Tuning bei Wetterauer in Koblenz

Audi A6 C6/4F

Hallo liebe Gemeinde,

wie ja bereits häufig und heiß diskutiert und wohl auch sehr gefragt beabsichtige ich innerhalb der nächsten Zeit ein Chiptuning für meinen A6 3,0 TDI. Hatte diesbezüglich bereits mit einem Mitarbeiter von WTA gesprochen und einen Rabattierung bei Teilnahme mehrerer Leute ausgehandelt . Nun wäre noch zu prüfen, wie viele von Euch das uch machen würden, denn umso mehr, desto höher der Rabatt für alle

Jetzt wollte ich mal hören, wer von den Teilnehmern in diesem Forum geneigt ist, sein Fahrzeug ebenfalls bei WTA machen zu lassen. Dann könnten wir überdies wie ja bereits Anfang des Frühjahres einmal geschehen einen Eventday im Hause WTA machen und uns gleich noch für jeden einen schönen Rabatt rauskitzeln.

Das könnte man natürlich auch als Anfrage an MTM oder B&B richten. Mal sehen, was sich dann tut.

Also wie denkt Ihr darüber und wer wäre dabei?

Gruß Eure Natter

603 Antworten

Das Aufwärmen von kaltem Kaffee macht
das Aroma nicht wirklich besser.........

Wie lecker, ein eiskaltes Cola-Weizen, garniert mit diesem Thread, einfach herrlich😉

Erfahrung mit dem Wetterauer-Tuning

Messwerte

Vergleich 3.0 TDI gg. 4.0 TDI

möchte hier mal fachkundig entgegen wirken

http://www.verkehrsportal.de/verkehrsrecht/chip_tuning.php

und nun kann sich rufux, miro333 oder wer auch immer informieren.

bis dann....
Wolf, der keinen Chip braucht, da sein 3.0 TDI sehr schnell ist 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Duck


Leute die meine Beiträge zu Tuning gelesen haben, wissen das ich da neutral zu stehe. Das Angebot von Wetterauer ist doch neutral, super Gelegenheit mal nachzubohren was Sache ist. Man muss dazu natürlich ins Tageslicht kommen und Kontakt zu anderen auf sich nehmen 😉.

Sorry, hab mir jetzt nicht die Mühe gemacht all deine Beiträge zum Thema Tuning zu lesen. Da du dich als neutral bezeichnest, könntest du doch hier mal schreiben wo ein Chiptuning eingreift, und vor allem mal die Risiken erwähnen, die es bekanntlich für gibt.

Na ich weiss nicht ob ich das so gut darstellen kann vanilla299.

Trotzdem werde ich das mal versuchen kurz zu umreissen.

Das Chiptuning das ich kenne, greift über das Motorsteuergerät. Dort werden bei modernen Motoren viele Parameter gesteuert. Bei Turbos wäre da der Ladedruck, dazu kommen bei den Motoren noch Einspritzintervall, Zeitpunkt der Zündung und die Menge an Treibstoff. Das Ganze sind nicht nur einzelne Werte sondern Felder.

Diese Werte werden "optimiert". Gute Tuner können das aufs Fahrzeug individuell anpassen. Drehmoment und PS kann man getrennt den Fahrerwünschen anpassen.

Der Spielraum hängt dabei von einigen Dingen ab. Die Hersteller haben meist eine Schablone pro Fahrezug, die alle Roleranzen abdeckt. Beim 3.0 TDI würde ich persönlich einfach mal behaupten das der aus Firmenpolitik so "gedrosselt" wird. Da haben Chiptuner leichte Beute.

Die Gefahren... Wer Chiptuning macht, sollte sich einen bekannten Tuner suchen der auch Versicherungen anbietet. Die muss jeder für sich selbst anschaun. Geht was kaputt, egal ob das am Tuning liegt oder nicht, kann es einen grauen Bereich geben. Auch sollte man alles schön eintragen lassen und der Versicherung melden.

Für mich persönlich kam bis jetzt nie die grosse Verlockung tum tunen auf. Das liegt aber einfach daran, das ich immer Benziner Sauger Motoren fahre. Die vmax Aufhebung hat mich mal für den 3.2 FSI interessiert, aber da meiner offen zu sein scheint war es mir das Geld nicht wert.

Ich dachte eigentlich du bist vom Fach. Hatte dich da wohl irrtümlich mit WTA in Verbindung gebracht.

Ich habe noch nie mit einem Tuninganbieter (oder einer der dort arbeitet) diskutiert. Mich würde echt mal interessen wie es bei denen so mit dem technischem Sachverstand bzgl. der Motorhardware bestellt ist.

Dann gehst du einfach mal zu jemandem wie WTA beim Tag der offenen Türe. Sowas hab ich auch mal gemacht. Da wurden alle Fragen offen gestellt und beantwortet. Auch wurde Equipment gezeigt, Ein- und Ausbau MSTG, Prüfstand etc.

Was mir dazu noch einfällt ist Folgendes:

Das ganze Auto wird auf einem gewissen Standard prduziert, der möglichst für die breite Masse ohne Änderungen übernommen werden kann. D.h. also z.B. das so ein A6 3.0 TDI sowohl bei einer Dauerbelastung von täglich über 40 C seinen Dienst verrichten muß, wie bei konstant - 25 C irgendwo in den nordischen Ländern. Also muß hier ein gewisser Kompromiss zwischen Standfestigkeit unter schwierigen Bedingungen und der Motorleistung gefunden werden.

Gleiches trifft zu, wenn einer den Dicken fast ausschließlich mit einem z.B. schweren Pferdehänger fährt. Da muß dann das TT-Getriebe die ganze Last ziehen und zwar ständig. Auch hier arbeiten die Hersteller in
einem "Kompromissbereicht" wie oben beschrieben.

Dies ließe sich beliebig fortsetzen. Wenn Du nun einen professionellen Tuner hast der sich wirklich auskennt, kann er in diesem Toleranzbereich arbeiten und das gewisse Maß an Mehrleistung herausholen.

Da man nicht ständig im Vollastbereich fährt, ist also die Gefährdung für den Motor und das Getriebe in einen "verträglichen" Verhältnis. Ich meine damit, daß es sicherlich dem Motor genauso wenig "schadet" als wenn man ständig mit Pferdehänger fährt (Beispiel).

Selbst bei Vollgas auf der Autobahn ist ein gutes Chiptuning so abgestimmt, das hier sowohl Einspritzmenge wie auch Ladedruck drastisch runtergefahren wird (siehe Endgeschwindkeit bei Chiptuning). Somit ist ein "überhitzen" des Motors und der Abgassysteme fast nicht möglich und im Bereich der Toleranzen, welche bei den einzelnen Akregaten schon von Werk eingeplant sind (wohlgemerkt bei seriösen Tunern,welche Ihr Handwerk für das jeweilige Modell auch beherrschen).

Was natürlich auch heißt, daß ich ein Chiptuning nicht machen würde, wenn ich ständig mit einem schweren Hänger unterwegs bin und am Berg die Mehrleistung häufig abrufe.

Ich fahre seit vielen Jahren chipgetunte Audis (A8, A6, S3) und hatte bis jetzt nicht die geringsten Schwierigkeiten. Außer früher das leidige Thema mit dem Luftmassenmesser, was ja bekanntlich nicht mit dem Tuning zu tun hat.

In diesem Sinne, freudiges Weiterdiskutieren

Zitat:

Original geschrieben von Duck


Dann gehst du einfach mal zu jemandem wie WTA beim Tag der offenen Türe. Sowas hab ich auch mal gemacht. Da wurden alle Fragen offen gestellt und beantwortet. Auch wurde Equipment gezeigt, Ein- und Ausbau MSTG, Prüfstand etc.

Ich denke, dass wäre keine gute Idee.

Ich beobachte in letzter Zeit des öfteren, dass den Chiptunern das Leben immer schwerer gemacht wird. Sei es nun durch den Partikelfilter oder irgendwelche andere (elektronische) Mittel. U.a. setzt sich auf seiten der Hersteller wohl auch langsam die Erkenntnis durch, dass Tuning zu erhöhten Garantie- bzw. Gewährleistungskosten führen könnte, oder nicht?

Zitat:

Original geschrieben von happyday


Was mir dazu noch einfällt ist Folgendes:

Das ganze Auto wird auf einem gewissen Standard prduziert, der möglichst für die breite Masse ohne Änderungen übernommen werden kann. D.h. also z.B. das so ein A6 3.0 TDI sowohl bei einer Dauerbelastung von täglich über 40 C seinen Dienst verrichten muß, wie bei konstant - 25 C irgendwo in den nordischen Ländern. Also muß hier ein gewisser Kompromiss zwischen Standfestigkeit unter schwierigen Bedingungen und der Motorleistung gefunden werden.

Ich sehe keinen Zusammenhang zwischen Aussentemperatur und Motorleistung. Der Hersteller hätte doch einfach einen größeren Kühler ans Fahrzeug schrauben können.

Zitat:

Original geschrieben von happyday


Selbst bei Vollgas auf der Autobahn ist ein gutes Chiptuning so abgestimmt, das hier sowohl Einspritzmenge wie auch Ladedruck drastisch runtergefahren wird (siehe Endgeschwindkeit bei Chiptuning). Somit ist ein "überhitzen" des Motors und der Abgassysteme fast nicht möglich und im Bereich der Toleranzen, welche bei den einzelnen Akregaten schon von Werk eingeplant sind (wohlgemerkt bei seriösen Tunern,welche Ihr Handwerk für das jeweilige Modell auch beherrschen).

Tut mir leid, aber dass kann doch nicht sein. Ein Motor wird doch getunt um die Motorleistung zu steigern, warum wird dann weniger eingespritzt.

Zitat:

Original geschrieben von vanilla299


Ich sehe keinen Zusammenhang zwischen Aussentemperatur und Motorleistung. Der Hersteller hätte doch einfach einen größeren Kühler ans Fahrzeug schrauben können.

Stängig hohere Außentemparaturen = Mehrbelastung für Motor und Turbo sowie Klimaanlage. Warme Luft enthält weniger Sauerstoff als kalte Luft, usw. usw.

Tut mir leid, aber dass kann doch nicht sein. Ein Motor wird doch getunt um die Motorleistung zu steigern, warum wird dann weniger eingespritzt.

Viel Ahnung vom Tuning scheinst ja wirklich nicht zu haben.

Hohe Ladedrücke bei hoher Drehzahl sind grundsätzlich Gift für den Motor und Turbolader. Um Dir das jetzt von den pysikalischen Zusammenhängen zu erklären würde den Rahmen sprengen. Glaubs mir einfach und gut ists 🙂

Diese Regel gilt übrigens sowohl für Benziner wie auch für den Diesel.

Zitat:

Original geschrieben von happyday


Viel Ahnung vom Tuning scheinst ja wirklich nicht zu haben.
Hohe Ladedrücke bei hoher Drehzahl sind grundsätzlich Gift für den Motor und Turbolader. Um Dir das jetzt von den pysikalischen Zusammenhängen zu erklären würde den Rahmen sprengen. Glaubs mir einfach und gut ists 🙂

Diese Regel gilt übrigens sowohl für Benziner wie auch für den Diesel.

Ich hab wirklich keine Ahnung von Tuning. Deine Aussagen interessieren mich allerdings brennend. Du kannst dich darauf verlassen, dass ich die physikalischen Grundkenntnisse besitze um dir folgen zu können.

Warum sollten den hohe Ladedrücke bei hoher Drehzahl (ergo hohe Motorleistungen) Gift für den Motor sein, das verstehe ich nicht. Heisst das dann, dass Motortuning, also eine Steigerung der Motorleistung Gift für den Motor ist.

Zitat:

Original geschrieben von vanilla299


Ich hab wirklich keine Ahnung von Tuning. Deine Aussagen interessieren mich allerdings brennend. Du kannst dich darauf verlassen, dass ich die physikalischen Grundkenntnisse besitze um dir folgen zu können.

Warum sollten den hohe Ladedrücke bei hoher Drehzahl (ergo hohe Motorleistungen) Gift für den Motor sein, das verstehe ich nicht. Heisst das dann, dass Motortuning, also eine Steigerung der Motorleistung Gift für den Motor ist.

Damit nicht alles NUR aus meinem Munde kommt und falls Du Dich wirklich dafür interessierst und das nicht ironisch gemeint war, dann hier ein kurzer Auszug und er Link dazu:

Ladedruckregelung
Die Aufladung soll natürlich auch bei mittleren Drehzahlen und niedriger Abgasströmung stattfinden. Deshalb wird die Baugröße des Turboladers verringert. Dies hat aber wiederum zur Folge, dass bei hohen Drehzahlen der Ladedruck unzulässig hoch wird, bzw. die Laderdrehzahlen zu hoch werden. Dies macht eine Ladedruckregelung unabdingbar.

Hier das Bild dazu:
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/steuerung/ladedruckdiag.jpg

Hier das Leistungsdiagramm von Abt für einen 3.0 TDI. Schau Dir einfach den Ladedruckverlauf an:
http://www.abt-shop.de/.../4F0_130_265_BMK.pdf

Und hier die ganze Erklärung zu Turboladern:
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/steuerung/aufladung.htm

Zitat:

Original geschrieben von happyday


Damit nicht alles NUR aus meinem Munde kommt und falls Du Dich wirklich dafür interessierst und das nicht ironisch gemeint war, dann hier ein kurzer Auszug und er Link dazu:

Ladedruckregelung
Die Aufladung soll natürlich auch bei mittleren Drehzahlen und niedriger Abgasströmung stattfinden. Deshalb wird die Baugröße des Turboladers verringert. Dies hat aber wiederum zur Folge, dass bei hohen Drehzahlen der Ladedruck unzulässig hoch wird, bzw. die Laderdrehzahlen zu hoch werden. Dies macht eine Ladedruckregelung unabdingbar.

Hier das Bild dazu:
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/steuerung/ladedruckdiag.jpg

Hier das Leistungsdiagramm von Abt für einen 3.0 TDI. Schau Dir einfach den Ladedruckverlauf an:
http://www.abt-shop.de/.../4F0_130_265_BMK.pdf

Und hier die ganze Erklärung zu Turboladern:
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/steuerung/aufladung.htm

Mir ist durchaus klar wie ein Turbolader funktioniert. Auch eine Ladedruckregelung sowohl am Otto als auch am Diesel kann ich nachvollziehen. Die Baugröße des Turboladers (allerdings nur der Turbine) wird nur an einem Ottomotor mit Wastegate-Turbo reduziert, nicht an einem Dieselmotor.

Du betest hier die Prospekte der Chiptuner runter (Toleranzen, Überhitzung, Kompromissbereich....), selbst sind dir die Zusammenhänge, meiner Ansicht nach, wohl auch nicht ganz geläufig. Keine deiner Aussagen konnest du bisher mit Argumenten belegen.

@vanilla299, warum denkst du das es keine gute Idee wäre bei einem Tuner vorbei zu schaun der Tag der offenen Türe hat? Da kannst du all deine Fragen anbringen und es dir bestens erklären lassen.

Ähnliche Themen