TÜV nicht bestanden - Partikelanzahl zu hoch
Hallo zusammen,
ich bin seit April im Besitz eines Zafira C mit 2.0 CDTI (B20DTH) und Automatik.
Der Wagen hat jetzt 95.000km (gekauft mit 82.000km).
Alles in allem ein super Auto!
Nun hatte ich am vergangenen Freitag TÜV gehabt und bin durchgefallen…
Technisch alles bestens.
Durchgefallen wegen AU ? Partikelanzahl 600.000 anstatt der vorgeschrieben max. 250.000 (Zuvor bin ich extra zügig Autobahn gefahren)
Wusste gar nicht, dass sowas gemessen wird?! Ist anscheinend neu seit 01.07.2023.
Vor einem Monat hatte ich einmal einen Fehler im Speicher (P2002 Diesel Particulate Filter Efficiency Below Threshold) der wurde damals gelöscht und ich sollte auf die Autobahn ihn „durchblasen“ obwohl ich eh fast täglich Autobahn fahre…
Die Frage ist jetzt, hat schon jemand so etwas gehabt? Könnte jetzt wirklich der DPF zu/durch sein?
Kommt jemand aus dem Raum Nürnberg, der eine richtige Auslesesoftware hat? (hab nur die OPL Monitor App)
Laut TÜV kann ich wahrscheinlich nach nem neuen DPF suchen… Welche Teilenummer hätte der Richtige? Fand nur welche die für den A20DHT bestimmt waren… oder sind sie gleich?
Vielleicht hat jemand einen Rat..
Schönes Restwochenende euch allen!
56 Antworten
Tja das sieht dann wohl danach aus als wenn er einen Riss hat 🙁 bei dem Differenzdruck)
Ausbauen und anschauen
Aber ich habe auf die schnelle im Zubehör keinen gefunden
Hallo,
Letzte Woche bei meinem Zafira das gleiche. AU nicht bestanden. Über 1 Mio Partikel im LL. Fehlercode P2002 DPF Effizienz gespeichert aber keine Lampe an.
Auto fährt problemlos, zuletzt sogar im Anhängerbetrieb von Berlin bis Holland. Bekommt auch regelmäßig Autobahn bei Auswärtsfahrten....
DEKRA Prüfer meinte der DPF ist hin.
Ein befreundeter Opel Schrauber meinte auch, keine Seltenheit. Neuteil ca. 3.500 €.
Firma GreenCar könnte ihn reinigen, verspricht aber keine damit verbundene Lösung des Problems. Aktuell wohl besonders viele Opel und Ford betroffen:
https://www.autoservicepraxis.de/.../...e-schaeden-entscheiden-3402739
Was nun? Da ich selbst in einer Werkstatt arbeite, ex-Opel Händler, werde ich den DPF mal ausbauen. Mit dem Endoskop war nicht viel zu erkennen, außer Ruß. Dafür ist die 1. Lambdasonde komplett mit Ruß voll.
Das Geld für einen DPF ausgeben macht nur Sinn, wenn auch das Problem langfristig behoben ist. Habe keine Lust in 2 Jahren das gleiche Spiel zu machen.
Ansonsten mag ich das Auto total. Super Platz, läuft wie eine Biene, gerade auf langen Strecken.
Grüße
Betrifft alle Hersteller, besonders die Fahrzeuge, die die Softwarupdates erhalten mussten, bei unseren Nachbarländern gibt es das Problem schon länger, Deutschland hat ja jetzt erst mit den neuen Testverfahren angefangen.
Ich freue mich ja so unendlich Doll auf mein nächsten TÜV nächstes Jahr
Ähnliche Themen
Leider ist das mit den Euro 6 Diesel Fahrzeugen i.R. nicht so doll. Mein 1.6 cdti hat da auch schon einiges an Problemen gehabt. Ich hatte schon überlegt das AGR stillzulegen aber meinen grünes Gewissen ist dagegen. Für den Motor wäre es sicher besser.
Bei partikelmessungproblemen melden...kann da evtl helfen
Zitat:
@Fatalyty schrieb am 28. Oktober 2023 um 21:43:00 Uhr:
...kann da evtl helfen
Und wie ??
Gerne auch per PN
Er wird noch ein altes Au Gerät haben
Die darf er auch noch bis Ende dieses Jahr benutzen
Oder jemand kennen
Dürfen auch noch andere Werkstätten
Mal herum telefonieren
Aber das schiebt das Problem nur auf den nächsten TÜV oder den nächsten Käufer
Hallo zusammen,
ich wollte nochmal berichten.
Ich habe jetzt einen Ersatz eingebaut (Kein Original)
Danach habe ich den TÜV bestanden Partikelanzahl war ein bisschen hoch (ca. 20.000) ist aber bestimmt dem neuen DPF geschuldet? Habe gesehen, dass der Partikelfilter selbst „grobmaschiger“ ist.
Oder weiß der Geier warum..
Der Differenzdrucksensor wurde auch gegen einen Neuen getauscht.
Jetzt regeneriert der Wagen auch öfter (ca. 200 km – Stadt/Land).
Bisher keine Fehler gekommen (bin ca. 2500km gefahren)
Ok ist das ein Nachbau Partikelfilter oder ein revidierter oder was hast du da besorgt
Und den gibt es für den b20dth Motor ja ? Da muss ich mich nochmal auf die Suche .achen oder du stellst Mal ein Link rein
Bei Autodoc ist es der "JMJ 1307 Partikelfilter"
Da ist zwar nur der Insignia aufgelistet, ist aber ja auch der gleiche Motor wie im Zafira (B20DTH mit 170 PS). Die ganzen Halterungen/Rohre haben auch einwandfrei gepasst.
Hallo zusammen. Wir haben dasselbe Problem. Tüv nicht bestanden. DPF Keramik gebrochen also Neu. Neuteil mit Einbau bei 4000 Euro. Da musste ich mich erstmal setzen. Problem: Seit 12 Wochen ist das Teil nicht lieferbar, d.h. Auto steht seit dem in der Werkstatt. Aus lauter Verzweiflung selber gesucht Teile Nummer und mit FIN telefonisch abgeglichen. Teil kam von AHG (ist schon schlecht gearbeitet, Schweissnähte etc), FOH hat alles versucht das Teil einzubauen, passt nicht genau. Morgen werde ich mal bei Autodoc anrufen. Hoffentlich passt es dann. Kannst mir sagen, ob das Teil auch wirklich passt ? Das bestellte Teil liegt so dicht am Krümmer, das da kein Blatt Papier zwischen passt, oben pustet er raus und unten kann er nicht festgeschraubt werden, ohne das sich das Teil oben noch weiter verschiebt. Für Hilfe wäre ich sehr dankbar. Ach ja, Opel Zafira C 12/2016 Facelift 0035/BEQ, 170 PS, 2,0 L
Eine Werkstatt sollte das doch bitte umschweißrn können! Wenn es wirklich daran liegt