TÜV und Zulassung ab Januar 2013 erschwert

Harley-Davidson FLT Road Glide

Hallo,

ich wollte mir im Januar wieder eine Harley aus den USA mitbringen. Allerdings habe ich jetzt gehört, dass die Zulassung durch Harley Davidson wohl erheblich erschwert, bzw. verteuert werden soll. Weiß jemand etwas Genaueres?

Vielen Dank!!!

Beste Antwort im Thema

Könnte es sein daß der TüVler was anderes gemeint hat? Zum Beispiel daß jetzt in EU neue Abgas- und Lärmnormen gelten und die für den US-Markt nicht hergestellt werden? Ich glaube kaum daß Harley-Davidson die Zulassung in D erschweren muß, das schaffen unsere Öko-Terroristen in der Regierung doch von ganz alleine...

28 weitere Antworten
28 Antworten

Könnte es sein daß der TüVler was anderes gemeint hat? Zum Beispiel daß jetzt in EU neue Abgas- und Lärmnormen gelten und die für den US-Markt nicht hergestellt werden? Ich glaube kaum daß Harley-Davidson die Zulassung in D erschweren muß, das schaffen unsere Öko-Terroristen in der Regierung doch von ganz alleine...

Hallo,

Frage ist beantwortet, wenn auch leider nicht hier vom Forum. Thema kann geschlossen werden.

Zitat:

Original geschrieben von hdxr1000


Hallo,

Frage ist beantwortet, wenn auch leider nicht hier vom Forum. Thema kann geschlossen werden.

Und, wie ist die richtige Antwort?

Mahlzeit!

Lässt du uns an deinem Wissen teilhaben?

Gruß
Käffchen

Ähnliche Themen

was geht denn euch das an ??? 😁😁😁😁

Ich denke dabei nur an die Leute, die sich schon eine gekauft haben.
Wäre nicht das erste Mal, dass die Leute aus allen Wolken fallen, wenn sie das Moped im März / April anmelden wollen und sich dann an uns wenden 😉

Meine Mopeds haben alle ein Kennzeichen dran, was ein Glück 😁

Gruß
Käffchen

Der bürokratische Aufwand ist etwas erschwert worden, gilt aber schon seit etwa 1 Jahr. Mit unserem firmeneigenen Abgasgutachten können wir nach wie vor US Importe per Einzelabnahme TÜV'en. Dazu ist es allerdings notwendig, daß das Fahrzeug bei uns umprogrammiert wird und unsere "Firmenkalibrierung" aufgespielt wird. Für nähere Einzelheiten bitte eine PN schicken.

Gruß,

Uwe Foth / Ghettoblasters Germany

....

...aus meiner Erfahrung kann ich berichten, dass die Jungs beim TÜV nun extrem viel Aufmerksamkeit dem ECM Modul und natürlich der Abgasmessung schenken. Aber wo ein Wille da auch ein Weg... Habe vergangenen Mittwoch die §21 HU mit einem US Bike mit einem entsprechend ''gemappten'' Thunder-Max mit bravour bestanden. Dafür hat das Modul seinen Preis.....
gruß

...wenn du dein mopped als umzugsgut deklarieren kannst, es also in (nachweislich) mehr als 6 monate in den staaten gefahren hast, wird es,nach der umrüstung wohl keine probleme mit dem coc geben

umrüstung deshalb, weil die in den usa zugelassenen bikes andere lärm,-und abgaswerte als europäische einhalten müssen.

ansosten musst du einfuhrzoll, mwst., kosten für die umrüstung sowieso abdrücken; nach meinen informationen verlangen die händler in diesem falle ca. 3000 bis 5000 euro für das coc.-dokument........

die anderen informationen über das geschäftsgebaren von hd sind leider richtig; bis vor ca. 2 jahren konntest du zubehör, ersatzteile, klamotten usw. in den staaten sehr viel billiger einkaufen; hab mir selbst 'ne lederjacke, die beim habgierigen 650 euro kosten sollte für 290 euro bei hd "somewhere in the states" gekauft.....

warum da europäische kartellbehörden nicht eingreifen, ist mir ein rätsel: aber, wo kein kläger ist, ist auch kein richter.......und, im übrigen scheint bei harley-fahrern der speck so dick zu sein, das das messer nicht weh tut........

Habe meine Softail von einem Händler der die Böcke regelmäßig in den Staaten kauft!
Dekra Gutachten neu bekommen, sowie das Zoll Certificat aus den Staaten.
Die Anmeldung sollte also kein Problem sein! ;-)

Gruß Olli

Harley möchte nicht , dass EU-Bürger ihre Harley in USA kaufen , und das wissen die Zulassungsbehörden. Die dt. Regierung möchte es sich nicht mit den Amis verderben. Mörfelden begrüßt dieses Vorhaben und unterstützt den notleidenden Vertragshandel.😉

Harley Davidson wohn nicht mehr in Mörfelden, sondern hier.... 😉

http://www.harleysite.de/.../...schland-zentrale-standort-neu-isenburg

Habe gestern meine Softail, die ich aus Mississippi habe beim Straßenverkehrsamt zugelassen!
Nach 2 Std. Wartezeit, kam ich endlich an die Reihe.
Brief aus den USA vorgelegt, Dekra Untersuchungsbericht und Kaufvertrag ebenso und nach weiteren 20 Minuten Wartezeit durfte
ich das neue Kennzeichen und die deutschen Papiere entgegennehmen. ;-)

Gruß Olli

Deine Antwort
Ähnliche Themen