TT Springt schlecht an und stottert

Audi TT 8N

Hallo zusammen,
Ich hoffe ich finde hier HILFE!!!
Habe seid etwa 2 Monaten das Problem das mein Wagen nach ca 60min oder länger erst nach min 3 sec. starten anspringt!
Fehlerspeicher OK!
LMM neu,Zündspulen neu,Zündkerzen(Beru Platin)neu,Zahnriemen incl. allem wo er drüber läuft neu,Zündschlüssel(Wegfahrsperre)neu,incl.kodieren bei VAG!Batterie neu!
Weiß nicht mehr was ich noch tun soll!VAG auch nicht!
Wenn er dann mal läuft dann ohne probleme!
Bin für jede Hilfe oder noch so kleinen Tip dankbar!

30 Antworten

"Letzter Besuch: 4. Februar 2018 um 14:49 Uhr "
In der Hoffnung, dass ich hier eine Antwort bekomme. Habe dasselbe Problem. Was war denn jetzt Rätsels Lösung und welches Teil wurde getauscht?
Habe einen G62-Sensor liegen, der wird das Problem aber sicher nicht beheben oder? Motor dreht auch hoch (3000 u/min) und springt auch sporadisch schlecht an, wenn er warm ist.
LG

Guten Abend,
ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.

Ich habe Probleme mit meinem 99er 180PS TT. Er springt warm schlecht an und dreht dann bis 3000 u/min und schwankt. Qualmt am Anfang auch ordentlich. Dieser Fehler tritt nicht immer auf. Fehler geht nach ~ 1 Minute weg. Zieht dann auch normal. Ich vermute einen defekten Gebersensor? Was meint Ihr?
Welche Sensoren gibt es überhaupt? Luftmassenmesser, Kühlmitteltemperatursensor, Abgastemperatursensor,...?
Würde Ihn einfach tauschen wollen, damit Ruhe ist.

Bin über jede helfende Antwort sehr dankbar.
LG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi TT springt warm schlecht an, dreht dann hoch auf ~ 3000 U/min' überführt.]

20180406-102727

Mal den FS auslesen und schauen was getauscht werden muss.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi TT springt warm schlecht an, dreht dann hoch auf ~ 3000 U/min' überführt.]

Zitat:

@TTJO schrieb am 14. April 2018 um 20:53:59 Uhr:


Mal den FS auslesen und schauen was getauscht werden muss.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi TT springt warm schlecht an, dreht dann hoch auf ~ 3000 U/min' überführt.]

Zeigt nichts an.

Ähnliche Themen

Drosseklappe verdreckt

Zitat:

@TTJO schrieb am 14. April 2018 um 22:07:15 Uhr:


Drosseklappe verdreckt

Habe sie jetzt gereinigt. Muss sie neu angelernt werden oder sowas?
Läuft im Stand nun noch etwas ruhiger. Mal sehen. Mittwoch bekommt er noch einen Kühlmitteltemperatursensor. Ich hoffe es hat sich damit.
Gereinigt habe ich übrigens mit Feuerzeugbenzin. Geht super und verfliegt schnell.
Einzig schwierig war es, die Drosselklappe offen zu halten beim Säubern. Habe es nämlich nicht ausgebaut.

Die Klappe kannst Du ruhig ausbauen. Und ich habe Die mit einem weichen Holzklotz offen gehalten im ausgebauten Zustand . Ja die Klappe muss angelernt werden mit VCDS oder mit einer Software für VAG Fahrzeuge. Kannst Du mit Feuerteugbenzin machen. Ich nehme immer Waschbenzin. Liter kostet paar Cent. Im ausgebauten Zustand konnte ich Sie einfacher reinigen. Da war nur schmocke drin. Wie sehen denn die Zündkerzen aus?

Oh okay. Dann fahre ich nochmal zur Werkstatt. Die Zündkurzen wurden vor kurzem ordnungsgemäß gewechselt. Er zieht auch gut. Nur läuft der Motor sporadisch beim Warmstart am Anfang schlecht und springt schlecht an.
Ich habe das Gefühl, er lässt ihn absaufen und spritzt zu viel Benzin ein. Tausche ja heute noch den Kühlmitteltemperatursensor (quadratisch bei frühen Modellen, nicht abgerundet) und fahre dann in die Werkstatt. Sollte dann alles wieder funktionieren hat sich das und ich werde hier nicht nochmal reinschreiben.
Vielen lieben Dank für die Tipps. Ich hoffe der Thread nützt nun noch mehr Leuten.

Hallo Zusammen
Habe seit längerem das Problem, dass mein TT (8N Quattro 3.2l Automatik Bj2006) schlecht anspringt und stottert, nachdem er ganz kurz gefahren wurde. Er geht teilweise wieder aus und richt nach Benzin. Wenn man es geschafft hat loszufahren, verschwindet das Problem nach einiger Zeit. Beim Kaltstart, wenn er lange stand, springt er gut an und läuft rund. Auch wenn er warmgefahren ist, danach abgestellt und wieder gestartet wird, ist es auch kein Problem. Es wird kein Fehler angezeigt. Mir wurde gesagt es ist ein Problem, wenn er häufig Kurzstrecken fährt und nie richtig warm wird. Das war eine Zeitlang der Fall. Nachdem ich seitdem immer wieder lange Strecken einbaue, und darauf achte, nur wenig Kurzstrecke zu fahren, ist das Problem immer noch vorhanden, wenn man z.B. nur mal umparken möchte. Danach läuft er auch am nächsten Tag im Kaltstart nur ganz schlecht an.
Also das Problem besteht nach Kaltstart, gleich wieder aus oder kurze Fahrt, dann unmittelbarer Neustart - auch am nächsten Tag läuft er dann schlecht. Kein Problem besteht wenn er immer warmgefahren und wieder abgestellt wurde. Das war die Vorgeschichte.

Kürzlich hatte er dann ein neues viel größeres Problem. Nach Kaltstart und längerer Fahrt zuvor (hätte also problemlos laufen sollen), spielte Drehzahl im Standgas erst verrückt, dann ging er aus. Nach weiterem Startversuch hat er gestottert und geruckelt und ging dann aus. Er hat nach verbranntem Gummi oder Kunststoff gestunken. Danach ging gar nix mehr.

Kennt sich jemand mit solchen Problemen aus? Können es etwa defekte Sensoren sein, die dafür verantwortlich sind.

Bin für Eure Feedbacks sehr dankbar.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi TT 8N springt schlecht an und stottert' überführt.]

Hallo,

an meinem Coupe (3,2er DSG) hab ich dieses Problem vor kurzem leider auch gehabt.
Diesen Winter sehr viel Kurzstrecke.
Sporadisch beim Kaltstart für ca. 20 s deutliche Drehzahleinbrüche, der Motor läuft nicht auf allen Zylindern.
So stark das er ohne Gasgeben ausgehen kann.
Danach läuft er dann wie ein Uhrwerk.
Fehlerspeicher war jedesmal leer.🙄

Die Zündkerzengesichter waren ok.
Meine Vermutung sind Verkokungen oder verklebte / verschmutzte Einspritzventile.

Jedenfalls hab ich jetzt die zweite Tankfüllung drin mit 1:100 vollsynthetischem Zweitaktöl im SuperPlus.
Das verbrennt Aschefrei und rauchfrei.
Die erste Füllung brachte brachte nach kurzer Zeit deutliche Besserung, seit der zweiten Füllung ist das Problem nicht mehr aufgetreten.
Mal sehen ob es so bleibt. Dann werde ich noch eine Füllung investieren und dann ohne Zusatz fahren.

Wenn es wieder passiert, werde ich die Einspritzanlage und das Unterdrucksystem überpüfen.

Da dein TT nach Kunststoff gestunken hat, prüf mal das Sekundärlufteinblaseventil.
Falls die Luftzuleitung innen am Ventil verdreckt ist, ist es undicht und heisse Abgase können die Schläuche und die Sekundärluftpumpe schädigen.

Grüße

Manfred

Hallo Manfred
Danke für deinen Erfahrungsbericht.

Heute habe ich eine Diagnose der Audiwerkstatt erhalten.
Fehlermeldung „P1340 Nockenwellepos.-Kurbelwellepos.-Sensor falsche Zuordnung. Aktiver Fehler“
Schlussfolgerung der Werkstatt:
Steuerkette nicht i.O.
Wechsel der Steuerkette und Kettenspanner notwendig.
KV ca. 7000,- ohne Unvorhergesehenes.
Das ist in etwa der Wert des Autos.
Bin schockiert, dass das nach grademal 135000 km schon Probleme macht. Dabei dacht ich immer Autos mit Steuerkette sind robuster.

In dem Fall kann es nicht Schaden eine deiner Varianten mal zu testen.

Gruss Chris

Hallo,

das klingt nicht gut.
Ich würde mir eine zweite Meinung einholen.
Vermutlich basiert die Diagnose hauptsächlich auf dem, was der Tester anzeigt.

Hier ein Infobericht zu den Steuerketten beim 3,2er.
A3Q §,2er Steuerketten

Ich stimme zwar nicht allen Schlüssen der Verfasser zu, aber eine Sichtprüfung, Kreuztausch der Nockenwellenpositionsgeber, usw. halte ich für sehr sinnvoll.
Erstmal muss klar sein, das die Ketten wirklich gelängt sind oder übergesprungen sind.

Ach ja, ich habe noch die ersten Steuerketten und bin bei 312 tkm.

Grüße

Manfred

Ja, das werd ich auf jeden Fall. Bin noch auf der Suche nach der richtigen Werkstatt.

Was mich auch noch stutzig macht ist, dass der freundliche Mech. vom Pannendienst einen anderen Fehler ausgelesen hat. Wenn ich mich recht erinnere „Zylinder - zu wenig Kraftstoff“ oder so ähnlich.

Danke für deine Tipps!!

Gruss Chris

Ein Kostenvoranschlag von 7.000,- EUR ist schon heftig. Gibt es keine freien Werkstätten oder Motoreninstandsetzer, die das günstiger schaffen?
Bist du überhaupt sicher, dass die Kette gelängt ist? Gibt es da nicht über VCDS die Möglichkeit zwei spezielle MWB auszulesen, die eine gewisse Grenze überschreiten dürfen?
Ich hab da mal eine Diskussion in einem anderen Forum mitverfolgt https://www.tt-owners-club.net/.../index.php?...

Steht alles in dem Beitrag/PDF von Manfred drin. Bestens beschrieben.

Gruß caddy2E

Deine Antwort
Ähnliche Themen