Türen undicht
Hallo,
mein Polo ist jetzt 3 Wochen alt und gestern hatte er seine Regen-Premiere.
Nachdem ich ihn ca. 3h nach dem Abstellen im Regen besuchte, um etwas aus der Frontablage zu holen, vielen mir auf der Beifahrertüre ein paar Wassertropfen auf dem Blech im Einstieg auf.
Dachte mir, dass ich da auch mal die restlichen Türen begutachten könnte und auch da war Wasser im Einstieg.
Vor allem an den Hintertüren hatte sich unten eine richtige Pfütze gebildet, die Seiten wo sich der Türverschluss befindet waren nass.
Im Innenraum ist mir nichts aufgefallen, der war trocken. Es scheinen also nur die äußeren Dichtungen undicht zu sein.
Ist es beim Polo normal, dass sich Wasser im Einstieg sammelt?
Oder ist das eher etwas für den Händler zur Reparatur?
Grüße
20 Antworten
will gleich in die Waschstraße, kann ja nochmal extra drauf achten.
(Nein, ich bin kein Handwäscher 😛)
Hallo,
wie peppar schon geschrieben hat, ich kenne das von meinen vorherigen VWs auch so und würde auch sagen das dies normal ist.
Gruss, rubbel 2
Zitat:
Original geschrieben von peppar
Ich kenne das gar nicht anders! Bei allen unseren Autos ist dort nass..entscheidend ist die dicke Dichtung zum Innenraum. Wenn du unsicher bist, ob Wasser in den Innenraum gelangt, dann fahre an die nächste Waschbox und gehe mal mit dem Hochdruckreiniger überall entlang. Dann wirst du auch sehen, daß am Kofferraum alles mögliche nass ist, aber eben nur bis zur dicken Dichtung als Grenze.
Jepp, genauso ist das beim Polo auch...
Ich bin "Handwäscher" 😁😁 und wenn ich das Auto mit dem Hochdruckreiniger gereinigt habe brauche ich 2-3 Handtücher um die Türen in dem Bereich wieder trocken zu bekommen... Also vor der Innendichtung...
So kommt auch gleich der Schmutz mit weg, denn der sammelt sich, wenn auch nur gering, dort auch beim fahren
Sehe ich als völlig unproblematisch und haben viele andere Modelle und Hersteller auch
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
will gleich in die Waschstraße, kann ja nochmal extra drauf achten.
komme grad aus der Waschstrasse:
Tropfen bis rauf zum Türschloss und höher, aber nur Tropfen, keine "Seen"
Ähnliche Themen
Wollte kurz eine Rückmeldung geben.
War beim Händler. Man sah an den Dichtungen nichts, was Auffällig war. Sind extra mal in eine Waschbox und haben die Türen mal so richtig eingespritzt und wieder sammelte sich Wasser im unteren Bereich.
Man hat nachgeschaut, ob es im System einen entsprechenden Eintrag von VW gibt aber da stand nichts.
Ganz glücklich war er nicht mit dem Wasser, aber er meinte, dass solange nichts in den Innenraum gelangt, macht es nichts.
Das das so normal ist, sagte er aber nicht.
Die "Erste Dichtung" (von Außen gesehen) hat nur die Funktion die Windgeräusche zu unterdrücken. Denn wenn diese nicht vorhanden wäre würde es viel mehr pfeifen da die Luft an der Kante vorbeizieht und der dann offene Bereich ein Resonanzkörper darstellen würde.
Wenn man sich die Dichtungen oben am Fenster (ich nenn das jetzt mal die Plüschige 😁 ) und die erste Dichtung beim schließen genauer anguckt sieht man das diese nur leicht angedrückt werden...
Da kommt Wasser welches durch einen Hochdruckreiniger oder durch den Luftzug vom Fahrtwind auf die Dichtung gedrückt wird locker hindurch. Wasser sucht sich nunmal seinen Weg 😉
Viel wichtiger, zumindest wenn es um trockenheit im Auto geht, ist die Zweitedichtung. Quasi die die direkt an dem Innenraum anliegt. Die ist auch völlig anders aufgebaut und wird beim schließen der Tür mit viel mehr druck auf die Tür gepresst so das dort kein Wasser hindurch kommen sollte...
Und das kein Problem in der Datenbank vorliegt wundert mich nicht. Denn diese "Dichtungmethode" mit 2 Dichtungen ( 1 x Wind + Windgeräusch / 1 X Wasser ) findet bei VW seit minimum 7 Jahren ihren Einsatz. Das mit dem Wasser im Türholm ist schon seit unserem Touran 2005 normal gewesen.
Selbst heute auf einer fahrt von 9 km im Regen mit geschwindigkeiten von max 70 km/h drückt sich das Wasser durch die erste Dichtung beim Polo...
Ich glaube der 🙂 wußte damit nichts anzufangen weil er mit diesem "Problem" noch nie konfrontiert wurde weil es keines ist 😉 Das ist einfach ein Konstruktionsbedingter Efekt...