Türfangband
Damit man über die Suchfunktion das Thema mit nur einem Stichwort leichter findet,
habe ich auch nur das Stichwort: “Türfangband“ als Überschrift gewählt.
Es betrifft aber den Halter für das Türfangband an der A-Säule.
Bei einem verunfallten Lupo konnte ich den Türfangband-HALTER an der A-Säule „freilegen“.
Es zeigte sich, dass die A-Säule doppelwandig ist. Der tragende Teil ist im Inneren und der äußere, lackierte Teil hat nur eine geringe, tragende Funktion.
Etliche Fotos habe ich davon gemacht u. zeige sie hier.
Dieses Thema ist auch schon in folgendem Beitrag behandelt worden, aber ist über die Suchfunktion –wegen des langen Titels- kaum auffindbar.
http://www.motor-talk.de/.../...r-hats-schon-gemacht-t2845863.html?...
Da ich viele Fotos senden werde, und mit Schwierigkeiten mit der Übertragung rechne, bitte ich zunächst noch keine Kommentare abzugeben.
Ich werde mitteilen, wenn alle Bilder übertragen sind.
Nun sind alle Bilder übertragen.
Wie ich schließlich an meinem Lupo den Halter befestigt habe, werde ich zu einem späteren Zeitpunkt mitteilen.
Vielen Dank u. viele Grüße
quali
P.S. Mein besonderer Dank gilt der Autoverwertung, die es mir ermöglichte, diese Arbeit durchzuführen.
Beste Antwort im Thema
Damit man über die Suchfunktion das Thema mit nur einem Stichwort leichter findet,
habe ich auch nur das Stichwort: “Türfangband“ als Überschrift gewählt.
Es betrifft aber den Halter für das Türfangband an der A-Säule.
Bei einem verunfallten Lupo konnte ich den Türfangband-HALTER an der A-Säule „freilegen“.
Es zeigte sich, dass die A-Säule doppelwandig ist. Der tragende Teil ist im Inneren und der äußere, lackierte Teil hat nur eine geringe, tragende Funktion.
Etliche Fotos habe ich davon gemacht u. zeige sie hier.
Dieses Thema ist auch schon in folgendem Beitrag behandelt worden, aber ist über die Suchfunktion –wegen des langen Titels- kaum auffindbar.
http://www.motor-talk.de/.../...r-hats-schon-gemacht-t2845863.html?...
Da ich viele Fotos senden werde, und mit Schwierigkeiten mit der Übertragung rechne, bitte ich zunächst noch keine Kommentare abzugeben.
Ich werde mitteilen, wenn alle Bilder übertragen sind.
Nun sind alle Bilder übertragen.
Wie ich schließlich an meinem Lupo den Halter befestigt habe, werde ich zu einem späteren Zeitpunkt mitteilen.
Vielen Dank u. viele Grüße
quali
P.S. Mein besonderer Dank gilt der Autoverwertung, die es mir ermöglichte, diese Arbeit durchzuführen.
26 Antworten
7mm hat die Plastikbuchse Innendurchmesser. Wie auch der durchgehende Bolzen Außendurchmesser. Schlägt man diese aus, hat diese auch 9mm Außendurchmesser.
Bei mir war es eine fest eingewalzte Messingbuchse. Die hatte dann nach dem Austreiben einen anderen Außendurchmesser. Ich glaube 8,5mm.
Innendurchmesser ist überall 7mm.
Ist dieses Türfangband schuld am schweren Öffnen und Knarzen der Türen?
Wenn ja, kann sowas auch ohne Unfall passieren? Wenn nein, ham mich die Verkäufer von meinem Sonnenschein sauber verarscht.. :O
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von kleines-Mistvieh
Ist dieses Türfangband schuld am schweren Öffnen und Knarzen der Türen?
das ist sehr wahrscheinlich
Zitat:
Original geschrieben von kleines-Mistvieh
Wenn ja, kann sowas auch ohne Unfall passieren? Wenn nein, ham mich die Verkäufer von meinem Sonnenschein sauber verarscht.. :O
in der Regel sollte in dem Zusammenhang kein Unfall vorliegen, du kannst selbst prüfen ob das Türfangblech an der Befestigung zur Karosserie Spiel hat, wenn ja reicht es neue
Buchseneinzubauen, des weiteren kann das Türfangband selbst lose sein, zum prüfen die Tür soweit wie möglich öffnen, die Gummilippe abziehen und die beiden innenliegenden Schrauben mit 10er Nuss prüfen, im schlimmsten Fall kann sich auch die Befestigung an der A-Säule gelöst haben, dann wird es Aufwendig und teuer, dazu siehe das Posting vom TE.
Von Verarschung würde ich nur Reden wenn der Verkäufer wissentlich verschwiegen hat das die Befestigung an der A-Säule defekt ist, defekte Türfangbänder sind eine allgemeine Schwachstelle des Lupo und wie gesagt nichts dramatisches.
Gruß
Lothar
Die Aussage bzgl der Verarsche war nur für den Fall, dass sich dieses Problem nur durch einen Unfall ergibt. Mittlerweile bin ich aber schlauer und weiß, dass es nicht unbedingt damit zu tun haben muss - danke Lothar!
Ich werd mich der Sache mal annehmen. Vielen lieben Dank
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kleines-Mistvieh
Die Aussage bzgl der Verarsche war nur für den Fall, dass sich dieses Problem nur durch einen Unfall ergibt. Mittlerweile bin ich aber schlauer und weiß, dass es nicht unbedingt damit zu tun haben muss - danke Lothar!Ich werd mich der Sache mal annehmen. Vielen lieben Dank
Und.....hast Du Dich der Sache schon angenommen?
Viele Grüße
quali
Zitat:
Original geschrieben von quali
Und.....hast Du Dich der Sache schon angenommen?Zitat:
Original geschrieben von kleines-Mistvieh
Die Aussage bzgl der Verarsche war nur für den Fall, dass sich dieses Problem nur durch einen Unfall ergibt. Mittlerweile bin ich aber schlauer und weiß, dass es nicht unbedingt damit zu tun haben muss - danke Lothar!Ich werd mich der Sache mal annehmen. Vielen lieben Dank
Viele Grüße
quali
War mittlerweile bei einem befreundeten Mechaniker meines Vaters weil ich mich selber absolut nicht auskenne... 😉 Türfangband an sich ist/ war nicht das Problem. Es war nur eine Schraube locker, die er festgezurrt hat. Jetzt knackt und knarzt gar nichts mehr 🙂
War es eine der beiden Schrauben in der Tür oder die Schraube, die das Türfangband mit dem Halter an der A-Säule verbindet?
Moin
Meine "Tür" hat auch Randale gemacht. Bei mir war die Mutter vom unteren Schanierbolzen locker und der Bolzen selber hat etwas Klapperatismus. Habe die Mutter, die einen Konus hat angezogen, da war dann auch wieder Ruhe.
Siehe Bild unten.
Mfg
Frank
ja normalerweise ist diese "mutter" ein angeschweißtes gewindestück. das ist bei mir auch lose gewesen. habe jetzt eine selbstsichernde Mutter genommen, seitdem ist dauerhaft ruhe!
Zitat:
Original geschrieben von quali
Hallo M.Hunter,danke für Deine Antwort. Das Freilegen des Halters und die Bilder dazu, habe ich- wie ich schon schrieb- an einem Schrottfahrzeug durchgeführt.
Mir ging es darum, zu erfahren, wie der Halter in der A-Säule befestigt ist (hier lediglich miese Schweißpunkte, die ausreißen) und wie ich an meinem Lupo- ohne zu schweißen- den bestehenden, intakten Halter befestigen kann.
Z.B. mit Schrauben, die recht preiswert sind...fast zum Nulltarif.
Wie ich die Befestigung durchgeführt habe, zeige ich hier in einer Bilderserie.Da es einige Bilder sind u. es mit der Übertragung öfter Probleme gibt, bitte mit Stellungnahmen zu warten, bis ich alle Bilder gesendet habe.
Ich werde Bescheid geben, wenn alle Bilder übertragen sind.
Vielen Dank und
viele Grüßequali
hallo quali,
habe nach deiner Bedienungsanleitung die Halterung des Türfangbandes an der Fahrertür von unserem
Lupo 11/2000 mit zwei Bohrschrauben 4,8*22 befestigt. Habe Bohrschrauben mit Senkkopf und Kreuzschlitz verwendet. Habe mit 3mm vorgebohrt und dann die Bohrschrauben mit dem Akkuschrauber
reingedreht. Der ganze Spass hat ca. eine Stunde gedauert und 320€ gespart die VW fürs schweissen haben wollte. Habe die Bohrschrauben dick mit amaturenfett bestrichen vor dem reindrehen.
Bin mit dem Ergebnis hoch zufrieden und bedanke mich bei dir herzlichst für deine gute Arbeitsvorbereitung,
glg reinhard
Zitat:
Original geschrieben von trollinger51
hallo quali,habe nach deiner Bedienungsanleitung die Halterung des Türfangbandes an der Fahrertür von unserem
Lupo 11/2000 mit zwei Bohrschrauben 4,8*22 befestigt. Habe Bohrschrauben mit Senkkopf und Kreuzschlitz verwendet. Habe mit 3mm vorgebohrt und dann die Bohrschrauben mit dem Akkuschrauber
reingedreht. Der ganze Spass hat ca. eine Stunde gedauert und 320€ gespart die VW fürs schweissen haben wollte. Habe die Bohrschrauben dick mit amaturenfett bestrichen vor dem reindrehen.
Bin mit dem Ergebnis hoch zufrieden und bedanke mich bei dir herzlichst für deine gute Arbeitsvorbereitung,glg reinhard
Hallo trollinger51,
danke für Deine Erfolgsmeldung u. Dein "Dankeschön"
Das besondere an der Gewindeschneid-Schraublösung ist außer der erheblichen Kosteneinsparung gegenüber einer Schweißlösung, dass die verzinkten Bleche nicht durch die Schweißhitze von der Zinkschicht „befreit“ wird.
Vielleicht kannst Du uns hier noch Fotos von der Arbeit zeigen.
Viele Grüße
quali