TTS setzt hinten auf
Tach zusammen,
vor einigen Monaten habe ich mir vorne und hinten H&R-Spurverbreiterungen (20mm pro Achse) verbauen lassen.
TüV hatte es sogar ohne Knubbelentfernung eingetragen. Da der mir jedoch bei kleineren Senken aufgesetzt hat, habe ich die hinteren Übergänge vom AZ abschleifen und versiegeln lassen.
Danach war Ruhe. Zumindest mit meinen abgefahren Conti SportContact 3.
Seit paar Monaten habe ich nun nen Satz Michelin Pilot Super Sport auf meinen 19" 5-Segment-Speichen ET52 in der Dimension 255/35 R19 drauf. Im normalen Straßenverkehr klappt das einwandfrei... null Aufsetzen.
Jedoch ist's auf der Nordschleife extrem. Nicht nur im Karussell oder Schwalbenschwanz (da ganz extrem) sondern beim Rausbeschleunigen aus etlichen Kurven.
Ich nehme an, dass das Profil des Michelin PSS ggü. den Contis paar Millimeter breiter ist.
Da die Performance insbesondere das Gripverhalten deutlich besser als bei den Contis ist und der Untersteuerungstendenz deutlich entgegengewirkt hat, bleiben die Socken drauf. Bin rundum zufrieden mit denen... vor allen Dingen auch bzgl. der Haltbarkeit.
Bei meinem letzten Ausflug mit den Contis Ende März waren die Innenseiten ganz schön "fledderig".
Gehört ebenfalls mit den Michelin der Vergangenheit an...
Die Schleifspuren am Übergang der Flanke auf's Profil des Reifens sind äußerst gering. Im Radkasten schleift sich (glaub' ich) diese kunststoffartige Schutzpappe langsam durch. Ist auch auf Höhe des nicht mehr vorhandenen Knubbels bißl locker.
Auf Dauer möchte ich das meiner Karre nicht antun.
Mal von den Geräuschen abgesehen, welche sich wahrscheinlich schlimmer anhören als es eigentlich ist.
Was kann ich tun? Auf die Spurverbreiterung möchte ich nicht mehr verzichten.
- Federwegsbegrenzer?
Der TTS soll doch eh welche verbaut haben... also größere Begrenzer rein?
Wirkt sich das sehr negativ auf's Fahrverhalten aus?
- Härtere Federn?
Bspw. die von H&R. Welche gleichzeitig wieder ne Tieferlegung mit sich bringen, worauf ich gerne verzichten würde.
Schätze ich auch eher kontraproduktiv ein, wenn der nochmal 20mm tiefer liegt.
Würde aber gerne Erfahrungen dazu hören.
- Gewindefahrwerk?
klar... wahrscheinlich die beste aber auch kostspieligste Lösung.
Bedanke mich für Eure Hilfe.
Die Suche brachte für mein spezielles Problem keinen Erfolg.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Wenn du sowieso schon alle Maßnahmen von vornherein ausschließt, für was machst du dann diesen Thread auf?
Die sinnvollen Lösungen hast du schon bekommen, alle anderen Dinge wie andere Federn, Federwegsbegrenzer usw kann dir
niemand verbindlich beantworten, hier geht es um Millimeter da hilft nur probieren geht über studieren.
Ich habe den eindruck du möchtest eine verbindliche Aussage, aber die kann dir keiner geben, das musst du verstehen.
35 Antworten
bau halt mal 5er platten ein und teste ob das reicht wenn Du Dich nicht ganz davon trennen kannst... 🙄 😉
Die 5er sollen ja auch problematisch sein. Außerdem will ich nicht das Spurverhältnis mit vorne 10mm und hinten 5mm verändern.
Oder was haltet ihr davon?
Hab zudem leider kein passendes Paar zur Hand. Aber der Martin kommt doch ursprünglich aus Köln, oder? 😛
Probieren könnte ich's ja mal. Jetzt eins auf gut Glück kaufen, finde ich nervig.
Nee, ernsthaft. Werde die Dinger dann wohl vor'm nächsten Ausflug ausbauen lassen.
Beim nächsten Reifenkauf gehe ich dann auf die 245er und probiere es nochmal.
Das dauert aber hoffentlich bis 2013.
Traurig... hab mich hier im Vorfeld versucht kundig zu machen, um so 'nem Mist aus'm Weg zu gehen.
Damn!
Warum geht eigentlich keiner auf meine Fragen zu den Federwegsbegrenzern ein?!
Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt
Hallo,
du solltest prüfen ob der Knubbel komplett entfernt wurde. Wenn das nicht der Fall ist schleifts. Von der Halterung darf nichts mehr da sein bis ganz oben. Der Stossstange macht das nichts aus. Nach dem Entfernen des Knubbels bei mir die Stossstange von innen komplett verklebt. Hält absolut fest auch ohne Knubbel. Ich habe zwar nur die 8,5x19 ET45 aber dafür noch 20 mm Platten hinten. Nichts Schleift. Ach ja das Ausbauen des Stossfaengers ist jederzeit möglich. Die Versiegelung wird dazu nur durchtrennt.
Gruß
M.B.
Zitat:
Original geschrieben von 0tt0
Warum geht eigentlich keiner auf meine Fragen zu den Federwegsbegrenzern ein?!
bau Dir doch welche ein. viel spaß auf der nordschleife. aber mach keinen thread auf wenn Du später abdrücke von der leitplanke im auto hast 😉
Ähnliche Themen
Lade mal Bilder hoch.
Mich würde Interesieren wie das aussieht.
LG CW137
Zitat:
Original geschrieben von MaV3RiX
bau Dir doch welche ein. viel spaß auf der nordschleife. aber mach keinen thread auf wenn Du später abdrücke von der leitplanke im auto hast 😉Zitat:
Original geschrieben von 0tt0
Warum geht eigentlich keiner auf meine Fragen zu den Federwegsbegrenzern ein?!
Mir geht es doch nur um die Frage, ob überhaupt serienmäßig welche verbaut sind... und wenn ja in welcher Größe.
🙄
Hab' doch momentan gar nicht vor mir welche zu verbauen... hätte nur gerne ne Info.
Mann... do 😉
Ich habe den Radlauf gerade nochmal abgetastet. Ich raspel mir über dem Knubbel die Pappe langsam aber sicher weg.
Ob das auch durchgeschliffen ist, kann ich so nicht sehen.
Nächste Woche schaue ich mir das mal in Ruhe auf der Bühne an, um überhaupt die genaue Stelle zu wissen und um evtl. Schäden zu beheben. Kann mir nicht vorstellen, dass man da noch viel mehr wegnehmen kann. Aber warten wir's ab.
Bilder lade ich nach Feierabend zuhause hoch.
Gruß
genau, schau Dir mal genau diese Pappe an, und Du wirst schnell feststellen, daß wenn Du Dich von der trennst, keinerlei Probleme mehr mit dem Schleifen hast. Meine hat rechts im Radhaus so rumgelümmelt, daß ich shcon mit dem Sereinfahrwerk und recht breit ausfallenden S1 Evo ohne Distanzen sporadisch Schleifprobleme hatte. Mit dem CSC3 dann konnte ich auf 5er Platten gehen ohne daß es schleift.
Seit dem weichen KW-SC habe ich wieder das Schleifen, welches ich durch Knubbelentfernung und Pappbeschneidung nach und nach beseitige.
Zitat:
Original geschrieben von 0tt0
Mir geht es doch nur um die Frage, ob überhaupt serienmäßig welche verbaut sind... und wenn ja in welcher Größe.Zitat:
Original geschrieben von MaV3RiX
bau Dir doch welche ein. viel spaß auf der nordschleife. aber mach keinen thread auf wenn Du später abdrücke von der leitplanke im auto hast 😉
🙄
Hab' doch momentan gar nicht vor mir welche zu verbauen... hätte nur gerne ne Info.Mann... do 😉
Ich habe den Radlauf gerade nochmal abgetastet. Ich raspel mir über dem Knubbel die Pappe langsam aber sicher weg.
Ob das auch durchgeschliffen ist, kann ich so nicht sehen.
Nächste Woche schaue ich mir das mal in Ruhe auf der Bühne an, um überhaupt die genaue Stelle zu wissen und um evtl. Schäden zu beheben. Kann mir nicht vorstellen, dass man da noch viel mehr wegnehmen kann. Aber warten wir's ab.Bilder lade ich nach Feierabend zuhause hoch.
Gruß
serienmässig sind natürlich keine federwegsbegrenzer verbaut. die elastomer endanschläge gibt es aber immer um das fahrzeug vor dem durchschlagen zu schützen.
K... bin mir sicher, dass ich das irgendwo hier aufgeschnappt habe.
Vielleicht wurde das aber auch nur verwechselt mit den "elastomer endanschlägen" 😕
Wurscht... gleich gibt's Bilder und kommende Woche beschäftige ich mich praktisch mit dem Thema 🙂
Bilder:
Video:
http://www.youtube.com/watch?v=Zfrq3zkqP1w
Der Scuderia hat immerhin 1:20 min gebraucht bis er aufgeschlossen hatte 😁
Bei ca. 6:40 min sieht man mich beim Metzgesfeld einbiegen. Bei 8:06 min hat er mich dann...
Was ein geiler Tag...
Federwegsbegrenzer würd ich persönlich nie verbauen, da kann man ja nur die Fahrdynamik verpfuschen...
Und ja, bei mir schleifts auch bei in anderen Kurven auf der NOS. Aufm Grand Prix Kurs hab ich keine Probleme, aber der is ja auch Topfeben.
Nimm die Dinger raus und gut ist, überwinde dich, wenn du schon oft auf der NOS bist.
Gruss
Yoo, das sind die neuen DICKEN Michelins 😁😁, die hab ich hinten auch bekommen und was war ??!!
die 5mm Platten mussten raus 😁
Schade eigentlich. Da der eben nur in der Eifel unter Volllast zickt.
Bei mir übrigens auch auf'm GP-Kurs. Da gibt's auch jede Menge Senken.
Topfeben würde ich's nicht bezeichnen 😉
Steht (wie ich finde) mit den Platten optimal da.
Wie gesagt schau' ich mir das Innenleben des Radkastens kommende Woche an.
Vielleicht gibt's noch ne Chance... Dein Gewinde haste ja hinten bis zum Anschlag runtergedreht, Comsat.
Ansonsten müssen die eben raus. Nach 2 Saisons kommen dann 245er drauf.
Ich halte Euch auf dem Laufenden, falls es Euch interessiert.
Gruß
HatteZitat:
Original geschrieben von 0tt0
.
Vielleicht gibt's noch ne Chance... Dein Gewinde haste ja hinten bis zum Anschlag runtergedreht, Comsat.Gruß
ich, ja ! 😁