TSI Verbrauchsthread

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

ich möchte diesen Thread mal starten, weil ich wissen möchte was ihr so mit eurem Golf mit TSI-Motor (egal ob 140 oder 170PS) verbraucht. Als Zusatzinformation würde ich mir wünschen, dass ihr kurz dazuschreibt wie ihr eure Fahrweise einschätzt und vielleicht die einzelnen Fahrweisen und auch Strecken im Verbrauch abgrenzt.
Ich stelle mir das etwa nach dem Schema vor:

Motor: 140/170PS
Getriebe: Schaltung/DSG
Verbrauch: x.x l/100km
Strecke: Stadt/Land/Autobahn
Fahrweise: sportlich/normal/verbrauchsorientiert

Das Ganze gerne auch mehrfach, wenn unterschiedliche Strecken oder Fahrweisen vorhanden.

Ich bitte euch auch darum dies nur als Datensammlung zu sehen und nicht wirklich viel mehr dazu zu schreiben als die o.g. Daten. Keinesfalls möchte ich hier was von Diesel oder sonstwelchen Diskussionen lesen, denn das ist nicht Sinn einer Datensammlung.

Ich hoffe auf rege Beteiligung und danke euch schonmal!

Gruß
Heiko

196 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bonko2611


Nur mal so...reinerwähnt...!!!!
War gestern auf der ABF - Hannover...
da behauptet doch ein VW -Verkäufer,
dass sie ein Sondermodel (nur 150Stück)
aufgelegt haben...extra für´s Autohaus...
in einer Farbe, die es letztmalig beim Golf 2,
Fire & Eis, gab...sonst nie wieder.....
also einmalig das Ganze....
und was lese ich jetzt???
Antares hat die gleiche Farbe:
Dark Burgundy Perleffekt...was nen Wunder!!!
Gruß Bonko

P.S.: Soviel zur Glaubwürdigkeit von Verkäufern!!!

🙁 ...... *so n Hals ....., so n Hals.....*

Die Config für dan Autoring Hannover ist 1 zu 1 meine Config.
Ich hab meinen Wagen bei einer Filiale des Autorings Hannover bestellt und denen hat mein Kleiner so Gut gefallen, dass sie eine Sonderserie von 150 aufgelegt haben.
Natürlich haben sie keinen GT oder GTI Motor (Gruß an @ TDI-Blacky 😉) genommen, aber alles Andere ist zu 100% mein Auto.
Meine Farbe, meine Felgen (Charleston) und meine Config....
Dolle Wurst....... 🙁

Wenigstens hab ich das Original und alle Anreden sind Plagiate/Fälschungen.

So n Hals......... *wutschnaub*

Antares

Bitte macht doch einen anderen Thread deswegen auf, hier ist es OT!

Zitat:

Original geschrieben von Littlehonk


Bitte macht doch einen anderen Thread deswegen auf, hier ist es OT!

Nö nö..., das lohnt nicht.

Keine Sorge....., wollte auch nur antworten und mein Leid an dieser Stelle beklagen 😉, nicht Deinen Thread zumüllen.

Back to topic ..... 😎

Antares

Zitat:

Original geschrieben von Antares


Hannover - > Düsseldorf (BOOT)
2 Personen, weite Strecken z.T. über 220 Km/h und am Abend zurück nach Hannover zwischen 140 und 160 Km/h.
577 Km = 52 Liter S+ nachgetankt.

8,9L/100Km

Der Wert ist meiner Erfahrung nach absolut korrekt.

Habe jetzt einen neuen Wert!
Strecke Düsseldorf-Heidelberg, ca. 300km:

Richtgeschwindigkeit 130km/h +/-10 in ausgewogenem Verhältnis. Ergebnis:

7,4 Liter / 100km

Darunter ist unmöglich, wenn man Richtgeschwindigkeit als Reisegeschwindigkeit anpeilt. In diesem Wert sind nämlich auch schon 20km Baustelle mit besonders verbrauchsgünstigen Geschwindigkeiten bis ca. 90 km/h enthalten.

Ähnliche Themen

Nabend,

nachdem meine MFA justiert wurde hab ich heute mal zur Kontrolle getankt.
.....8,6 Ltr. bei 80 % Stadt/Kurzstreckenverkehr und 20 % Landstraße.

Wobei die Kurzstrecken die typischen 5 km Fahrten zum Brötchenholen, Einkaufen, Schule, Arzt ect. sind. Die quittiert die MFA i.d.R. mit Verbräuchen von 11+"X" Ltr. Da braucht man locker eine gemächliche 100 km Überlandfahrt um das zu kompensieren.

Tschau
Vadder

@vadder.meier

N´Abend Vadder,

Ich stutze etwas über Deine Werte.
Auch ich fahre überwiegen Kurzstrecke (4Km zur Arbeit und 4 Km wieder zurück).
Zugegeben, Hannover ist ziemlich flach und es gibt hier keine nennenswerte Erhebung, aber werte um die 11 Liter hab ich nie.
Es ist auch nicht so, dass ich ohne Verbraucher fahre, im Gegenteil, Ich hab meine Sitzheizung immer auf 2 oder 3 stehen und meine Freundin schätzt auch einen warmen Hintern.
Das Licht ist auf Automatik, also fast immer am brennen und die Clima auf AUTO/ECON und auf 23 Grad eingestellt.
Das Radio dudelt auch immer vor sich hin..... 😉

Ich liege bei diesem Profil nicht über 9 Liter...... 😕
Und das ist schon ziemlich hoch.
Wenn ich BAB oder BS einschiebe - so um die 20%- komme ich auf Werte unter 8 Liter.

Irgendwas machst Du anders als ich... 🙂

Antares

Die Erfahrungen von vadder kann ich 100% bestätigen. Leider. Fahre auch viel Kurzstrecke mit vielen Wartezeiten.
Werte um 9l in der Stadt kann ich auch erzielen, dafür muss der Verkehr aber flüssig sein oder die Strecke passen.

Die (echten) knapp 7,5 l bei ruhiger Fahrt mit Zieltempo Richtgeschwindigkeit passen aber auch, selbst auf der bergigen A3.

Zitat:

Original geschrieben von Antares


@vadder.meier

N´Abend Vadder,

Irgendwas machst Du anders als ich... 🙂

Antares

...nicht ich , mein Weib 😁....

ich wohne am Berg, jeder Tripp ins Dörfli heisst anschließend 500 m mit 10% Steigung hochfahren. Ich hab das schon mehrmals an der MFA abgelesen, nach dem Brötchentripp steht die MFA bei ~ 13,5 Ltr. Wenn dann die beiden Ampeln noch rot haben und die Bahnschranke unten ist sinds noch mehr. Einen Benziner kannst Du in solch einer Kaltlaufphase nicht austricksen.

Tschau
Vadder

Zitat:

Original geschrieben von vadder.meier


Einen Benziner kannst Du in solch einer Kaltlaufphase nicht austricksen.

Ist das bei nem Diesel anders?

Zitat:

Original geschrieben von TSI111


Ist das bei nem Diesel anders?

ja, guggst Du

hier

Ich wollte mir diese komplexe Erklärung sparen 😁

Tschau
Vadder

Zitat:

Original geschrieben von TSI111


Die (echten) knapp 7,5 l bei ruhiger Fahrt mit Zieltempo Richtgeschwindigkeit passen aber auch, selbst auf der bergigen A3.

Was diesen Verbrauch anbetrifft bin ich ja schon ein bißchen baff. In der Fachpresse hieß es ja immer, der TSI sei zumindest bei moderaten Geschwindigkeiten TDI-ähnlich zu fahren.

Nun erwarte ich nicht die 5,3-5,7-Liter, die ein 90PS-TDI-Passat eines Kumpels bei vergleichbaren Geschwindigkeiten erreicht.
Aber wenn schon eine 5 hinterm Komma, dann doch lieber eine 6 vor dem Komma als eine 7, oder nicht? ;-))
Schließlich kommt beim TSI doch alles in Betracht, was günstiges Langstreckenfahren heutzutage möglich macht, ich denke da mal an
- den hohen Wirkungsgrad eines kleinvolumigen Motors bei relativ geringen Drehzahlen im 6. Gang (geringe Reibwerte auf Kleinwagenniveau, geringe Schichtladungsverluste)
- geringe Zylinderzahl angesichts der Leistung (wiederum geringe Reibung)
- Direkteinspritzung (proklamiertzer Vebrauchsvorteil im Teillastbereich)
- mäßig stark angesprochener Turbo (mit Sicherheit keine verschwenderische Waste-Gate-Öffnung bei konstanter Richtgeschwindigkeit, daher vermutlich sehr gutes Wiederverwertungspotential des Abgases)
- abgeschalteter Kompressor (komfortsteigernde Technik verursacht bei Konstantfahrt keinerlei Reibungsverluste)
- laut offizieller VW-Beschreibung in der "Motorentechnischen Zeitschrift" besonders günstiges Gemischverhältnis von "Lambda=1" sogar "bis Tempo 200 im 6. Gang" (aufgrund extrem hitzebeständiger Werkstoffe kommt es beim TSI angeblich kaum zu verbrauchsungünstigen Gemischanfettungen, nicht mal bei Fast-Vollgasfahrt; das klingt in der MTZ nach einem Alleinstellungsmerkmal im Bereich der PKW-Motoren-Massenproduktion)

Den Aufwand muß man sich schon mal auf der Zunge zergehen lassen.....

Und dann erreicht man einen kaum TDI-mäßigen Verbrauch bei einer in allen Weltmärkten anerkannten Reisegeschwindigkeit von gerade mal 130km/h??

Naja...bin mit dem Auto trotzdem zufrieden.

Zitat:

Original geschrieben von vadder.meier


ja, guggst Du hier
Ich wollte mir diese komplexe Erklärung sparen 😁

Tschau
Vadder

Guter Tipp ;-)

Der Artikel verdeutlicht ja auch ein bißchen das, was ich in meinem vorhergehenden Artikel beschrieben habe.

Trotzdem denke ich, daß ein Diesel beim Kaltstart und unter Volllast fetter gefahren wird als im Normalbetrieb...nicht anders wären die mir bekannten Vebrauchsnachteile beim Kaltstart zu erklären.

Das mit dem Kaltstartverbrauch ist interessant. Aber wirklich klar ist mir das jetzt nicht- auch ein Diesel nimmt doch kalt mehr?

Besonders toll ist der AB-Verbrauch nicht. Liegt halt auf dem Niveau wesentlich schwächerer Benziner. Und dabei wird man am Berg auch nicht langsamer...

Wenn ich nochmal auf die Verbrauchskurven von GT TSI und TDI schaue, so fällt doch auf, dass die Verbrauchskurve beim TDI zwischen 100 und 150 schwächer steigt, darunter und darüber ist die Steigung ähnlich. Das trifft auch genau den Bereich, in dem man bei ruhiger AB-Fahrt ist.

http://media.autobild.de/bild/5/e4852c30304befa99123f4933c106185_1.jpg

Woran liegt das?

Bei 150 km/h fast 3 Liter Differenz zu gunsten des TDI, ich frage mich wozu dann der ganze technische Aufwand beim TSI.

Zitat:

Original geschrieben von Golf1Grün


Bei 150 km/h fast 3 Liter Differenz zu gunsten des TDI, ich frage mich wozu dann der ganze technische Aufwand beim TSI.

Das ist jetzt überzogen. Immerhin ist die Differenz geringer als bei vielen anderen Modellen. Und der Diesel ist ja mitnichten weniger aufwendig; zwar fehlt die Doppelaufladung, dafür ist die Einspritzung viel aufwändiger, der Turbolader hat (glaube ich) ne variable Geometrie, was das Turboloch reduziert. Deutlich teurer ist er ja auch. Und ca. 10% muss man tatsächlich für den höheren Energiegehalt von Diesel (pro Liter) dazu rechnen, irgendwo her muss es ja kommen.

Aber der unterschiedliche Verlauf der Kurven ist doch trotzdem interessant, oder?
Bis 100 und zwischen 150 und 200 ist die Differenz ja doch recht konstant, was den TSI bei schneller Fahrt ja wieder relativ sparsam macht (10% nicht vergessen). Und bei langsamer liegt er dann fast gleichauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen