TT-RS

Audi TT 8S/FV

Dann fang ich mal an ;-)

Wann und wie wird er wohl kommen ? 😁

[Da dieses - offensichtlich hitzig diskutierte - Thema leider schon regelmäßig Gegenstand von Moderationen war und es trotzdem immer wieder zu Alarmmeldungen kommt, wird ab sofort bei Verstößen gegen die Beitragsregeln von Motor-Talk eine temporäre Schreibsperre gegen den oder die Verursacher(in) mindestens für diesen Thread im TT-Forum ausgesprochen, ebenso werden Off-Topic-Inhalte ohne gesonderte Ankündigung/Mitteilung entfernt. ballex, MT-Team | Moderation - Datum der Mitteilung: 21.02.19]

Beste Antwort im Thema

Als OPF Fahrer würde ich mal ganz trocken behaupten: Es ist angerichtet und ihr seid hergerichtet :-)

26765 weitere Antworten
26765 Antworten

Zitat:

@_Tim_77 schrieb am 31. Mai 2022 um 22:54:09 Uhr:


Bei werksgarantie wird alles ohne wenn und aber übernommen ( außer Verschleißteile). Bei meinem wurde sogar der Zündkerzen Stecker aus Gummi übernommen weil dort ein kleines Loch drin war. Denke der freundliche bemüht sich nicht. Würde an deiner Stelle beim nächsten mal wo anders gehen.
Man kauft sich ja die Garantie um fünf Jahre ruhe zu haben. Wenn du zum Anwalt gehst gewinnst du 100%.

Wo hast du denn diese Information aufgegabelt? Grimms Märchen?

Du liegst da ziemlich schief.
Die Garantie ist eine FREIWILLIGE Leistung des Herstellers und ist immer an bestimmte Bedingungen geknüpft.
Garantie darf man nicht mit der gesetzlich geregelten und vorgeschrieben Gewährleistungs(pflicht) verwechsel.

Mit dem Anwalt hast du 100% recht. Dieser gewinnt nämlich IMMER und zu 100%, davon unabhängig ob du den Prozess nun gewinnst oder verlierst.
Bei solchen Zielprozessen werden Gutachten erstellt. Der Kläger lässt eines anfertigen dass die Beklagte nicht anerkennt. Diese lässt darauf hin auch ein Gutachten in Auftrag dass dem des Kläger natürlich widerspricht. Der Richter wird dann wohl zu 99% auf einen Vergleich hinarbeiten. D.h. jeder bezahlt seine Kosten selbst und der "Schaden" wird erfahrungsgemäß fifty-fifty geteilt. Das ganze Prozedere nimmt roundabout 2 Jahre in Anspruch.
Wenn du meinst das würde sich lohnen, ich bin da anderer Meinung.

Zitat:

@TekToniiik schrieb am 22. Juni 2022 um 12:42:01 Uhr:



Zitat:

@265TT30x19 schrieb am 22. Juni 2022 um 06:43:52 Uhr:


Metallpolish…und da bleibt die Beschriftung unversehrt?

Benutze die selber regelmäßig, bis jetzt kein Problem.

Darf ich fragen woher du die Akrapovic bezogen hast? Bei denen direkt auf der Seite finde ich keine Infos.
Besten Dank vorab

Kowa

Gabs ursprünglich bei Audi Sport und später exklusiv über APR, sind aber je nach Typ ausverkauft…

Zitat:

@kowa6 schrieb am 23. Juni 2022 um 15:39:35 Uhr:



Zitat:

@TekToniiik schrieb am 22. Juni 2022 um 12:42:01 Uhr:


Benutze die selber regelmäßig, bis jetzt kein Problem.

Darf ich fragen woher du die Akrapovic bezogen hast? Bei denen direkt auf der Seite finde ich keine Infos.
Besten Dank vorab

Kowa

Die Akrapovic für den TTRS 8s/RS3 8v war eine Audi Exklusiv AGA die Akrapovic nicht vermarkten darf und war Teil der Performance Parts. Die Akrapovic für die Modelle war limitiert und konnte bis Anfang 2021 bei APR noch bestellt werden. Jetzt bekommt man mit Glück auf eBay eine gebrauchte für 3.5-5k€ je nach Zustand.

Ähnliche Themen

Die gibt es nicht mehr. Sie war auch nur über Audi als Performance Part erhältlich. Alternativ würde auch die für den RS3 passen, bzw könnte man diese anpassen. Der Schalldämpfer ist gleich. Aber diese Anlage hat für den TTRS keine Zulassung.
Igor Akrapovi? wird die Anlage auch nicht mehr auflegen da er sich gegenüber Audi diesbezüglich verpflichtet hat. Audi wird auch keine Anlagen mehr in Auftrag geben das E Karren im Fokus stehen und sich die Akra alles andere als gut verkauft hat.

Akra hin, Titan her, es gibt besseres sogar preiswerter.

Die Akra entspricht im Aufbau der Serien Sport AGA mit dem Unterschied dass sie aus Titan hergestellt ist. Titan ist leichter aber dafür "spöde". Bei einer Reparatur, und die wird so sicher wie das Amen in der Kirsche kommen, musst du jemand an der Hand haben der Titan schweißen kann.

Edelstahl schweißen ist dagegen kein Problem, im Notfall würde ich es selbst. Edel01 dürfte momentan wohl State of the Art sein. Nicht von der HP täuschen lassen, die bauen die auch eine für den TT RS 8S habe gerade letzte Woche mit Andre von Edel 01 über genau diese Anlage geredet.

Titan schweißen ist auch kein soo großes Hexenwerk mehr.
Meine Akra hat noch keine Risse, bin da auch nicht beängstigt das da groß was passiert.
Selbst wenn, ich hab jemand an der Hand der das schweißen könnte.
Es gibt seit neustem von Werk 2 und DTH Abgasanlagen mit Zulassung in Edelstahl, auch in Verbindung mit LLK, Ansaugung, HJS Downpipe, Software usw.

Ja nee, is klar, Titan kein Problem:

https://www.dieschweissprofis.de/.../...d-um-das-thema-titanschweissen

Zitat:

@Ompax schrieb am 23. Juni 2022 um 18:16:39 Uhr:


Ja nee, is klar, Titan kein Problem:

https://www.dieschweissprofis.de/.../...d-um-das-thema-titanschweissen

Ja und ? Hat ja keiner behauptet das es jeder zuhause im Keller selbst kann …
Aber es gibt Leute die es können. Und das sind nicht nur 10 Leute in ganz D.
Wenn man also jemand kennt der es kann - wo ist das Problem ?

Zahntechniker können das auch. Ich weiß. Ein Kumpel von mir, er ist Goldschmied macht das auch.

Aber trotzdem, ein Bekannter von mir fährt Racing mit dem Cayman der lässt es machen. Warum schweißt er seine Anlage, übrigens eine von Akrapovic, die öfter reißt, nicht selbst?
Vielleicht weil es doch nicht so ganz einfach ist einen Auspuff aus einer Titanlegierung zu schweißen.
Mein Favorit für eine AGA ist momentan Edel 01.

Ich rede von Leuten die seit Jahren selbstständig sind und eigene Abgasanlagen, Krümmer usw anfertigen.
Kein Goldschmied oder Zahntechniker 😉

Suoer, aber, mit Verlaub, ich bin hier raus. Ist ja auch eigentlich egal da es die Akra zumindest für den TT RS nicht mehr als Neuteil zu erwerben gibt.
Zu Überlegen wäre halt die Anlage für den RS3 umzuwidmen. Ob der Prüfer es mitmachen würde wäre abzuklären.

Zitat:

@Ompax schrieb am 23. Juni 2022 um 16:05:16 Uhr:


Die Akra entspricht im Aufbau der Serien Sport AGA mit dem Unterschied dass sie aus Titan hergestellt ist.

Das stimmt so nicht, ich hab die Konstruktionspläne von der Akra bei mir liegen.

Zitat:

@Ompax schrieb am 23. Juni 2022 um 16:05:16 Uhr:


Alternativ würde auch die für den RS3 passen, bzw könnte man diese anpassen. Der Schalldämpfer ist gleich.

Das stimmt auch nicht so ganz, die RS3 Anlage hat kleinere Endblenden.

Akra soll 50% weniger Gegendruck haben. Ich konnte bei meinem eine messbare Verbesserung der Durchzugskraft feststellen. Bin auch erschrocken dass die SAGA soviel Gegendruck hatte.

Zitat:

@TekToniiik schrieb am 23. Juni 2022 um 20:34:12 Uhr:


Das stimmt so nicht, ich hab die Konstruktionspläne von der Akra bei mir liegen.

Dann Asche auf mein Haupt, ich dachte der Aufbau wäre gleich. Nur ein anderes Material.

Zitat:

@TekToniiik schrieb am 23. Juni 2022 um 20:34:12 Uhr:


Das stimmt auch nicht so ganz, die RS3 Anlage hat kleinere Endblenden.

Ja das weiß ich. Aber der Endtopf ist meines Wissens nach der gleiche Aufbau wie beim TT RS Topf. Daher mein Gedanke. Die Blenden könnte man ja auch wechseln.

Zitat:

@Ompax schrieb am 23. Juni 2022 um 11:35:12 Uhr:



Zitat:

@_Tim_77 schrieb am 31. Mai 2022 um 22:54:09 Uhr:


Bei werksgarantie wird alles ohne wenn und aber übernommen ( außer Verschleißteile). Bei meinem wurde sogar der Zündkerzen Stecker aus Gummi übernommen weil dort ein kleines Loch drin war. Denke der freundliche bemüht sich nicht. Würde an deiner Stelle beim nächsten mal wo anders gehen.
Man kauft sich ja die Garantie um fünf Jahre ruhe zu haben. Wenn du zum Anwalt gehst gewinnst du 100%.

Wo hast du denn diese Information aufgegabelt? Grimms Märchen?

Du liegst da ziemlich schief.
Die Garantie ist eine FREIWILLIGE Leistung des Herstellers und ist immer an bestimmte Bedingungen geknüpft.
Garantie darf man nicht mit der gesetzlich geregelten und vorgeschrieben Gewährleistungs(pflicht) verwechsel.

Mit dem Anwalt hast du 100% recht. Dieser gewinnt nämlich IMMER und zu 100%, davon unabhängig ob du den Prozess nun gewinnst oder verlierst.
Bei solchen Zielprozessen werden Gutachten erstellt. Der Kläger lässt eines anfertigen dass die Beklagte nicht anerkennt. Diese lässt darauf hin auch ein Gutachten in Auftrag dass dem des Kläger natürlich widerspricht. Der Richter wird dann wohl zu 99% auf einen Vergleich hinarbeiten. D.h. jeder bezahlt seine Kosten selbst und der "Schaden" wird erfahrungsgemäß fifty-fifty geteilt. Das ganze Prozedere nimmt roundabout 2 Jahre in Anspruch.
Wenn du meinst das würde sich lohnen, ich bin da anderer Meinung.

Du Schlaumeier .
Das ist meine Erfahrung. Es wird jeder pups übernommen egal was natürlich außer Verschleißteile. Bei mir wurde 5 Jahre lang alles übernommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen