Türen W 169
Hallo zusammen,
meine Türen bei A 200 3 -Türer knacken ganz laut und schließen schlecht. Wie kann ich die nachstellen?
Habe keinen Rost., Beschädigungen o.ä.
Gruß pikepak
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ottocar2013
Och Leute, warum nur immer dieser mangelnde Einfallsreichtum.Zitat:
Original geschrieben von H.Kohl
Das mit dem fetten wird nicht funktionieren, da die Türscharnieren mit Kugellagen für die "Rasterung" beim Türöffnen ausgestattet sind.Bei mir waren beide verrostet, da die Schmierung von außen sehr wenig bringt.Nimmt er halt ein Spray !!!
Etwas WD 40 gefällig ???
....die Methoden der Gebrauchtwagenhändler....Sie sind unter uns😉
52 Antworten
Sprühen/Schmieren hilft nicht...............
Kosten, so ca. 170Eur
Zitat:
@Ich kann alles schrieb am 6. Januar 2018 um 01:04:22 Uhr:
Sprühen/Schmieren hilft nicht...............Kosten, so ca. 170Eur
So eine Kacke aber auch, Naja, was möchte man auch von einem 2005er Baujahr erwarten, da steckt die A Klasse ja noch mittendrin in den Kinderkrankheiten, daher war es nur ne Frage der bis da was passiert, immerhin ist er rostfrei, hier hat der 1.Besitzer ganze Arbeit geleistet und das Auto durchgehend bei Daimler warten lassen.
170€ nur für das Türscharnierfangband finde ich äußerst happig, habe jetzt mit 120€ bis 150€ gerechnet.
Zitat:
@Ich kann alles schrieb am 6. Januar 2018 um 01:04:22 Uhr:
Sprühen/Schmieren hilft nicht...............Kosten, so ca. 170Eur
Durch das defekte Turscharniergelenk fühlt sich die Tür auch ziemlich schwergängig beim Öffnen an ist das normal? sie öffnet sich also mit einer gewissen Schwergängigkeit, außerdem geht sie nun nicht zu 100% zu, so das auch die Zentralverrieglung die Tür nicht verriegelt, ist das auch ein Anzeichen für ein defektes Türscharniergelenk?
150Eur hatte ich mal 2014 kalkuliert, ein paar Beiträge weiter oben.
Wenn das Türschloss rattert ist das eine andere Kinderkrankheit.
Hier verklebt sich der Gummibalg mit dem Gestänge des Türknopf. Bis zu einem gewissen Grad hilft hier der Austausch des Gummis, wenn das nicht funktioniert muss ein neues Schloss ran.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ich kann alles schrieb am 6. Januar 2018 um 02:20:13 Uhr:
150Eur hatte ich mal 2014 kalkuliert, ein paar Beiträge weiter oben.Wenn das Türschloss rattert ist das eine andere Kinderkrankheit.
Hier verklebt sich der Gummibalg mit dem Gestänge des Türknopf. Bis zu einem gewissen Grad hilft hier der Austausch des Gummis, wenn das nicht funktioniert muss ein neues Schloss ran.
Mit dem Türschloss ist alles in Ordnung, die Verrieglung funktioniert einwandfrei, nur die Fahrertür füllt sich im Vergleich zur Beifahrertür schwergängiger an, sie geht nur mit einem etwas größeren Kraftaufwand. Seit dem die Tür knackt, muss die Fahrertür etwas fester zugeschlossen werden, also mit einem kräftigeren Ruck.
Mit 150€ rechne ich auch denke ich, ich wüsste nicht, wieso der W169 zwischen 2004 und 2008 Probleme mit der Zentralverrieglung haben sollte.
Zitat:
@Ich kann alles schrieb am 6. Januar 2018 um 02:20:13 Uhr:
150Eur hatte ich mal 2014 kalkuliert, ein paar Beiträge weiter oben.Wenn das Türschloss rattert ist das eine andere Kinderkrankheit.
Hier verklebt sich der Gummibalg mit dem Gestänge des Türknopf. Bis zu einem gewissen Grad hilft hier der Austausch des Gummis, wenn das nicht funktioniert muss ein neues Schloss ran.
Hauptsächliches Problem ist aktuell das fürchterliche Knacken der Fahrertür beim Öffnen, und beim Öffnen habe ich den Eindruck, als würde ich sich die Tür schwergängiger öffnen als bisher.
Das wird noch schlimmer bis zur blockade, du weisst was zu tun ist...................😉
Zitat:
@Ich kann alles schrieb am 6. Januar 2018 um 02:56:14 Uhr:
Das wird noch schlimmer bis zur blockade, du weisst was zu tun ist...................😉
Ich weiß, schnelles Handeln ist nun gefragt, also mit schmieren und sprühen brauche ich es erst garnicht erst zu versuchen, das wird nichts bringen meinst du? Das Türscharniergelenk muss ausgetauscht werden definitiv ? 😕
so ist es!
Update: trotz deiner Warnungen das Türscharniergelenk unten nicht zu schmieren, ist es trotzdem geschmiert worden, nun hat die Tür beim Öffnen erneut geknackt und gleich wieder zweimal, nachdem ich es wieder geschlossen habe, ist das Knacken verschwunden, dennoch merkt man die Schwergängigkeit der Tür immer noch an, sie lässt sich weiterhin nicht mit der Leichtigkeit öffnen mit der sie sich sonst öffnen lässt.
Und dann hätte ich noch ne Frage, ist das eine allgemeine Kinderkrankheit an der A Klasse W169, dass auch die Türscharniergelenke mit der Zeit ausschlagen oder ist das ein normal mit der Zeit veschlissener Mangel?
Tja, die Fahrertür knackt immer noch wie wild
Angenommen, ich ignoriere dieses Knacken der Tür und unternehme dagegen garnichts? Bis zu welchem Grad würde die Tür schaden nehmen? Also, was würde mit der Tür geschehen, ließe sie sich dann garnicht mehr schließen oder gar öffnen?
Denn 150€ für nur so ein Türscharniergelenke, worin das Türfangband enthalten ist, finde ich schon ziemlich essig und zu viel des Guten.
Sind das hier die passenden Türscharniergelenke für die Tür vorne links? Kosten etwa 30€ Da ist sogar das Türfangband mit drin
36,06 Eur netto hat es vor 4J. neu gekostet..............
Du wist doch kein 12J. altes Scharnier kaufen, für den Preis........😕
ich vermute jetzt liegt der Preis so um die 40Eur, der Rest ist Arbeitszeit.
Irgendwann blockiert die Tür..............mach was du denkst.
Quatsch, nein, aber ich selbst bin da etwas überfordert, ich glaube ich werde die A Klasse mal bei dem Freundlichen vorbei bringen und nach einem Kostenvoranschlag nachhaken, habe hier mehrere Werkstätte in die Nähe, aufjedenfall streikt die Tür beim zu machen immer mehr, die Tür geht nicht mehr sofort zu, wie es früher der Fall war, jetzt ein geballter Kraftaufwand von Nöten.
Bestimmt eine typische W169 Krankheit mit diesem Türscharniergelenk