tücken des x-drive (?)
bin gestern und heute im trochkenem, dann auf schnee und dann auf schneematsch, also unter besten testverhältnissen einen 530xd probegefahren.
ich bin eigentlich sehr verwundert über die tücken des systems:
während die traktion hervorragend ist und seinesgleichen sucht ist das auto in kurven eigentlich völlig unberechenbar:
mal bricht das heck aus, mal schiebt das ding über die vorderräder. ich fand das zwar zeitweise ganz lustig (vor allem wenn das heck dran war), denke mir aber, dass ein sehr unerfahrener autofahrer mit so etwas überfordert sein dürfte, zumal das esp auf so rutschigem untergrund nicht wirksam eingreifen konnte.
ich glaube, dass dieses phänomen die achillesferse des tollen systems, nämlich, dass die kraft zur gänze zu einer achse geleitet werden kann darstellt -> mal kommt das auto als hecktriebler, mal als fronttriebler daher und reagiert entsprechend. nur: wann was kommt weiss der fahrer nicht unbedingt im vorhinein...
habt ihr auch ähnliche erfahrungen?
13 Antworten
Kommt drauf an unter welchen Bedingungen welche Reaktion eintritt.
BMW versucht in der Tendenz ein typisches Hecktrieblerverhalten zu erreichen trotz Allrad. Also zu schnell in die Kurve = Untersteuern und viel Gas = Übersteuern.
War das ESP "ganz" an? Bei vielen BMW-Modellen gibt es diesen Sport-Modus in dem es erst spät eingreift und dem Fahrer mehr Möglichkeiten lässt.
Hatte ansonsten leider noch nicht das Vergnügen einen 530xd auf rutschigem Untergrund probezufahren.
Gruß Meik
Wegen des zuschaltenden Allrades ist es in diesem Fall so dass bei nicht vollständig geschlossener Kupplung an der starr (also immer) angetriebenen Hinterachse ein höherer Schlupf auftritt als an der zugeschalteten Vorderachse - was dann auch für ein (Leistungs)übersteuern sorgen kann.
Wird aber hauptsächlich nicht der Allrad alleine sein sondern auch die ESP Abstimmung. Leider wird den Kunden oft unter dem Titel "Sportlichkeit und Dynamik" zu viel zugemutet - wird wohl auch hier so sein.
Zitat:
Original geschrieben von cpp
Wegen des zuschaltenden Allrades ist es in diesem Fall so dass bei nicht vollständig geschlossener Kupplung an der starr (also immer) angetriebenen Hinterachse ein höherer Schlupf auftritt als an der zugeschalteten Vorderachse - was dann auch für ein (Leistungs)übersteuern sorgen kann.
Wird aber hauptsächlich nicht der Allrad alleine sein sondern auch die ESP Abstimmung. Leider wird den Kunden oft unter dem Titel "Sportlichkeit und Dynamik" zu viel zugemutet - wird wohl auch hier so sein.
ich glaube dass du das problem falsch verstanden hast: sportlichkeit und dynamik bedeutet nicht, dass ein auto in einer kurve mit dem heck ausbricht um in der nächsten stur (wie ein citroen) über die vorderchse zu schieben. mit esp dürfte das nichts zu tun haben, da ich auch ohne gefahren bin. überfordert war ich glaube ich auch nicht, da ich wirklich sehr viel schneerfahrung, auch mit den schlimmsten heckschleudern mitbringe. ich habe das auto auch in jeder situation korrigieren könne, nur denke ich (und das war der anlass für meinen beitrag), dass es sicher sehr viele unerfahrene fahrer gibt, die selten auf schnee fahren ein allradauto eben deswegen kaufen um sicherer fahren zu können. die sind dann meiner meinung nach mit so einer wechselhaften reaktion wirklich überfordert und das kann ja nicht im sinne des erfinders sein.
ich bin übrigens gleich im anschluss bei gleichen verhältnissen mit einem xc90 gefahren: der hat konstant, gleichmässig und VIEL DYNAMISCHER (!) reagiert: kurz angedeutete hinterachsschwenks um sofort wieder gerade zu ziehen - OHNE gegenlenken und korrigieren zu müssen und OHNE an traktion zu verlieren. ich konnte so auch definitiv schneller mit dem volvo fahren als mit dem bmw... verkehrte welt? oder einen kaputten bmw ersicht?
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Kommt drauf an unter welchen Bedingungen welche Reaktion eintritt.
BMW versucht in der Tendenz ein typisches Hecktrieblerverhalten zu erreichen trotz Allrad. Also zu schnell in die Kurve = Untersteuern und viel Gas = Übersteuern.
War das ESP "ganz" an? Bei vielen BMW-Modellen gibt es diesen Sport-Modus in dem es erst spät eingreift und dem Fahrer mehr Möglichkeiten lässt.
Hatte ansonsten leider noch nicht das Vergnügen einen 530xd auf rutschigem Untergrund probezufahren.
Gruß Meik
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Kommt drauf an unter welchen Bedingungen welche Reaktion eintritt.
BMW versucht in der Tendenz ein typisches Hecktrieblerverhalten zu erreichen trotz Allrad. Also zu schnell in die Kurve = Untersteuern und viel Gas = Übersteuern.
War das ESP "ganz" an? Bei vielen BMW-Modellen gibt es diesen Sport-Modus in dem es erst spät eingreift und dem Fahrer mehr Möglichkeiten lässt.
Hatte ansonsten leider noch nicht das Vergnügen einen 530xd auf rutschigem Untergrund probezufahren.
Gruß Meik
stimmt schon soweit, nur ist die achsverteilung bei x-drive ja nicht fix sondern bis zu 100% verschiebbar. das irre war ja, dass ich nicht weil zu schnell in die kurve gefahren über die vorderachse gerutscht bin, sondern während ich aus der kurve rausbeschleunigt habe! und das in einem bmw?
Zitat:
Original geschrieben von paprikus
ich bin übrigens gleich im anschluss bei gleichen verhältnissen mit einem xc90 gefahren: der hat konstant, gleichmässig und VIEL DYNAMISCHER (!) reagiert: kurz angedeutete hinterachsschwenks um sofort wieder gerade zu ziehen - OHNE gegenlenken und korrigieren zu müssen und OHNE an traktion zu verlieren. ich konnte so auch definitiv schneller mit dem volvo fahren als mit dem bmw... verkehrte welt? oder einen kaputten bmw ersicht?
Nunja, Volvo hat heute auch den Vorteil, auf eine zig-jährige Allraderfahrung bei den Kollegen von Landrover zurückgreifen zu können. Diesen ingenieurmäßigen Luxus hat BMW ja nicht allzulange genießen wollen 😉 Erkennen wir hier, daß ein lupenreines Image noch lange nicht immer ein perfektes Auto hervorbringt ?
Doch, das hat sehr viel mit dem ESP zu tun! Hinter dem X-Drive steckt ein ganz anderes Konzept als bei anderen Allradern. Hier wird der Allrad über das ESP mitgesteuert und funktioniert so nur vernünftig wenn eben dies ESP anbleibt. Stärkeres Unter- und Übersteuern sollte dies wenn es eingeschaltet ist und einwandfrei funktioniert unterbinden können.
Der Volvo ist dagegen von der Abstimmung ein Frontler mit Allrad, der wird sich prinzipiell immer eher so wie ein Frontler verhalten.
Beim BMW ist das ganze eine Frage der Abstimmung, was je nach Auslegung zu den von dir geschilderten Problemen kommt. Prinzipiell ist er ein Hecktriebler. Dreht aber jetzt die Hinterachse durch bekommt die Vorderachse mehr Antriebsmoment zugeschaltet um mehr Traktion zu bekommen. Soweit noch typisch Hecktrieber mit Übersteuern. Gibt man aber soviel Gas dass auch die Vorderachse ans Limit kommt ist das Übersteuern weg und das Auto fängt an zu untersteuern.
Das ist Prinzipbedingt bei allen Allradern mit variabler Kraftverteilung so dass das Fahrverhalten abhänging ist von der Haftungsverteilung vorne/hinten.
Gruß Meik
Es ist einfach so, daß der X5 ein reines Straßenauto mit Feldweg-Ambitionen ist. Jeder, der schonmal versucht hat mit nem BMW X richtig Gelände zu fahren, kann das bestätigen.
Ist nicht negativ gemeint. Das Auto spricht halt ne andere Zielgruppe an.
Der Allradantrieb ist nicht sonderlich harmonisch abgestimmt beim BMW.
Volvo und LR haben ein riesiges Know How im Bezug auf Allradtechnik (siehe Discovery, Range,...).
Ganz klar.
Einer der Hersteller, der da noch mit Erfahrung mithalten kann ist Mercedes.
Als BMW LR abgegeben hat, haben sie sich keinen Gefallen getan wenn man sich mal den großen Erfolg von Discovery und Range/Sport anschaut.
Zitat:
Original geschrieben von d110xd
Es ist einfach so, daß der X5 ein reines Straßenauto mit Feldweg-Ambitionen ist. Jeder, der schonmal versucht hat mit nem BMW X richtig Gelände zu fahren, kann das bestätigen.
Alles richtig, was Du schreibst, aber hier war gar "nur" von einem 530xd die Rede, da ist noch nichtmal die Feldweg-Ambition im Preis mit drin. Dennoch, sollte jemand der Allradantrieb bestellt, sich auch darauf verlassen können, daß das System einen narrensicheren Umgang im Schnee erlaubt.
Zitat:
Original geschrieben von d110xd
Einer der Hersteller, der da noch mit Erfahrung mithalten kann ist Mercedes.
Nun, in dem Segment eher noch Audi.
...da hast Du natürlich - auf Allrad PKW bezogen - Recht.
Uuahhh, da straft sich wieder, den Thread nur überflogen zu haben. Dachte, im Offroad Bereich gehts um Offroader. ;-)
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
Alles richtig, was Du schreibst, aber hier war gar "nur" von einem 530xd die Rede, da ist noch nichtmal die Feldweg-Ambition im Preis mit drin. Dennoch, sollte jemand der Allradantrieb bestellt, sich auch darauf verlassen können, daß das System einen narrensicheren Umgang im Schnee erlaubt.
Nun, in dem Segment eher noch Audi.
Subaru ist da noch länger am Markt...
Wär mal interessant die verschiedenen Allradkonzepte im direkten Vergleich selber zu fahren. Im PKW-Segment kommt BMW in den Tests mit am besten weg. Wer es noch hat, in der AMS Heft1 diesen Jahres war ein Vergleich BMW 330xi, Mercedes C350 4matic und Subaru Legacy drin.
Hauptvorteil des Systems ist die Steuerung übers ESP und der geringe technische Aufwand. Optimiert für den Strasseneinsatz, im Gelände taugt ein solches System herzlich wenig, darüber sind wir uns hier sicher einig.
"narrensicher" geht sowieso nicht, an der Physik lässt sich nichts ändern. Grenze bleibt immer die Reifenhaftung.
Gruß Meik
...ein solcher Test wäre natürlich nur dann sinnvoll, wenn auch einfach mal die Quattros getestet werden würden, denn die Erfahrung auf dem PKW-Sektor kann man Audi nicht aberkennen :-)
...oder vielleicht der 4motion aus WOB.