TT-RS

Audi TT 8S/FV

Dann fang ich mal an ;-)

Wann und wie wird er wohl kommen ? 😁

[Da dieses - offensichtlich hitzig diskutierte - Thema leider schon regelmäßig Gegenstand von Moderationen war und es trotzdem immer wieder zu Alarmmeldungen kommt, wird ab sofort bei Verstößen gegen die Beitragsregeln von Motor-Talk eine temporäre Schreibsperre gegen den oder die Verursacher(in) mindestens für diesen Thread im TT-Forum ausgesprochen, ebenso werden Off-Topic-Inhalte ohne gesonderte Ankündigung/Mitteilung entfernt. ballex, MT-Team | Moderation - Datum der Mitteilung: 21.02.19]

Beste Antwort im Thema

Als OPF Fahrer würde ich mal ganz trocken behaupten: Es ist angerichtet und ihr seid hergerichtet :-)

26765 weitere Antworten
26765 Antworten

Bisher habe ich 0,85 liter nachgefuellt fuer 12.500 km. Natuerlich ist da auch noch die Einfahr- und Freifahrphase des Motors dabei wo der Oelverbrauch naturgemaess erhoeht ist. Dazu fahre ich nur Langstrecken (bei mir gibt es keinen Wassereintrag) und hohe Belastungen. Da braucht man sich nicht zu wundern wenn das Ding Oel braucht.
Endgueltige Schlussfolgerungen ziehe ich ab 15.000 km nach dem Oelwechsel wenn die Freifahrphase abgeschlossen ist. Oelverbrauch ist schon runter gegangen.
Dass ein Hochleistungs-Turbo (hohe Ps/literleistung, hoher Ladedruck) Oel braucht ist nix Ungewoehnliches.

Zitat:

@Collia schrieb am 13. August 2018 um 19:20:17 Uhr:


Gerade am Sa. nachgefüllt. 4L bei 18.000km Fahrleistung. Täglich 20km Autobahn zur Arbeit. In der Freizeit viel Langstrecke. Langzeitverbrauch bei 10,7L. Tanke nur 98 Oktan. Allerdings kann ich nicht nachvollziehen warum man erst wartet bis die Lampe brennt. Denke bei diesen Motor sollte man schon häufiger einfach mal nachsehen.

Na ja, den halben Liter bis zum Aufleuchten der Öllampe wird der Motor bei 7,1L gesamten Ölvolumen ohne jeglichen Schaden hinnehmen.

Es sei denn, Herrchen meint er fährt einen Supersportwagen 😉

Was schüttet ihr rein bzw was ist von Audi serienmässig drin?

Shell Helix Ultra AV-L 0W30. Habe ich drin. Soll laut einigen auch ab Werk drin sein.

Ähnliche Themen

Verbrauch auf 12.000 km etwa 2l.
Damit kann ich gut leben.
Schütte im Moment Castrol Long Life rein, bin aber am überlegen, ob ich nach einem Jahr umstelle auf Festintervall.

Zitat:

@4evertt schrieb am 14. August 2018 um 07:42:47 Uhr:


Verbrauch auf 12.000 km etwa 2l.
Damit kann ich gut leben.
Schütte im Moment Castrol Long Life rein, bin aber am überlegen, ob ich nach einem Jahr umstelle auf Festintervall.

Kann man eigentlich beim Servicepaket auch auf Festintervall umstellen?

Zitat:

@Vlad_mom schrieb am 14. August 2018 um 09:37:01 Uhr:



Zitat:

@4evertt schrieb am 14. August 2018 um 07:42:47 Uhr:


Verbrauch auf 12.000 km etwa 2l.
Damit kann ich gut leben.
Schütte im Moment Castrol Long Life rein, bin aber am überlegen, ob ich nach einem Jahr umstelle auf Festintervall.

Kann man eigentlich beim Servicepaket auch auf Festintervall umstellen?

Nein, Begründung der Werkstat: dann haben WIR ( Audi ) Mehrkosten 😉

Meine Bremsbeläge sind ziemlich am Ende.. Es gibt ja eine Verschleißanzeige!? Leuchtet dann eine Kontrolllampe?
Nach meinen Erfahrungen melden sich diese Verschleißanzeiger eher sehr frühzeitig. Bei mir nix. Hat wer hierzu ne Info?

Mein 🙂 hat mir zugesichert das das geht weil ich es auf festintervall umstellen werde nach den 1500km einfahrphase(wobei den oelwechsel was ich nach 1500km machen werde muss ich selber, aber das ist auch ok so) . Die haben es auch deshalb zugesichert weil das schon paar mal so umgesetzt und von audi frei gegeben wurde. Begründung auch durch audi weil durch den festintervall der wagen eher weniger defekte haben könnte.
Will damit sagen das es nicht kategorisch überall nein heissen muss.

Zitat:

@comsat schrieb am 14. August 2018 um 10:06:54 Uhr:



Zitat:

@Vlad_mom schrieb am 14. August 2018 um 09:37:01 Uhr:


Kann man eigentlich beim Servicepaket auch auf Festintervall umstellen?

Nein, Begründung der Werkstat: dann haben WIR ( Audi ) Mehrkosten 😉

Zitat:

@piet-k11rs schrieb am 14. August 2018 um 10:57:48 Uhr:


Meine Bremsbeläge sind ziemlich am Ende.. Es gibt ja eine Verschleißanzeige!? Leuchtet dann eine Kontrolllampe?
Nach meinen Erfahrungen melden sich diese Verschleißanzeiger eher sehr frühzeitig. Bei mir nix. Hat wer hierzu ne Info?

Vorne auf der Achse gibt es eine Verschleißkontrolle, hinten gibt es wie bei den meisten Wagen, keine.

Leuchte die Verschleißanzeige auf, kann man bei normaler Farhweise noch locker 1000km fahren.

korrekt, vorne ist ein Sensor drin, der hat bei mir auch schon ausgelöst, ich habe Seit dem etwa 1500km runter und nächste Woche wird getauscht. Wollte sicher gehen das die Scheiben auch sicher direkt mitgetauscht werden, sonst kommst du in einen Teufelskreislauf rein.

Meine Scheiben lasse ich mir vorher schon mal aushändigen um Sie wieder schwarz lackieren zu lassen.

Der RS hat hinten auch eine Verschleissanzeige. 😉

Ich bin vewirrt ;-) dachte das ist hier der TT RS Thread.

Eine Frage zum Einbau von Tieferlegungsfedern. Wie verhält sich das bei einem Leasingfahrzeug? Erlischt damit ggf. ein Garantie- bzw. Gewährleistungsanspruch? Können die Federn bei Rückgabe eventl. im Auto belassen werden? Für Eure Hilfe bedanke ich mich bereits im Vorraus.

Der Hersteller kann die Garantie für alle fahrwerksrelevanten Mängel/Schäden verweigern. Ich würde vor einem Einbau das mit Deinem Autohaus abklären. In der Regel sollte es keine großen Probleme geben. Was die Rückgabe angeht, kann er das Fahrzeug mit den anderen Federn annehmen, kann aber auch den Rückbau verlangen. In jedem Fall rate ich Dir dir alles schriftlich geben zu lassen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen