TÜV-Mängelbericht: hinterer Stossdämpfer ölfeucht - müssen beide Stossdämpfer erneuert werden
Hallo,
vor 4 Wochen war ich mit dem Golf 7, 1.0 TSI, EZ 11/2019, 37.000 Km beim routinemässigen TÜV. Der Wagen erhielt erwartungsgemäß die Plakette, jedoch stellte der TÜV fest, dass der linke hintere Stossdämpfer leicht ölfeucht wäre. Lt. dem Prüfer würde das öfters bei VW mit Sachs-Dämpfern auftreten.
Heute meldete ich den Wagen zum Service bei meinem Freundlichen an. Gleichzeitig sprach ich das Thema hinterer Stossdämpfer an. Man meinte, dass man sich den Dämpfer ansehen werde und dann einen Kulanzantrag bei VW stellen würde. Jedoch meinte man, dass VW, sollte der Kulanzantrag.durchgehen, nur der linke Stossdämpfer ausgetauscht werden würde und der andere nicht. Auf meinen Einwand, dass man immer achsweise die Dämpfer wechselt und der andere Dämpfer auch schon 37.000 Km runter hätte, meinte die Werkstatt, dass wahrscheinlich VW nur den Defekten tauschen würde und ich dann auf meine Kosten den rechten Dämpfer tauschen lassen könnte.
Meine Fragen nun:
Müssen nicht immer paarweise die Dämpfer getauscht werden?
Muss VW nicht beide Dämpfer im Rahmen von Kulanz austauschen auch wegen einem gleichmäßigem Verschleiß und im Sinne der Verkehrssicherheit? Schließlich kann der andere Dämpfer auch in Kürze undicht werden.
Kann VW in der Tat nur die Kosten für den ölfeuchten Dämpfer im Rahmen von Kulanz übernehmen und ich müsste, wenn ich es möchte, die Kosten für den rechten Dämpfer tragen?
Ich würfe mich über konstruktive Antworten freuen.
21 Antworten
Oder man macht halt selber... gute Stunde arbeit... keine raketentechnik.... Materialkosten ca. 120€
Bei mir hatte die Dekra vorne rechts bemängelt: ölfeucht. Die Plakette habe ich trotzdem bekommen.
In der VW-Werkstatt erklärte mir der Meister, das sei schon eine Weile so ein hin und her, TÜV/Dekra bemängeln es, VW sagt, das sei kein Problem, nicht sicherheitsrelevant, weshalb ja trotzdem auch die Plakete vergeben wird.
Die Werkstatt wischte den Dämpfer sauber, bei der nächsten Überprüfung zwei Jahre später sagte der Prüfer nichts mehr dazu.
Also mein Tipp lautet daher: Einfach so lassen, wie es ist.
Stoßdämpfer lassen sich zB. bei einem Automobilclub als Mitglied auch kostenlos testen.
Zitat:
@yellwork schrieb am 12. Juli 2023 um 21:05:16 Uhr:
Oder man macht halt selber... gute Stunde arbeit... keine raketentechnik.... Materialkosten ca. 120€
Und wieder mal ein sehr geistreicher Beitrag von Dir.
Es hat nun mal nicht Jeder die Möglichkeit und das „schlaue“ Wissen wie Du!
Sorry, diese Luft musste ich mal ablassen.
Mach weiter so…
Ähnliche Themen
@Tom R-Line mach dir ruhig Luft 😉 jeder hat mal einen schlechten Tag....
Meine glaskugel hatte es so orakelt, daß er eventuell die Möglichkeit hätte.
Wenn ich falsch liege/lag entschuldige ich mich für meinem "geistreichen" Vorschlag und überlasse das Feld den Profis 😉
Also.... hau mal raus....
Mir erging es damals bei meiner ersten HU mit meinem G7 beim TÜV ähnlich wie Sunlion.
Es wurden ölfeuchte Stoßdämpfer bemängelt, die Plakette sogar verweigert.
Ich war dann beim Freundlichen, der erklärte mir, dass an den Stoßdämpfern kein Öl austritt, sondern es sich um Korrosionsschutzöl handelt (?). Es gab auch ein entsprechendes Rundschreiben seitens VW an die Händler. Mit diesem Schreiben bin ich wieder zum TÜV und dann gab es auch die Plakette. Ich habe dann beim ADAC noch einen Stoßdämpfer-Test machen lassen, der war in Ordnung.
Mir kommt es auch so vor als würden manche Werkstätten mit dem Problem "Stoßdämpfer ölfeucht" versuchen neue Aufträge zu generieren. Wurde bei mir auch mal nach einer Inspektion bemängelt, gab ein schön teures Angebot für den Austausch dazu. Da bald TÜV anstand wollte ich erst mal schauen was dort gesagt wird. Dort hat der Prüfer den Stoßdämpfer nicht mal erwähnt. 1 Jahr später Inspektion bei der gleichen Werkstatt hatte dann auch kein Problem mehr mit dem Stoßdämpfer, obwohl der natürlich nicht neu gekommen ist in der Zeit.