TÜV und AU Preis 2024

Ford Focus Mk4

Ende nächsten Monats (Februar) ist es für meinen MK4 wieder soweit und er muss vorführen, dass er es noch drauf hat, im Straßenverkehr teilzunehmen.

Mein FFH hat heute die Einladung und sein Angebot für TÜV und AU geschickt: 163 Euro.

Letztes Mal lag ich bei etwas über 100 Euro.

Sind die Preise allgemein so stark gestiegen oder sollte ich die Preise vergleichen, weil 163 ungewöhnlich hoch sind?
Ich habe schon geschluckt... Das ist bei meinem ja der Preis einer halben Inspektion.

23 Antworten

Wenn du dich da nicht irrst. Die neue Plakette wird nämlich zwei Monate zurückdatiert. Nix mit zwei Monate gewonnen.

Zitat:

@WiEcZo schrieb am 26. Januar 2024 um 14:38:44 Uhr:


TÜV kann man zwei Monate überziehen ohne Strafe....und so hat man zwei Monate gewonnen....hab ich auch so beim letzten Mal gemacht.

Also 1 Monat überziehen mache ich auch immer,
2 Monate kostet bereits Bußgeld.

Das zurückdatieren gibt es schon lange nicht mehr....

Einfach googlen und schauen....strafen gibt es erst ab dem dritten Monat Überziehung...

https://www.autozeitung.de/hu-ueberziehen-202972.html?...(Erg%C3%A4nzungsuntersuchung)%20am%20Fahrzeug%20durchf%C3%BChren.

WIE LANG HU ÜBERZIEHEN OHNE STRAFE?
Grundsätzlich ist das Fahren mit einem Pkw mit abgelaufener HU-Plakette schon ab dem ersten Tag eine Ordnungswidrigkeit. Doch die Polizei ahndet einen versäumten TÜV-, KÜS-, GTÜ- oder Dekra-Termin erst nach dem Verstreichen von zwei Monaten. Danach drohen Bußgelder von 15 Euro oder, wenn die TÜV-Plakette bereits vor vier bis acht Monaten abgelaufen ist, 25 Euro. Bei einer Überschreitung des Termins von mehr als acht Monaten kommt ein Bußgeld von 60 Euro und ein Punkt in Flensburg auf Autofahrende zu.


EXTRA-KOSTEN BEI ZU SPÄTER HU
Wer erst nach Ablauf der Hauptuntersuchung zu einer Prüforganisation wie KÜS, TÜV, Dekra oder GTÜ fährt, muss erst mit Extra-Kosten rechnen, wenn man die HU-Fälligkeit bereits über zwei Monate überzogen hat. Denn ab dieser Frist müssen Sachverständige eine erweiterte HU (Ergänzungsuntersuchung) am Fahrzeug durchführen. Das bedeutet einen Aufschlag auf die üblichen Prüfkosten von rund 20 Prozent.

Bis 2011 wurde der HU-Termin rückdatiert und man musste immer zur gleichen Zeit im Jahr zur TÜV-, KÜS-, GTÜ- oder Dekra-Prüfung. Seit 2012 gilt: Mit Bestehen der HU gilt die neue Plakette, unabhängig von der vergangenen Frist, volle zwei Jahre

Ähnliche Themen

Zitat:

@mollenhower schrieb am 26. Januar 2024 um 19:15:18 Uhr:


Wenn du dich da nicht irrst. Die neue Plakette wird nämlich zwei Monate zurückdatiert. Nix mit zwei Monate gewonnen.

Wie gesagt, meiner war 9/2023 fällig, ich war Mitte Oktober zur Inspektion mit TÜV und die neue Plakette ist 10/2025
Nicht nur laut Plakette sondern auch lt. dem TÜV Bericht 10/2025

Kosten habe ich jetzt extra auch mal nachgesehen für die die meinem es ist ja soooo teuer wenn man nicht Preise vergleicht sondern einfach zu seinem Stammhändler fährt:

TÜV: 95 Euro für die Dekra bezahlt
AU: 49 Euro für den Ford Händler bezahlt

Die Nachprüfung wird rückdatiert. Die normale HU nicht. Wer also direkt am Anfang des 2. Monats geht, zahlt den Preis für 26 Monate und nicht nur für 24 und spart so knapp 10 Prozent.

Zitat:

@Superdino schrieb am 28. Januar 2024 um 09:30:08 Uhr:


Die Nachprüfung wird rückdatiert. Die normale HU nicht. Wer also direkt am Anfang des 2. Monats geht, zahlt den Preis für 26 Monate und nicht nur für 24 und spart so knapp 10 Prozent.

.

Das könnte ich mir vorstellen, weil bei meinem Focus Wartungstermin und HU/AU ohnehin nicht zusammen liegen.

Überlege nur gerade, was die Garantie dazu sagt.
Eventuell würde sie diese Verzögerung als "nicht - vorschriftsmäßige Wartung" auslegen und zur Verweigerung einer Leistung nutzen, sofern genau in diesen 2 Monaten ein Garantiefall eintritt oder sie bei einem späteren Garantiefall die Verschleppung erkennt.

Versicherungen prüfen ja als Erstes immer, ob überhaupt ein Leistungsanspruch vorliegt, bevor es um die technische Aspekte und eine Leistung geht.
Und Ziel dieser Prüfung ist es, auf "kein Anspruch" zu erkennen.

In meinen Augen ist TÜV keine Wartung. Wieso fallen HU/AU nicht zusammen?
Wer sich unsicher ist oder ein besseres Gefühl hat, soll halt die offiziellen Intervalle einhalten.

Zitat:

@Superdino schrieb am 28. Januar 2024 um 10:57:23 Uhr:


In meinen Augen ist TÜV keine Wartung. Wieso fallen HU/AU nicht zusammen?
Wer sich unsicher ist oder ein besseres Gefühl hat, soll halt die offiziellen Intervalle einhalten.

.

Inspektion sowie HU/AU fallen bei mir nicht zusammen.

Die Einhaltung des Intervalls wird wohl die Konsequenz der objektiven Unklarheit über die Einordnung der Versicherung einer Verschleppung des HU/AU-Termins in einem möglichen Leistungsfall sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen