Türschließer

Mercedes A-Klasse W169

Seit geraumer Zeit schliessen die Fahrertür und die linke hintere Tür erst nach mehrmaligem drücken der Fernbedienung,dabei entsteht ein Geräusch wie Maschinengewehrfeuer.Das Problem entsteht hauptsächlich bei kühlem bis kaltem Wetter. Beim Besuch in einer M-Werkstatt wurde mir offeriert ,das die Reparatur im ungünstigsten Fall mehr als 1000,-€ kosten könnte.Wer hat Erfahrung mit diesem Problem? Mein Fahrzeug: A170 Bj.11.05

Beste Antwort im Thema

Hallo,

es hat mit Gummimanschetten der Türöffner zu tun. Sie springen ab oder klemmen,
wenn es etwas kalt wird. Ein Tip aus dem Forum hat uns geholfen.
Dazu öffnet man alle Türen. Dann kann man die Kunststoffpins vorsichtig abschrauben.
Nun sieht man eine Stange mit Gewinde
Dann nimmt man eine Spritze ohne Kanüle 5ml, ( gibts in der Apotheke ) und füllt sie
mit Ballistol ( harzfreies Waffenöl ). Nun schaut man zu, daß pro Tür etwa ein
halber Milliliter an der Stange hinunterläuft.
Dann schraubt man die Kunststoffpins wieder drauf und freut sich, daß der Wagen
bei der Betätigung der Fernbedienung mit einem satten Klack alle Türen wieder
ver- und entriegelt.

Allzeit Gute Fahrt !

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von luckyrich


Hallo hab die Kiste völlig neu seit vorgestern - wo sitzen denn diese Plastikpins?

Schau mal links über Deine Schulter,------------------------------ GENAU,die Türverriegelung!!!!!!!!

Es sind die Pins gemeint, die Du von außen siehst, wenn du den Wagen per Verriegelung öffnest. Die kleinen schwarzen Pins die am Fenster zu sehen sind.
Ein Ausbohren und Ausbauen ist aber gar nicht nötig, bei mir hat schon 3 mal (1 mal im Jahr) das von mir beschriebene Fetten geholfen. Verstehe nicht, warum man da die ganze Verkleidung abnimmt 😉
FROHE WEIHNACHTEN

Ich komme gerade aus der Werkstatt: 343,..€ - 😠
In der Rechnung sind folgende Posten aufgeführt:
Arbeit:
a. Türverkleidung innen der 1. Tür, Ortsangabe: rechts aus-einbauen;
b. Schloss der 1. Tür rechts erneuern (Türverkleidung innen ausgebaut)ausgebaut);
Ich frage mich allerdings, ist a. nicht in b. mit drin??? 😕
Daneben sind das Türschloß und 11 Niet berechnet ...
Also meine Haare stehen auch zu Berge!!! 😰

Bei unserer A-Klasse trat ein solches Geräusch, Ende November, an der hinteren linken Tür auf.
Schließen... rattern... Tür ist nicht verriegelt. Man konnte sie nur durch drücken des Pin verschließen.

Problemlösung meiner Frau: Zweimal gegen die Türverkleidung geklopft ( ein wenig mehr als normales klopfen darf es schon sein 😁) und voilà , seither funktioniert es wieder. Kein MG Feuer mehr... und wie es ausschaut, einige hundert €uronen gespart.

Gruß
Alpenfreund

Ich verstehe nicht, warum Ihr dafür in die Werkstatt fahrt, wenn sich das mit ein wenig Selbstarbeit selbst erledigen lässt, in Form von ein wenig Maschinenöl oder wie mein Vorredner schrieb, mit Klopfen, was übrigens bei mir nicht funktioniert hat, aber immerhin alles einen Versuch wert ist, bevor man Hunderte von Euro dafür ausgibt.
Bei mir hat der Trick mit dem Öl übrigens in 6 Jahren schon zweimal funktioniert, das ist meistens nach dem Winter der Fall. Und das öl hat mich nur 2 oder 3 Euro gekostet.
Probiert es doch einfach mal aus oder ist das zuviel Arbeit und Ihr gebt lieber teures Geld dafür aus?
Wünsche allen einen guten Rutsch ins neue Jahr 😉

Letztes Jahr hatte ich dasselbe Problem an der Fahrertür. Habe den Pin abgemacht und etwas Silikonöl runterlaufen lassen. Seither ist Ruhe. Und wenn die A-Klasse demnächst bei ordentlich Minusgraden wieder anfängt zu "schiessen", mache ich es auch wieder so. Sollte das nichts bringen, kann man immer noch i.wann Schlösser tauschen.

Genau so sehe ich das auch, aber warum sollte man direkt die Schlösser austauschen, das Geld kann man immer noch investieren, wenn das Ölen nicht mehr funktioniert 🙂

Zitat:

Original geschrieben von benello


Letztes Jahr hatte ich dasselbe Problem an der Fahrertür. Habe den Pin abgemacht und etwas Silikonöl runterlaufen lassen. Seither ist Ruhe. Und wenn die A-Klasse demnächst bei ordentlich Minusgraden wieder anfängt zu "schiessen", mache ich es auch wieder so. Sollte das nichts bringen, kann man immer noch i.wann Schlösser tauschen.

Zitat:

Original geschrieben von Kopprasch


Ich verstehe nicht, warum Ihr dafür in die Werkstatt fahrt, wenn sich das mit ein wenig Selbstarbeit selbst erledigen lässt...

Genau, oder man fährt mal eben an einer kleineren Werkstatt vorbei, die haben bei solchen "kleinen" Problemen immer einen guten Tipp parat.

Wer also ,ohne es vorher selber probiert zu haben, mehrer hundert Euro in der Werkstatt liegen läßt, der hat zu viel Geld auf der Seite liegen. 😁

Ich habe erst nach dem Werkstattbesuch - und nach dieser hohen Rechnung - dieses Forum entdeckt! Beim nächsten Mal werde ich ganz bestimmt erst alle Tipps ausprobieren!!! Überhaupt hatte ich eigentlich auch darauf gehofft, dass die "Fachwerkstatt" dieses Türschließproblem kennt und vielleicht einen Trick auf Lager hat!!!

Die meisten Werkstätten sind doch nur darauf aus, Kohle zu machen, nicht alle, aber halt die meisten. Ich gucke immer erst in dieses Forum, bevor ich was anderes unternehme, hat mir schon viel geholfen, nicht nur beim Elchilein 😉

Zitat:

Original geschrieben von wodo48


Überhaupt hatte ich eigentlich auch darauf gehofft, dass die "Fachwerkstatt" dieses Türschließproblem kennt und vielleicht einen Trick auf Lager hat!!!

Werkstätten (nicht alle) bauen lieber ein neues Schloss ein, auch wenn sie den Trick kennen.

Ich gucke immer erst in dieses Forum, bevor ich was anderes unternehme, hat mir schon viel geholfen, nicht nur beim Elchilein 😉Na, das werde ich ab sofort auch tun!!!

Hatte am 20.Dezember 2012 auch meinen Kommentar zum Türschließproblem abgegeben (schaut mal nach). Wenn das Ölen nicht hilft, muß nicht immer das Schloß erneuert werden.
Voraussetzung ist ein bißchen handwerkliches Geschick und eine neue Ringfeder.

Ich kann Euch nur empfehlen zu Warten und mit dem Öl zu arbeiten. Und wenn dann die Türen erneuert werden dies melden und dann wird möglicherweise das Wechseln der Gummis nichts kosten (so wurde es mir angeboten).
Das Schloss an sich ist überhaupt nicht das Problem Nur die Gummis darüber verhärten und das macht bei tiefen Temperaturen Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von Torsten73


Ich kann Euch nur empfehlen zu Warten und mit dem Öl zu arbeiten. Und wenn dann die Türen erneuert werden dies melden und dann wird möglicherweise das Wechseln der Gummis nichts kosten (so wurde es mir angeboten).
Das Schloss an sich ist überhaupt nicht das Problem Nur die Gummis darüber verhärten und das macht bei tiefen Temperaturen Probleme.

Ich wußte noch garnicht das es im Sommer friert.

Deine Antwort