, laß deine voreiligen Aussagen lieber weg.
@Arv
Wenn jemand zur Leistungssteigerung seinen Kat durch ein Rohr ersetzt wird er wohl auch nicht die AU bestehen. Wenn man nun mal mit "besonderen" Mitteln an seinem Motor arbeitet, dann muß mal halt auch mal einen Mehraufwand in Kauf nehmen, und vor der AU gewisse Umbaumaßnahmen durchführen. Und außerdem stimmten deine AU-Werte nicht ganz. Der PN hat eine Mindestöltemperatur von 60° bei der AU.
@DamienV6
Hast du schon mal die Beru-Kerzen nach einer Laufleistung von 48.000 km gesehen? Die schauen da durchaus anders aus.
Gruß
Andreas
@ ATB-Tuning
Nein, aber meine NGK Zündkerzen mit 3 Elektroden sehen nach einem Wechsel von 15000 km um einiges abgebrannter aus.
Vielleicht liegt das ja auch am vielen Stadtverkehr bzw. Kurzstreckenverkehr.
Kenne mich damit nicht wirklich gut aus.
Ich muss dir aber auch sagen, dass meiner Meinung nach nichts dagegen sprechen würde die BRISK Zündkerzen mal zu testen um dann ein Urteil zu fällen.
Viele Grüße
Damien
@Damien V6
Und wahrscheinlich sind deine Zündkerzen auch nicht so sauber wie die auf dem Foto oder?
Von mir aus kannst du die Kerzen gerne mal testen.
Schreib mir am besten eine e-mail an info@ATB-Tuning.de dann können wir über das weitere reden.
Gruß
Andreas
Nun ich finde man muß sagen, daß beide Aussagen sowohl von P-Petes als auch von ATB-Tuning durchaus plausibel klingen. Immerhin besteht hier beiderseits technisches Verständnis und ATB-Tuning ist wohl von seinen Produkten überzeugt - was ja schon mal für ihn spricht. Natürlich sollte man das als Verkäufer eines Produkts immer sein, trotzdem gibt´s genug die das Gegenteil beweisen oder nach längerem Nachfragen technisch nicht mal so forciert sind, daß sie selbst verstehen was eigentlich wo passiert.
Letztendlich könnte man den wirklichen Effekt der Kerzen nur an zwei identischen Motoren auf einer Teststrecke in einem Langzeittest unter gleichen Bedingungen erfahren. Das wäre aber wohl vom Kostenfaktor her nicht wirklich rentabel.
Selbst dann muß ich ehrlich sagen kann ich mir aber auch nicht vorstellen, daß der angegebene Leistungszuwachs erreicht wird. Die Kerzen mögen vielleicht in einem bestimmten Wirkungsbereich unter optimalen Bedingungen einen Vorteil gegenüber Erstausrüsterkerzen erzielen, aber im Schnitt gesehen wird davon bei einem durchschnittlichen Autofahrerjahr nichts mehr zu merken sein. Schließlich kann man sich nicht permanent in dieser "optimalen" Zone bewegen.
Und bei der momentanen Wirtschaftslage, in der jeder auf sparen aus ist, wird sich kaum jemand diesen "evtentuell" geringen Vorteil so teuer erkaufen. Und ohne Testwerte kann mir keiner erzählen, daß er einen deutlichen Leistungszuwachs merkt. Das sind einfach subjektive Eindrücke, die man so kaum als Aussage gelten lassen kann.
Also bleibt uns wohl nur weiterhin die graue Theorie darüber, was nun letztendlich besser ist....
Gruß Jürgen
@Designs
Ich bin von allen Produkten überzeugt, die ich verkaufe. Denn ich kann es mir erlauben, nur solche Produkte zu verkaufen, die ich auch wirklich selber getestet und für gut befunden habe, da ich die Produktpalette selbst bestimme. Im Gegensatz zu Vertretern, die ein Produkt "aufgebrummt" bekommen, und das dann verkaufen müssen.
Ich habe im letzten Jahr schon etliche Produkte angeboten bekommen, die ich aber nach Tests, die ich selbst durchgeführt habe, nicht ins Programm aufgenommen habe.
Mein 1. Gebot ist die Kundenzufriedenheit, wie hier auch sicherlich viele bestätigen können, und dies möchte ich mir mit schlechten Produkten nicht vermiesen.
Und ob sich die Zündkerzen (und auch die Performance-Luftfilter) bezahlt machen, muß jeder für sich selber entscheiden. Aber ich denke, daß der Verbrauchsrückgang um 1 Liter, wie z.B. bei -verleinix- sich auf jeden Fall bemerkbar macht. Auch wenn es "nur" 0,5 Liter auf 100 km wären...
Ich würde vorschlagen, das ganze jetzt mal auf sich beruhen zu lassen, und weitere Tests abwarten. Ich bin mir sicher, daß hier noch weitere "Brisk-Fahrer" Ihre Erfahrungen niederschreiben werden.
Gruß
Andreas