TSI rußt bzw. qualmt beim Beschleunigen
Hallo,
mein Golf VI TSI 1.4 (160 PS) verhält sich manchmal ungewöhnlich beim stärkeren Beschleunigen im Drehzahlbereich um die 2000. Er stößt eine stark sichtbare Rußwolke aus, und ich höre ein leises mehrfaches Ticken / Klicken aus dem Auspufftrakt. Bin dann immer sofort vom Gas gegangen. Das Problem tritt nur selten auf, der Motor war bisher immer warm.
Eine Fehleranzeige ist nicht erkennbar.
Hat jemand ähnliche Probleme beobachtet?
Außerdem läuft er manchmal nach dem Anlassen so unrund und niedertourig, dass er knapp vor dem Ausgehen ist.
Gruß
nightworking
Beste Antwort im Thema
Das ist ja das bekloppte. Der Dieselauspuff ist sauber und blank und der Benziner verrußt.
Anbei unser Auspuff nach 1.400km Autobahn.
Ich empfehle den Leuten die hier behaupten das ein TSI nicht rußt mal den Finger in den Auspuff zu stecken.
45 Antworten
Nein, Zündkerzen habe ich mir noch nicht angesehen, auch noch keine Brennräume endoskopiert. Bisher habe ich noch gar nichts angefasst, da alles prinzipiell gut läuft. Das Klopfen ist jetzt erst zwei oder drei mal aufgetreten.
Welche Probleme hatten die Injektoren im Detail? Es wird über das Spritzbild berichtet, das verstehe ich aber so, dass die generelle Anordnung und Geometrie der Bohrungen geändert wurde, also nichts was sporadisch auftritt.... Mein Wagen hat EZ 03.2011, damit fällt er eigentlich nicht mehr in den oben beschriebenen Zeitraum.
Warum sollte ich Super Plus tanken? Das Klopfen tritt nur sehr sporadisch auf und hat, so stark wie es ist, nichts mit einem Oktanzahlbedarf eines Motors zu tun. mit E10 wird der Oktanzahlbedarf des Motors definitv gedeckt, damit muß das Klopfen eine andere Ursache haben, dieser Ursache bin ich auf der Spur. Aus meiner Erfahrung kann es nur sein, dass der Motor oder einzelne Zylinder kurzzeitig zu viel Kraftstoff oder zu wenig Luft oder zu frühen Zündzeitpunkt haben, das führt dann zu den extremen Klopfereignissen. So könnte z.B. ein offen hängender oder nicht korrekt schließender Injektor zu einem überfetten der Zylinderladung führen....
Gibt es schon neue Erkenntnisse zu der Thematik?
Mein Golf zeigt die gleiche Symptome:
- Gelegentliches klopfen aus dem Motorraum beim Beschleunigen
- gepaart mit Leistungsverlust und
- Rauchausstoß
Ich muss ohnehin kommenden Monat zur Inspektion und würde das gerne mit erledigen lassen, allerdings wüßte ich schon gerne, welche Ursache sich dahinter verbirgt bevor ich dem Freundlichen mit den Worten "schauen Sie mal" quasi einen Freifahrschein ausstelle.
Zitat:
@nightworking schrieb am 17. November 2009 um 21:30:55 Uhr:
Hallo,mein Golf VI TSI 1.4 (160 PS) verhält sich manchmal ungewöhnlich beim stärkeren Beschleunigen im Drehzahlbereich um die 2000. Er stößt eine stark sichtbare Rußwolke aus, und ich höre ein leises mehrfaches Ticken / Klicken aus dem Auspufftrakt. Bin dann immer sofort vom Gas gegangen. Das Problem tritt nur selten auf, der Motor war bisher immer warm.
Eine Fehleranzeige ist nicht erkennbar.
Hat jemand ähnliche Probleme beobachtet?
Außerdem läuft er manchmal nach dem Anlassen so unrund und niedertourig, dass er knapp vor dem Ausgehen ist.
Gruß
nightworking
Schönen guten Tag ich rechne zwar jetzt nicht damit das ich eine Antwort kriege jedoch möchte ich es wenigstens versuchen, ich habe genau das selbe Fehlerbild mit meinem 1.4 Caxa & war damit bei 3 Werkstätten die es nach langen Probefahrten endlich mal gehört haben aber nicht weiter wussten was es denn sein kann.. auch nach langer fehelersuche nicht ..
ist denn bei dir rausgekommen woher das klappern bei 2000u kommt ?
Gibt es sonst noch wen der sich das hier irgendwie erklären könnte.. ich weiß echt nicht weiter
Fahre im Golf 6 auch den Caxa. Der unrunde Lauf bis ca. 3min ab Start (früher hätte man so einen Motor entsorgt :P) ist leider normal. Hier werden bewusst Fehlzündungen erzeugt, um mit nicht verbranntem Sprit den Kat vorzuwärmen. Auch sowas wäre früher Grund für Haare raufen gewesen.
Der Wagen fährt sich dann auch wie ein Sack Nüsse. Leichter Qualm auch bei warmem Motor scheint ebenfalls ein Feature zu sein. Klackern in Verbindung mit Russwolken aber eher nicht.
Gruss
Edit: wenn das klackern nicht die Steuerkette ist, verursacht oft ein Fehler bei der Nockenwellenverstellung ein Klackern. Da schon mal nachgeschaut?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tom_M schrieb am 6. September 2018 um 10:46:12 Uhr:
Fahre im Golf 6 auch den Caxa. Der unrunde Lauf bis ca. 3min ab Start (früher hätte man so einen Motor entsorgt :P) ist leider normal. Hier werden bewusst Fehlzündungen erzeugt, um mit nicht verbranntem Sprit den Kat vorzuwärmen. [.....]
Naja, nicht wirklich. Erstens läuft die Katheizung keine 3 Minuten, sondern eher 30 Sekunden und es werden auch bewusst keine Fehlzündungen produziert um den Kat aufzuheizen.
Es ist ein wirklich ganz sanftes unregelmäßiges klackern bei 2000u von einem der das Auto nicht kennt wirklich sehr schwer zu hören aber es ist da .. Steuerkette und alles drumherum ist vor 3000km gemacht worden .. habe jetzt erstmal einen Termin beim 4ten vw Händler.. mal schauen ob der weiß was Sache ist .. bin echt am verzweifeln..
Komischerweise fängt das klappern erst bei 85-90grad an .. sprich wenn er schon warm ist .. also ist schon echt komisch ..
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 6. September 2018 um 15:37:08 Uhr:
Zitat:
@Tom_M schrieb am 6. September 2018 um 10:46:12 Uhr:
Fahre im Golf 6 auch den Caxa. Der unrunde Lauf bis ca. 3min ab Start (früher hätte man so einen Motor entsorgt :P) ist leider normal. Hier werden bewusst Fehlzündungen erzeugt, um mit nicht verbranntem Sprit den Kat vorzuwärmen. [.....]Naja, nicht wirklich. Erstens läuft die Katheizung keine 3 Minuten, sondern eher 30 Sekunden und es werden auch bewusst keine Fehlzündungen produziert um den Kat aufzuheizen.
Doch. Die Fehlzündungen werden provoziert. Aber egal, "Aussage gegen Aussage". Das Ding läuft die erste Zeit wie ein Sack Nüsse... Ich habe ausführlich mit einer Person von VW darüber diskutiert. Es kann (!) bis zu 3 min dauern. Im Sommer ist es in der Tat deutlich unter 1 min.
Zitat:
@Danielmlt schrieb am 6. September 2018 um 18:31:47 Uhr:
Es ist ein wirklich ganz sanftes unregelmäßiges klackern bei 2000u von einem der das Auto nicht kennt wirklich sehr schwer zu hören aber es ist da .. Steuerkette und alles drumherum ist vor 3000km gemacht worden .. habe jetzt erstmal einen Termin beim 4ten vw Händler.. mal schauen ob der weiß was Sache ist .. bin echt am verzweifeln..
Komischerweise fängt das klappern erst bei 85-90grad an .. sprich wenn er schon warm ist .. also ist schon echt komisch ..
Nochmal... wurde die Nockenwellenverstellung schon kontrolliert?
Zitat:
@Tom_M schrieb am 6. September 2018 um 19:58:46 Uhr:
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 6. September 2018 um 15:37:08 Uhr:
Naja, nicht wirklich. Erstens läuft die Katheizung keine 3 Minuten, sondern eher 30 Sekunden und es werden auch bewusst keine Fehlzündungen produziert um den Kat aufzuheizen.
Doch. Die Fehlzündungen werden provoziert. Aber egal, "Aussage gegen Aussage". Das Ding läuft die erste Zeit wie ein Sack Nüsse... Ich habe ausführlich mit einer Person von VW darüber diskutiert. Es kann (!) bis zu 3 min dauern. Im Sommer ist es in der Tat deutlich unter 1 min.
Hallo Tom_M,
dann soll der sich mal schlau machen. 😉
Wissen (Meister, Werkstatt, ...) + CAXA im Haus:
Zitat:
@Fox906bg schrieb am 6. April 2010 um 12:28:09 Uhr:
die erhöhte leerlaufdrehzahl und das röhren nach dem starten des kalten motors sind vollkommen normal!
das ganze nennt sich "Homogensplit", hierbei wird mehr treibstoff eingespritzt und die luftmenge ebenfalls erhöht, das gemisch wird insgesamt leicht mager (Lambda ~1.04)!
dadurch wird die abgastemp. stark erhöht, wodurch der KAT schneller auf betriebstemp. kommt!auch ich durfte bei meinem 122er schon feststellen, dass dies allerdings nur bei mittleren bis hohen aussentemp. auftritt, bei sehr tiefen temp. erfolgt meist keine KAT-vorheizung!
mein Eddy hingegen macht das jedesmal!
.
Wissen (Ing., ...) + CAVD im Haus:
Zitat:
@JeanLuc69 schrieb am 11. Mai 2011 um 08:54:27 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von huck25
Das schlimmste am 122er TSI ist wirklch diese jämmerliche Kat-Vorheizung jeden Nachmittag auf dem Firmenparkplatz im Sommer.
Das macht der CAVD genauso (Euro 5 halt) ... nach einem Kaltstart wird erstmal für 30 Sekunden der Kat mittels Doppeleinspritzung vorgeheizt. Dabei hört sich der Motor dann an wie ein Sack Muscheln ... unrunder Leerlauf, ungesunde Geräusche etc. pp.(...)
.
Je nach Quelle fallen bis zu 90 % mancher Schadstoffe direkt nach einem Start mit kaltem Motor an und daher greift man dann direkt zu Gegenmaßnahmen.
Im NEFZ ist alles vorgegeben. Daher muss dies nach 1 Minute durch sein.
Manche Motoren haben dann noch eine leicht höhere Drehzahl, aber so röhren wie bei der Kataufheizung, darf da nix mehr.
Hier geht darum, den Kat auf Temperatur zu bringen, damit er möglichst schnell richtig arbeitet.
Bei Volkswagen nennt man das Verfahren homogen split, s.o.
Wie es andere machen?
Disseration zum Thema. 😉
Zitat:
Weshalb wird sowas gemacht?
Wegen der Normverbräuche in den Testzyklen."... 3.2 Aktuelle Lösungsansätze zur Emissionsreduzierung
Wie einleitend bereits erwähnt, kann der Anteil der emittierten Schadstoffe (HC, NO x ,CO) aus dem Startprozess und der nachfolgenden Nachstartphase sowohl im Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) als auch beim US-amerikanischen Testzyklus (Federal Test Procedure FTP75) bis zu 90 % der Gesamtemissionen betragen [7]. ..."
Quelle: "Niedrigstemissionskonzept auf Basis eines abgasturboaufgeladenen Ottomotors mit Direkteinspritzung, vollvariablem Ventiltrieb und Sekundärlufteinblasung" (URL)
= Dissertation über das Thema "Kaltstart, was da abläuft und wie man dies optimieren kann."
VG myinfo
Zitat:
@Tom_M schrieb am 6. September 2018 um 19:59:26 Uhr:
Zitat:
@Danielmlt schrieb am 6. September 2018 um 18:31:47 Uhr:
Es ist ein wirklich ganz sanftes unregelmäßiges klackern bei 2000u von einem der das Auto nicht kennt wirklich sehr schwer zu hören aber es ist da .. Steuerkette und alles drumherum ist vor 3000km gemacht worden .. habe jetzt erstmal einen Termin beim 4ten vw Händler.. mal schauen ob der weiß was Sache ist .. bin echt am verzweifeln..
Komischerweise fängt das klappern erst bei 85-90grad an .. sprich wenn er schon warm ist .. also ist schon echt komisch ..Nochmal... wurde die Nockenwellenverstellung schon kontrolliert?
Ja wurde sie .. die würde doch auch trotzdem keine rußwolken erklären wenn die nicht gegeben wäre ..
Zitat:
@Tom_M schrieb am 6. September 2018 um 19:58:46 Uhr:
[.....]
Doch. Die Fehlzündungen werden provoziert. Aber egal, "Aussage gegen Aussage". [.....] Ich habe ausführlich mit einer Person von VW darüber diskutiert. Es kann (!) bis zu 3 min dauern. Im Sommer ist es in der Tat deutlich unter 1 min.
Sorry, aber offensichtlich hat deine "Person von VW" genauso wenig Ahnung wie du.
Es wird nach einem Kaltstart die Leerlaufdrehzahl für ungefähr 30 Sekunden auf ca. 1200 1/min erhöht und keine 3 Minuten. Während dieser Zeit wird der Zündwinkel nach spät verstellt und es erfolgt eine Doppeleinspritzung während des Verdichtungshubs, es werden KEINE Fehlzündungen provoziert.
Die Katheizung richtet sich auch nicht nach den Jahreszeiten, sondern arbeitet immer bei einer Kühlwassertemperatur von 18 - 33°C, sofern das Fahrzeug sechs Stunden nicht gestartet wurde.
Bei Ruß und unrundem Leerlauf könnte es evtl. auch an einer defekten KGE liegen, die Falschluft zieht und Öl der Verbrennung zuführt. Damit verbunden ist dann aber auch ein erhöhter Ölverbrauch.
Zitat:
@MarkusWeber schrieb am 7. September 2018 um 13:25:50 Uhr:
Bei Ruß und unrundem Leerlauf könnte es evtl. auch an einer defekten KGE liegen, die Falschluft zieht und Öl der Verbrennung zuführt. Damit verbunden ist dann aber auch ein erhöhter Ölverbrauch.
Der Leerlauf ist rund, könnte denn da irgendwas klappern wenn’s die kge ist ? Eigentlich nicht oder .. aber daran habe ich noch nicht gedacht
Fühlt sich eher wie fehlzündungen an und kleine absacker in der Drehzahl sind spürbar und im Drehzahlmesser zu sehen. Ein klappern wäre möglich, wenn ein loser Schlauch oder loses Rohr der KGE irgendwo anschlägt, halte ich aber für eher unwahrscheinlich.
Ja daran hatte ich auch schon gedacht aber das würde halt das klappern nicht erklären .. ich glaube ich kann nur abwarten was der :-) sagt ..