Tuning G-Klasse ab 2015
Liebe G-Forumsmitglieder,
es gibt viele einzelne Threads, die sich mit diversen "Baustellen" des Themas "Tuning/Umbau der G-Klasse ab 2015" beschäftigen, aber eine gemeinsame Anlaufstelle gab es, meines Wissens nach, noch nicht. Bis jetzt:-)
Ich fange dann schon mal an.
Ich war heute bei Brabus und schaute mir den von Braus umgebauten G500 M176, der überall in der Presse war, an. Die markantesten Teile sind:
1) Frontspoiler mit LED-Leisten
2) Klappenauspuff
Zu 1)
Der Frontspoiler ist sehr hochwertig gemacht, baut nicht zu tief (gefühlt deutlich weniger tief, als die Original-Stossstange des G63 / des G65), passt meiner Meinung nach, zum Fahrzeug (ist natürlich nichts für echte Offroad-Fahrer), fügt sich in das Design der neuen Stossstange so gut wie nahtlos ein. Für den Einbau muss man das Fahrzeug über Nacht bei Braus stehen lassen, damit alles trocknet (er wird verschraubt und verklebt), man bekommt aber ein kostenloses Ersatzfahrzeug (was genau, weiß ich nicht). Der Preis für den Spoiler, inkl. Lackierung, Einbau und TÜV liegt bei ungefähr 4.000 Euro.
Zu 2)
Der Klappenauspuff klingt im "ruhigen" Modus ziemlich angenehm tief blubbernd und gefüllt etwas leiser, als der Original-Sportauspuff. Bei "Klappe auf" ist er ungefähr so laut, wie der G63, eventuell sogar etwas lauter, klingt aber, meiner Meinung nach, weniger ansprechend, etwas höher, "dreckiger", bemühter. Der Preis inkl. Einbau liegt bei knapp 7.000 Euro. Meiner Meinung nach, zu viel, besonders, weil ich vom Sound (vom Preis abgesehen) auch nach drei Runden über das Werksgelände nicht angetan war. Ein normaler Edelstahl-Auspuff ohne Klappe ist, laut der Aussage des Service-Beraters, mit dem ich sprach, momentan nicht geplant. Ich persönlich würde eher zu Lösung von OpenAirFan greifen, die ich sehr elegant finde.
Soviel fürs erste Mal:-)
Beste Antwort im Thema
@uwe537
Das kommt gar nicht in Frage! Meiner bekommt den Widestar-Umbau von Brabus, der anschließend von Mansory carbonisiert wird; Portalachsen mit Tieferlegung, um 25-Zoll-Felgen mit Wheel Spinners mit Innenbeleuchtung unterzubringen; Folierung in Matt-Gold mit Kroko-Muster; die Trittbretter werden mit Swarovski-Steinen veredelt; das Dach wird mit Mammuthaut überzogen; der komplette Innenraum wird mit Kroko-Leder in Matt-Gold (passend zur Außenfarbe) bezogen; der Auspuff von Brabus bekommt einen Soundaktuator mit Elefanten-Rülpsen-Geräuschen. Ansonsten bleibt er serienmäßig - ich will ihn ja nicht zu einer Protz-Karre verunstalten.
186 Antworten
... und was ist hiermit?
https://www.ebay.de/.../172718485136?...
Update.
Ich habe nun zwischenzeitlich die G63 Bremsanlage im G500 verbaut und getüvt.
Komplettumbau inkl. Achsgehäuse – keine Adapter – das ist IMHO nur was für die Rennstrecke wo regelmässig kontrolliert werden kann
Warum macht man so was ? Für mich war klar dass ich einen G nochmal (nach in den 90ern zwei gebrauchte) haben wollte.
Dann stellte MB den aktuellen ein und für mich war klar, dass ich einen der letzten haben wollte – nur welchen ? G 350 zu müde, G65 zuviel des guten, G63 eigentlich im Zielkorridor aber zuviel blingbling, permanentes Sportfahrwerk fällt auch aus, Tieferlegung beim Geländewagen ohnehin. (G63 ist ein fulminantes Auto, aber halt nicht für mich) Also G500 mit Verstelldämpfer, jedoch als Bremsenfetischist war der nicht gut genug auf der Seite, deswegen der Umbau als fast Neuwagen.
Der Umbau und die Eintragung sind nicht ohne beim ersten Mal , da gibt es einige Hürden, kennt man die ist es dann relativ easy. Die Hürden kennenzulernen kann aber schon mal drei Monate Recherche kosten…
Ich möchte hier meine Geschichte extra nicht als Umbau-Anleitung in dieses Forum stellen da der Umbau sicherheitsrelevant ist und nicht jedermann (evtl. ohne Fachkenntnis) zur Nachahmung animieren soll.
Ich helfe gerne per PN wer ernsthaft den Umbau verfolgt.
Aber soviel sei gesagt: Die hier im Forum teilweise angegebenen Teilepreise, besonders eines ausländischen Teilehändlers, decken den Bedarf der für einen kompletten fachgerechten Umbau benötigten Teile nur sehr bedingt ab. Der Gesamtpreis wurde am Ende des Tages bei mir so hoch (obwohl ich Teile von G63 BRABUS Umrüstern nutzte), dass ich wahrscheinlich das Angebot des einen Händlers der das als Komplettumbau anbietet (nachdem ich noch checken würde was er im Detail macht / tauscht) heute annehmen würde.
Obwohl, doch nicht, sowas muss man selber machen :-)
So, und das Resultat ? Ja, grundsätzlich bremst das Ding natürlich nun besser. Im Tagesbetrieb / City definitiv vernachlässigbar. Erzwungene Notbremsungen aus 120+ sind eine komplett andere Dimension und bergab kannst Du das Ding so sinnfrei fahren wie ein Motorrad. Wer braucht das ? Ich nicht, aber ich wollte das. ;-)
Buena Notte
Ähnliche Themen
Prima. Kannst du Bilder einstellen?
Zitat:
@Pleakley schrieb am 2. Juni 2018 um 04:00:27 Uhr:
Prima. Kannst du Bilder einstellen?
Ja Fotos wären gut 571
Update 2019
Text von Brembo (06/2017)
SUV Bremsanlagen mit den neuen Brembo Bremssätteln
Für verschieden SUV-Fahrzeuge gibt es jetzt Bremsanlagen mit der neuen 8- und 4-Kolben Bremssättel Familie. Diese hören auf den Namen B-M8 (8-Kolben) und B-M4 (4-Kolben).
Da das Fahrzeuggewicht und die Leistung der neu auf den Markt kommenden Fahrzeuge immer größer wird, hat Brembo diese neue M-Serie konstruiert. Der Brembo B-M8 ist ein 8-Kolben-Monoblock-Bremssattel mit vier Bremsbelägen. Als einer der größten Bremssättel die Brembo herstellt, wurden in den B-M8 mehr als 1000 Entwicklungsstunden investiert, die Prüfung an Fahrzeugen sowie Technologie- und Designentwicklung mit eingeschlossen. Der B-M8 ist für Drehmomente bis zu 5700Nm geprüft.
Für die Hinterachse sind in dem neuen Bremssattelkonzept die B-M4 Bremssättel mit 4-Kolben konstruiert worden. Diese sind mit 2 Bremsbelägen und 4 größeren Kolben, als die bisher von Brembo produzierten 4-Kolben Bremssättel, ausgestattet.
Für folgende Fahrzeuge können die neuen Bremssysteme jetzt bestellt werden:
Mercedes G500/G55 AMG/G63 AMG/G65 AMG/GLE350/GLE400/GL350/GL450/GL550/GL63 AMG/GLS350/GLS450/GLS550/GLS63 AMG/ML350/ML400/ML550
Kann man da auch Bilder vom Einbau am Fahrzeug sehen?
Welche Felgengröße muss es mindestens sein damit die Sättel reinpassen?
Was ist mit dem HBZ muss dort auch ein anderer verbaut werden?
Was muss man für die Eintragung kalkulieren?
BKV und HBZ sind beim 350BT z. B. die gleichen Teile wie am G63.
@571
Herzlichsten Dank für die Info!
Ich habe ausgerechnet heute daran gedacht, das Thema in Angriff zu nehmen, und dann kommt Deine Info wie bestellt.
Könntest Du bitte einen Link zu dieser Info posten? Ich habe auf der Brembo-Seite gesucht und nur allgemeine Aussagen gefunden, aber nicht den von Dir geposteten Text.
Zitat:
@AsiRider schrieb am 19. März 2019 um 19:21:19 Uhr:
@571
Herzlichsten Dank für die Info!
Ich habe ausgerechnet heute daran gedacht, das Thema in Angriff zu nehmen, und dann kommt Deine Info wie bestellt.Könntest Du bitte einen Link zu dieser Info posten? Ich habe auf der Brembo-Seite gesucht und nur allgemeine Aussagen gefunden, aber nicht den von Dir geposteten Text.
Klar
Brembo SUV Bremse
Da die Info aus 2017 stammt, passt das also für den W463. Ist ja schon mal klasse.
Habe aber keine Ahnung, was das kostet etc.
Habe das selber erst vor 2 Std. erfahren.
Brembo bietet ja explizit Kontakthilfe für Endkunden an, also kann man da sicher erfahren, wer das einbaut und abnimmt.
Vielen Dank!
Für die Brembo GT-Anlagen für den G550 ab 2009 (also G500 in Europa) liegen die Preise allein für die Vorderachse bei ungefähr zwischen 4000 und 6000 Euro je nach Ausführung. Plus ein paar Tausend für die Hinterachse, wenn es dafür etwas angeboten wird. Insgesamt also nicht unter 6000 ohne Einbau. Die G63 AMG-Anlage ist da definitiv günstiger. Aber die B-M8 dürfte ja besser sein. Und wahrscheinlich noch teuerer als die GT. Also, wenn man sich für die B-M8 entscheidet, dann nur wegen der Leistung, nicht um zu sparen.
Kernig. Aber um z.B. die Bremse beim G500 gegenüber Standard gravierend zu verbessern, muss m.E. vorne gar nicht 8-Kolben eingebaut werden. Da reichen 4 ordentliche Kolben auch. Die Frage ist allerdings, macht Brembo das oder bestehen sie auf dem 8/4 Set Up....
ich habe mir die brembo Anlage(n) im Frühjahr 18 auch angesehen. Der Einbau war seinerzeit (hat sich das geändert?) aber nur mit Adapter möglich da die brembo Zubehöranlagen weder auf die G500 noch G63 Achsgehäuse pass(t)en.
Einen Adapter wollte mein TÜV Prüfer nicht eintragen. Gleichwohl wollte er für die brembo - Zubehöranlage eínen Nachweis dass der HBZ mit den Gesamtkolbendurchmessern der Sättel zusammenpasst und das ESP Regelgerät das entsprechend verarbeiten kann.
Das konnte ich alles mittels Gleichteileliste G500 G63 bis auf die umzubauenden G63 Achsgehäuse, Scheiben und Sättel abkürzen und belegen.
Alternativ hätte ich irgendwelche mehrtägigen Fahrtests mit Abbremsen aus Höchstgeschwindigkeit durch die TÜV Jungs zulassen müssen. Kosten vierstellig.
Performance der Anlage ist über jeden Zweifel erhaben.
Die originale AMG G63 Anlage ist BTW von brembo.....