Türen schließen nicht richtig
Ich war es von meinem A3 8PA gewohnt, dass es nur zwei Zustände gibt:
1. Tür bleibt auf letzter Rastung stehen
2. Tür fällt komplett zu
Bei meinem neuen 8Y Facelift 2024 muss man die Türen mit Schwung schließen, sonst bleiben sie einen Spalt offen. Ist mir auch schon im Autohaus und der Probefahrt aufgefallen.
Gibt es da ne Möglichkeit?
Vielen Dank.
46 Antworten
Zitat:
@almisoft schrieb am 12. November 2024 um 15:30:27 Uhr:
- Öffne die Tür und lass sie in der ersten Stellung einrasten
- Bewege sie dann gaaanz langsam und ohne Schwung zurück, bis sie wieder ausrastet und du sie loslassen kannst
- Normalerweise müsste sie dann von selbst ganz zufallen
Diese Erklärung verstehe ich nicht. Wann und wie genau sollte eine Tür "von selbst ganz zufallen"? Eine Tür, die von alleine zufällt, kenne ich nur, wenn man bergauf parkt oder das Auto mit starker Seitenneigung steht.
Das hat mit Bergen nix zu tun. Die Kraft, die man aufwendet, um die Tür gegen den Widerstand der ersten Rastung zu drücken, reicht aus, dass die Tür ganz zufällt. Genau darum geht es ja.
Tut mir leid, aber ich kapiere das nicht. Schließe ich eine Tür langsam und mit wenig Kraft, dann macht es irgendwann "klick" und die erste Raststufe ist erreicht. Danach passiert doch "von allein" gar nichts. Will ich sie aus dieser Position ganz schließen, dann gibt es zwei Möglichkeiten: Noch mal öffnen und mit mehr Schwung schließen oder kräftig und ruckartig drücken (von außen) bzw. ziehen (von innen).
Vielleicht kannst du das mal in anderen Worten erklären, denn sicherlich hast du keine Wundertüren, bei denen es anders funktioniert als bei allen anderen Autos.
Er meint mit der ersten Rastung die erste Stellung in der die Tür beim langsamen öffnen vom Türfang fest gehalten wird.
Nicht die erste Raste vom Schloß wenn man die Tür langsam schließt.
Ist schlecht beschrieben.
Aber ich glaube nicht das bei ebenem Untergrund die Tür aus dieser Position ganz zu fällt, dazu braucht es etwas mehr Schwung.
Ähnliche Themen
Ja ist alles etwas umständlich beschrieben, es geht einfach darum einen reproduzierbaren Test zu haben.
Mit "normaler" Kraft geht die Tür einfach nicht immer komplett zu, es entsteht dieser Spalt wie das eine Bild zeigt.
Das war bei mir am Anfang so blöde, ich habe das einmal nicht bemerkt (Auto war noch frisch) und mich gewundert warum das Auto einfach nicht schließt. Die Tür war halt einfach nicht komplett zu^^.
Wenn man Codieren kann, könnte man es ja mal mit der Funktion probieren, das er das Fenster einen Spalt öffnet - das sollte Abhilfe schaffen.
Nach 17 Monaten bzw. 16tsd km tritt das Problem noch kaum auf.
Wäre aber echt interessant wenn da Audi eine TPI dafür hätte bzw. ob der Händler da was tun kann (wie man sieht, das eine Autohaus nimmt es hin, das andere will was probieren).
(Dieses Problem habe ich auch nur mit dem 8Y, ich mach bei dem Auto ja auch nichts anderes wie bei allen anderen)
Zitat:
@avant-20vt-2.5 schrieb am 12. November 2024 um 17:43:54 Uhr:
Er meint mit der ersten Rastung die erste Stellung in der die Tür beim langsamen öffnen vom Türfang fest gehalten wird.
Ah, OK, also eine Tür, die ca. zu 45 Grad geöffnet ist. Aber auch da kann ich nicht erkennen, dass diese Tür beim langsamen Zuziehen über diesen Öffnungswinkel dann von alleine zufallen muss. Ich kann doch problemlos bei jedem Auto eine "Zwischenstufe" erreichen, die dann eben nicht einrastet.
Nachdem ich jetzt endlich kapiert habe, wie es gemeint, habe ich es gleich mal an allen vier Türen ausprobiert. Tatsächlich haben die Türen ein "Gefälle" und fallen von alleine zu, wenn man diese erste Öffnungsstufe von Hand überwindet. Und tatsächlich reicht dieser kleine Schwung zum Schließen der Tür, wenn noch eine andere Tür oder ein Fenster geöffnet ist. Ist nichts anderes geöffnet, dann reicht der Schwung ganz knapp nicht aus.
Mir wäre das vermutlich nie aufgefallen, weil ich der Tür eben selbst als "Feinmotoriker" immer noch zusätzlich einen leichten Schwung verpasse. Da dieses "von-alleine-Zufallen" auch keine zugesicherte Eigenschaft ist, sehe ich auch keinen Mangel darin. Da würde ich auch nichts reklamieren.
Beim mir ist es so wenn man die Beifahrer Tür zu machen will also man sitzt drin dass die Tür nur zu geht mit richtig Schwung meine Frau kriegt die Tür tatsächlich nicht zu im sitzen vllt also etwas schlimmer bei mir.
Super, dass wir jetzt auf einer Wellenlänge sind.
Ja, vielleicht bin ich da etwas kleinlich, aber ich habe mich über dieses definierte Zufallen beim alten A3 8PA immer gefreut. Das vermisse ich jetzt... :-(
Mein Auto ist übrigens schon mehr als 3 Jahre alt und hat dementsprechend viele Öffnungs- und Schließvorgänge hinter sich. Daher würde ich bei einem neueren Fahrzeug auch nicht unbedingt erwarten, dass sich da im Bereich der Dichtungen noch etwas setzt und das Verhalten im Laufe der Zeit anders wird.
Das sind glaub ich Fertigungstoleranzen. Ein hier bekannter RS3 Fahrer dessen Name ich nicht nennen möchte :-) und ich haben das am Wochenende mal verglichen. Bei ihm fällt die Türe nicht ganz zu, bei mir fällt die Tür komplett ins Schloss. Beide Autos nur 3 Monate auseinander, ähnlicher km Stand.
hehe, vielleicht ist mein RS auch einfach Premium abgedichtet 😁
Man muss auch dazu sagen, der RS war leicht am Hang und es hat nicht geklappt.
Mit offener Beifahrertür war es aber so wie man es erwartet.
Mich stört es nicht, ich habe das wirklich selten noch und wenn dann bin ich halt kurz grumpy und lache.
Also entweder der Händler bohrt irgendwo ein Loch für den Druckausgleich, man codiert die Fenster Option oder man muss wohl damit leben^^
Ich finde, es ist eher ein Armutszeugnis.
Es erinnert mich an die Zeiten, wo man die Türen mit viel Schwung zuschmeißen musste, und dann doch jedes dritte Mal der Hintern an die Tür gedrückt wurde, um den Spalt zu schließen.
Ich dachte, das ist nun vorbei. Aber es kommt halt alles wieder...
Gestern bin ich extra zwei Stunden zum Autohaus gefahren, um wegen ein paar Dingen nachsehen zu lassen. Unter anderem ging es um die Beifahrertür, die sich nur mit viel Kraft schließen lässt. Als ich das Problem vorführen wollte, schaute der Mitarbeiter mich an und meinte: „Machen Sie die Tür mal mit Schwung zu.“ Daraufhin habe ich gesagt, dass die anderen Türen auch ohne Schwung schließen.
Er öffnete dann die Fahrertür und sagte: „Machen Sie jetzt mal die Beifahrertür zu.“ Dann ging es auf einmal, und er erklärte, dass das angeblich an der Druckverlagerung liege, weil der Weg zur Beifahrertür weiter sei. Ernsthaft? Er meinte, das wäre ganz normal. Komisch nur, dass ich sowas bei keinem anderen Auto je erlebt habe.
Klingt für mich nach einer Ausrede.
Er würde es sich trotzdem mal anschauen – glaube ich zwar nicht, aber okay. Außerdem geht mein Licht (die Ambientebeleuchtung) sporadisch an und aus bei einem Neuwagen und Batterie wäre jede zweite Fahrt kritisch.
Hier mal ein Video