Tuning: Was und von welchem Tuner?
hi leute
ich würde ganz gern mal wissen was ihr an eurem insignia st-4-5 türer Tunen bzw. verändern würdet
und von / bei welchem hersteller
danke
lg michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
was ich noch nicht so ganz verstehe, warum kauft man sich einen 1.6T direkt mit dem Vorsatz der Leistungssteigerung, wenn doch noch ein z.b. ein 2.0T im Programm ist!?!
Ich habe nicht davon gesprochen, das ich es mache! Ich wollte nur eine Antwort auf die im Thema gestellte Frage geben!!!
Warum sind den alle gleich immer so nervös?
Hängt vielleicht mit der Wartezeit zusammen. Geht mir auch so.
Das es einen 2.0 Turbo gibt weiß ich, doch dieser macht meiner Meinung nach nur Sinn mit Allrad. Da ich solch ein Fahrzeug ausführlich testen konnte, ist mir der sehr hohe Verbrauch aufgefallen. Ich rede nicht von Dauervollgas oder sonstigem!
Daher habe ich mich auch nach einer Testfahrt für den 1.6 Turbo entschieden. Das es natürlich immer auf einen Kompromiss hinausläuft ist bekannt.
Gruß maan
74 Antworten
Hallo !
Zitat:
....Ich frage mich auch, warum das alles 3 Stunden gedauert haben sollte. Und das sogar ohne Prüfstandsläufe 😕...
Das frage Ich mich auch ... also hier einmal der Ablauf :
1) 100 sek : ECU ausbauen
2) 180 sek : ECU öffenen
3) 120 sek : ECU per BDM-Port lesen
4) 600 sek : Kennfelder verändern im Originalfile
5) 120 sek : ECU per BDM-Port schreiben
6) 180 sek : ECU verkleben
7) 100 sek : ECU einbauenmfg ASH@EDS
Interessanter Artikel in der aktuellen AutoBild Sportscars:
Klasen Insignia GT 400
Topspeed wurde mit 284 km/h gemessen. Serienbremse und Serienfahrwerk wurden gelobt. Gasannahme bei mittleren Drehzahlen und Halblast auch. Leistungssteigerung kostet 10990€ und die Downpipe inkl. Sportkat 900€.
Angegebene Leistung ist 401 PS, damit sprintet er 4 Zentel schneller auf 100 und 3 Sekunden schneller auf 200 km/h als die Serie.
Messwerte: 0-100 in 5,6 sec 0-200 in 19,8 sec
Scheint Klasen gut hinbekommen zu haben, gab auch 4 von 5 Sternen! Allerdings wurde in der Beschleunigung auf 100 und 200 km/h exakt so schnell gemessen wie der 306 PS 335i in derselben Ausgabe. Sollten mit ca. 100 PS Differenz nicht wenigstens ein paar Zentel weniger drin sein? Kommt mir etwas mager vor für > 400 PS und den Kosten... aber trotzdem Glückwunsch an Klasen für das erste größere/stärkere Insignia OPC Tuningprodukt!
ist halt immer auch die frage, welches gewicht da beschleunigt werden will. wundert mich persönlich jetzt nicht, daß ein 335i mit ca 100 ps weniger, aber geschätzt auch 400 kg weniger auf den hüften, genauso schnell beschleunigt werden kann. dennoch beeindruckend, was man mit 2 to so alles machen kann...🙂
viele grüße,
ticconi
Zitat:
Original geschrieben von ticconi
... aber geschätzt auch 400 kg weniger auf den hüften, genauso schnell beschleunigt werden kann.
Laut Sportscars Messwerte 236 Kilo Differenz zwischen 335i und OPC.
Ähnliche Themen
ah, danke für die info.
nuja, nicht soviel wie ich gedacht habe... da ist es dann in der tat etwas erstaunlich, würde ich so aus dem bauch heraus sagen, und schließe mich deiner weiter oben angebrachten skepsis an.
hat der 335i evtl. ´ne besonders kurze achsübersetzung oder andere/kürzere 1./2. gänge? könnte das ´ne erklärung sein? 😕
aber gut, diese überlegung gehört jetzt vielleicht nicht hierher.
Ich hab meinem 2.o T 4x4 im Mai bei km8000 von Projekt Opel, die ja sehr gute Kontakte zum Werk haben ein neues Programm aufspielen lassen, Garantie parallel zur Werksgarantie. Prüfstand vorher/nachher gabs gratis dazu. (vorher erstaunlicherweise nur 208PS/335Nm, nachher 257PS/425Nm, wobei laut Aussage nach ein paar Tausend km 280Ps wahrscheinlich sind)
Bin mit Projekt Opel sehr zufrieden, hatte vorher mein Turbo Coupe und meinen Astra h opc auch dort leistungssteigern lassen und hatte nie Probleme.
Der Unterschied zu vorher sind Welten, vorallem im mittleren Drehzahlbereich und ganz oben raus, Verbrauch sank um ca. 0,5l, vorher 10-12Liter, jetzt ca. 9-11.5Liter. Preis von 900€ mit Garantie und Prüfstand erscheint mir sehr fair.
Zitat:
nachher 257PS/425Nm, wobei laut Aussage nach ein paar Tausend km 280Ps wahrscheinlich sind)
Aus welchem Grund sollte das so sein? Das Steuergerät passt sich vielleicht noch an, 260 PS ja, 280 glaub ich einfach nicht wenn nach dem Tuning nur 257 gemessen wurden...
wie so oft eine leeres Versprechen eines Tuners.... nie im Leben geht die Leistung noch von alleine so hoch! never!
Davon ab wundert mich folgende Aussage
Zitat:
Original geschrieben von XLR v8
....Garantie parallel zur Werksgarantie. ....
Diese geht nämlich durch ein Tuning verloren!!!
parallel war gemeint, solange die Werksgarantie läuft, gibt auch er Garantie und das ohne km Begrenzung.
die 280PS meinte er, lassen sich nach der Einfahrzeit von 20-30.000 km erreichen, genauso wie ja bei den 100000km Tests in Autozeitungen oft am Testende wesentlich bessere Fahrleistungen herauskommen als bei Anfangsmessungen.
Zitat:
Original geschrieben von XLR v8
parallel war gemeint, solange die Werksgarantie läuft, gibt auch er Garantie und das ohne km Begrenzung.die 280PS meinte er, lassen sich nach der Einfahrzeit von 20-30.000 km erreichen, genauso wie ja bei den 100000km Tests in Autozeitungen oft am Testende wesentlich bessere Fahrleistungen herauskommen als bei Anfangsmessungen.
Na ja deine Werksgarantie hast du im Moment des Tunings verloren, also nix parallel.
also ganz genau gesagt, bis zum Ablauf der ansonsten gültigen zwei Jahre Werksgarantie, die erlischt.
(falls die beim FOH draufkämen im Falle eines Schadens)
aber wie gesagt, ich hatte noch nie ein Problem.
Projekt Opel geht absichtlich auch nicht auf die 305Ps, wie die meisten anderen Opel Tuner, weil nach Aussage des Chefs der turbolader hierfür zu klein dimensioniert ist, nämlich kleiner als beim GT und nach Testläufen im Werk und bei Projekt Opel gehts mit den 305 PS maximal 40-50.000km ohne Laderschaden.
Zitat:
Original geschrieben von XLR v8
parallel war gemeint, solange die Werksgarantie läuft, gibt auch er Garantie und das ohne km Begrenzung.die 280PS meinte er, lassen sich nach der Einfahrzeit von 20-30.000 km erreichen, genauso wie ja bei den 100000km Tests in Autozeitungen oft am Testende wesentlich bessere Fahrleistungen herauskommen als bei Anfangsmessungen.
es ergibt ja Sinn das die Teile sich mit der Software "einfahren", aber glaubst du im Ernst das nach 20 oder 30000km eine derartige Leistungssteigerung quasi von alleine Statt findet?
In den Dauertests wird die Leistung am Ende gemessen nach normaler Nutzung eines Fahrzeugs. Aber auch hier sind die Messwerte meistens im Toleranzbereich. Mal hat man Glück und diese Toleranz beschert einem ein kleines plus, meistens aber hat man das Pech und der Motor hat weniger PS als angegeben. Leider kann man gegen diese Toleranz nichts unternehmen. Zudem sollte man auch die Toleranz der Prüfstände mitbetrachten.
Aber im Ernst, nie im Leben haste nach 30tkm die 280PS. kannst ja mal nach den gefahrenen KM die Messung machen lassen, ich bin gespannt auf das Ergebnis!
zudem mal die Frage in den Raum geworfen:
Der 4x4 Insi hat doch auch die Haldex verbaut wie mein RS. Funktioniert da überhaupt eine ordentliche Messung? Oder bringen mehrere Messungen nacheinander auch die gleichen Ergebnisse?
also die haben dort einen Allradprüfstand, und haben zwei Messungen mit beinahe gleichen Ergebnissen gemacht.
außerdem ist das auch der Prüfstand von LOTEC (Porsche/Mercedes Tuning) und die messen auch die getungen 911 Turbos dort, schätze also, das wird schon funktionieren.