TÜV Gebühren
Ich war heute mit meinem T Cross nach drei Jahren zum ersten Male beim TÜV alles anstandslos geklappt
Aber die Gebühren für TÜV und ASU fand ich mit 142 Euro schon teuer der Prüfer sagte das wären die neuen Gebühren seit 2023
Hat von euch schon mal jemand dieses Jahr den TÜV besucht und was habt ihr gezahlt an Gebühren das würde mich doch mal interessieren
72 Antworten
Natürlich. Weil Du beim ADAC in Deutschland z. B. keine HU oder wenigstens Ermäßigung bei einer entsprechenden Institution erhältst und Du somit einem gewinnorientierten Unternehmen ausgeliefert bist. Gleiche Leistung im anderen Land zum günstigeren Preis. Nicht vergleichbar ist jedoch Dein Beispiel mit der Kfz-Steuer.
Mir fällt eigentlich kein nicht Gewinn orientiertes Unternehmen ein. Vor allem, da es sich hier um vom Verordnungsgeber abgesegnet Entgelte und Gebühren geht.
Ja, wird halt alles teurer. Wundere mich seit Jahren auch bei jeden TÜV-Termin von Neuem wie die Preise steigen. Hab vor vielen Jahren mal mit ca 25 DM für eine Untersuchung angefangen. Anfangs stiegen die Preise noch moderat aber jetzt ist das, gerade für meine Generation, kaum noch nachvollzierbar. Für eine Untersuchung von 10 bis 15 Minuten fast 150 Euro zu zahlen ist schon heftig.
Hatte in fast 50 Jahren TÜV-Erfahrung auch erst eine Beanstandung (Federbruch), und das war erst vor 2 Jahren.
...Und sich von einem schlecht gelaunten Prüfer anmaulen lassen, weil ihm das Tragebild einer Bremsscheibe, die jedoch einwandfreie Werte liefert, optisch nicht gefällt und auch so eingezragen wird. So mir geschehen im vergangenen Jahr. Meine Frage, ob der optische Mangel sonst noch in irgendeiner Weise bedenklich sei, wurde geflissentlich ignoriert. Da fällt der vorhin genannte Unterhaltungswert für 140 Euro schlagartig gegen 0,0. 140 Euro für knappe 20 Minuten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@michael2009 schrieb am 09. Jan. 2023 um 16:44:35 Uhr:
Hat von euch schon mal jemand dieses Jahr den TÜV besucht und was habt ihr gezahlt an Gebühren das würde mich doch mal interessieren
Das war die Frage und nichts, aber auch gar nichts Anderes!
Danke fürs Beitrag löschen ;-) ermuntert an Diskussionen teilzunehmen und Fragen zu beantworten.
Dabei hab ich sogar nen Spartipp gegeben, den man ja nun leider nicht mehr lesen kann.
Im Dezember habe ich bei der KÜS noch 129 Euronen bezahlt. Seit Jahresanfang kostet es bei KÜS Bayern und Baden-Württemberg 140 Euronen, also 8,5% mehr. Kann man eigentlich gar nicht meckern bei einer Inflationsrate 2022 von 7,9%.
Zitat:
@Blue1983 schrieb am 9. Januar 2023 um 22:57:45 Uhr:
Danke fürs Beitrag löschen ;-) ermuntert an Diskussionen teilzunehmen und Fragen zu beantworten.Dabei hab ich sogar nen Spartipp gegeben, den man ja nun leider nicht mehr lesen kann.
Lies meinen Beitrag weiter oben! Dein. Tragbild ist hier gerade mal nicht das Thema!
Seit ihr euch sicher, dass ihr euch das Autofahren bei den TÜV Gebühren überhaupt noch leisten könnt?
In diesem Jahr sind es bei uns zwei PKW und zwei Motorräder, welche sich der TÜV Prüfung unterziehen müssen und ehrlich geschrieben, es ist mir schlicht egal, was ich dafür bezahlen muss. Ob 200, 300 oder 500 Euro und mehr, es wird mich nicht jucken und ich mache kein eigenes Thema daraus!
Auf der anderen Seite muss der TÜV auch Personal bezahlen und Equipment pflegen und auch erneuern. Irgendwo muss das Geld ja dafür herkommen und ohne TÜV dürfen die Fahrzeuge nicht betrieben werden, also gehören die Kosten für die Prüfung mit ins Budget, welches eh für Eventualitäten großzügig bemessen ist! 😉