TSI vs TDI
Hallo zusammen,
bei mir steht nach 12 Jahren Opel Meriva aufgrund vergrößerter Familie demnächst der Kauf einer größeren Kutsche an. Der neue Touran ist dabei definitiv in der engeren Auwahl. Mal von der Ausstattung abgesehen sind wir uns momentan unsicher, ob wir den 150 PS Motor als TSI oder TDI nehmen sollen.
Wir werden wohl hauptsächlich Stadt Verkehr fahren bzw. täglich bis zu 20 km Überland (Kinder von A nach B, etc), seltener mal längere Autobahnstrecken, 1-2 Urlaub im Jahr vielleicht. Geschätzt kommen wir wohl auf knappe 10.000 km pro Jahr an Strecke.
Es gibt nun widersprüchliche Aussagen der Händler, die von "es macht heute keinen Unterschied mehr, ob Benziner oder Diesel, ich würde auf jeden Fall den Diesel nehmen, der ist spritziger" bis zu "Diesel erst ab 15.000 km, sonst leuchtet immer nur die Rußpartikelfilteranzeige.".
Vielleicht könnt ihr mir ja hier etwas weiterhelfen und Licht in dieses Wirrwarr bringen. Bin zeitlebens bisher nur Benziner gefahren und somit in der Thematik etwas "hilflos". :-)
Lieben Dank schonmal für die Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Lustig hier....
richtiger Glaubenskrieg. Mit einem Fehler.
Normalerweise werde Glaubenskriege wegen nicht beweisbaren, subjektiven Gründen geführt.
Hier läuft einer der völlig irrational ist. Es gibt Zahlen dazu die man vergleichen kann. (weniger glauben mehr Wissen...)
Der Denkfehler ist das es hier keinen allgemeinen Gewinner gibt.
Für den einen ist der TDI besser, für den anderen der TSI.
Ganz grundlegend sind wir uns glaube ich einig das jemand der sehr viele km im Jahr fährt eher den TDI nehmen sollte und die anderen den TSI.
Wo da die grenze liegt hängt halt auch noch davon ab für wie viel man ihn kauft und wie lange man ihn fahren will, Versicherungsklassen usw. usw.
Und nicht zu vergessen Dinge die in die Kategorie Glaskugel fallen. Wie wird sich der Dieselpreis Entwickeln, wird es Fahrverbote in Städten geben, kommen Filter für Benziner... Das sich da etwas bewegen wird ist klar, wie schnell und wie stark kann keiner sagen.
Vorurteile der Pro TDI Leute die nicht mehr stimmen.
- steuerkette gibts nicht mehr und der 1.8er ist jetzt nicht0 wirklich die tolle alternative zum 1.4er.
- Die Spritverbräuche beim TSI sind nicht mehr wie vor 10 Jahren.
- Drehmoment am Motor ist nicht Drehmoment am Rad.
- wenn zwei autos gleich lang von 0-100 brauchen wird das 150kg leichtere trotzdem schneller auf dem Rundkurs sein.
Bei den Pro TSI leuten
- Benziner machen keinen oder viel Weniger Feinstaub - ist so auch nicht mehr haltbar.
Mal über den Tellerrand schauen, sich informieren und mal Dinge zulassen die nicht mit den Vorurteilen vereinbar sind kann viel helfen.
Ging mir auch so. bin viele Jahre Diesel gefahren, und hatte auch ähnliche Vorurteile. Jetzt möchte ich nicht mehr zurück. Der einzige Grund für mich einen TDI zu fahren wäre, wenn er günstiger ist. Und bei meinen für mich relevanten Rechnungen hätte ich da min. 25.000km/Jahr fahren müssen. Da hätte ich dann das überlegen angefangen.
328 Antworten
naja bei 4-5km pro Jahr musst ja erst in 200 Jahren tanken....
Zitat:
@Saicis schrieb am 18. Dezember 2018 um 13:43:52 Uhr:
Also mein 1.6 TDI wird deutlich schneller warm als der 1.8 TSI den ich vorher hatte. Da war ich echt von der Heizung enttäuscht.
Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege:
Haben die TDI nicht einen Zuheizer, damit sie schneller warm werden? Jedenfalls war das beim Sharan TDI so. Ohne Zuheizer wäre so ein TDI-Sharan auch nach 50km noch nicht warm gewesen, weil ein Diesel deutlich weniger Abwärme erzeugt als ein Benziner.
Mein 1,8TSI wird deutlich schneller warm (also nicht nur Innenraum sondern tatsächlich die Motortemperatur) als der 2,0TDI, den ich vorher hatte. Allerdings hat mein TSI eine Standheizung, die bei tiefen Temperaturen auch hier als Zuheizer wirkt.
VG
Günter
Ist genau richtig! Deshalb hinkt der Vergleich ziemlich. Ohne Zuheizer würde man ganz schön lange frieren im Diesel.
Gehört nur indirekt hierher: nachdem mein damaliger caddy damals das Software Update bekommen hat, würde er auch bei der täglichen 44 km Fahrt nicht mehr warm im Winter. Entweder würde da der Zuheizer aus versehen deaktiviert oder es war was anderes. Wie auch immer habe ich den Vergleich jetzt zum TSI. Der wird recht schnell warm.
Ähnliche Themen
Der 5T1 TDI hat keinen Zuheizer für den Motor mehr
Nur einen elektrischen für die Heizung
Die Euro 5 mit Update brauchen die spärliche Wärme für die Abgasnachbehandlung.
Mein Caddy braucht 30 Kilometer um warm zu werden. Ohne mitlaufende Standheizung
geht es bei den momentanen Temperaturen morgens gar nicht. Freue mich auf den TSI.
Sag mal, nach welcher Zeit, bzw. wieviel Kilometer kommt spürbar warme Luft?
Hatte Anfang des Jahres leihweise den neuen Polo mit der 3-Zylinder Maschine, der war
nach 3 Kilometern tüchtig warm und fuhr echt gut. Hätte ich niemals geglaubt.
Zitat:
@jorgs schrieb am 18. Dezember 2018 um 20:11:56 Uhr:
Der 5T1 TDI hat keinen Zuheizer für den Motor mehrNur einen elektrischen für die Heizung
Auweia, das ist ja übel. Da kommt ja im Winter der TDI-Motor nur noch bei wenigen und selten auf Betriebstemperatur. Also unter den Umständen würde ich bei nicht wenigstens 20km (einfach) täglichem Arbeitsweg keinen Diesel nehmen und Standheizung wird zur Pflichtausstattung.
VG
Günter
Was meinst du warum ich einen TSI gekauft habe. So schön sparsam beim Verbrauch der
TDI auf längeren Strecken ist, der Innenraum des Caddy heizt sich im Sommer dermaßen
auf, da kommt die Klima ins schwitzen. Sommer '18 war die Hölle! Im Winter das genaue
Gegenteil, selbst wenn die Öltemperatur gegen 100°C geht, so richtig warme Luft kommt
da nicht raus. Ich weiß, ein Komfortproblem. Aber man wird nicht jünger und ein Wintertyp
bin ich leider nicht. Ich mags wam und mollig 🙂
Zitat:
@Salatkutsche schrieb am 18. Dezember 2018 um 20:13:37 Uhr:
Hatte Anfang des Jahres leihweise den neuen Polo mit der 3-Zylinder Maschine, der war
nach 3 Kilometern tüchtig warm und fuhr echt gut. Hätte ich niemals geglaubt.
Zwar keinen Polo, aber einen 3-Zylinder Fiesta. Auch der wird beneidenswert schnell warm. Da kommt auch der TSI mit Zuheizer nicht mit.
Und ab geht der 3-Zylinder mit seinen 100PS wie Hölle😎
VG
Günter
Ja, man soll es nicht glauben, der Spar-Polo mit DSG (!) war echt eine tolle Erfahrung.
Vielleicht nicht für die Autobahnhatz gemacht, aber für Stadt und Land ideal.
Dabei so groß wie ein 3er Golf. Ich war völlig baff!
Da keimte in mir der Verdacht das meine Dieselzeit sich evtl. dem Ende zuneigt 🙂
ich fahre TDI jeden Tag durch die Stadt zu Arbeit. 7km ca . 15min. Nach 10 min kommt schon warmes Luft raus und Innenraum wird richtig warm. Bei Touran 1t hätte ich es nie, der brauchte viel länger um warm zu werden.
Für 2. Inspektion habe ich für 2 Tage ein Golf 1.6TDI mit DSG bekommen und das ist nach Fahrleistung gar nicht mit 2.0TDI in Touran zu vergleichen, deswegen werde ich nie 1.4Tsi fahren können, sogar wenn es 200Ps wird. 1,4 bleibt 1,4. Man kann einschätzen wenn direkte Vergleich hat.
Was hat der Hubraum damit zu tun?
10min und dann warme Luft? Da lobe ich mir den Tsi!! Da geht es besser ohne Sprit zu verschleudern!
ja Benziner werden schneller warm, aber ich rede über Fahrspaß und für mich ist es nicht vergleichbar.
Ich frag mich warum die Leute so stur sind und auf ihren Diesel pochen. 7km Arbeitsweg mit einem Diesel!? Die fährt man mit dem Rad. Der TSI ist dem 2.0er Diesel doch in so gut wie allen überlegen. Wenn du nicht 5mal im Jahr mit dem Auto in den Urlaub nach Spanien fährst macht der Diesel doch überhaupt kein Sinn.